28. November 2019 – 2. Februar 2020
Mit Werken von
Anna Bandke/Anne Arndt, Sophia Bauer, Manuel Boden, Pascal Marcel Dreier, Giorgi Gedevanizde, Biniam Graffé, Nieves De La Fuente, Verena Friedrich, Thomas Hawranke, Hörner/Antlfinger, Jiha Jeon, Christelle Jornod, Paul Kolling/Paul Seidler/Max Hampshire , EvaMarie Lindahl, Antje Majewski, Susan Helen Miller, Katharina Mönkemöller, Norie Neumark/Maria Miranda, Hanna Noh, Stephanie Rothenberg, Sissy Schneider, Saša Spačal/Anil Podgornik/Mirjan Švagelj, Qimeng Sun, Myrto Vratsanou, Hermann Weber, Daniel Wolter, Jeesoo Hong, Hye-young Sin, Danila Lipatov
Tiere, Menschen, Maschinen, Pflanzen, Pilze und Bakterien teilen eine gemeinsame Welt. Was spürt ein Gänseblümchen beim Pflücken? Wie vernetzen sich Pilze in analogen und digitalen Interaktionsgemeinschaften? Wie begegnen sich Tiere und Menschen in Computerspielen? Wie werden zukünftige Generationen auf unseren Umgang mit anderen Spezies blicken?Die Ausstellung „Goodbye Cruel World, It’s Over“ verhandelt in Installation, Skulptur, Film, Fotografie, Virtual Reality und Malerei sowohl die Verbundenheiten als auch Konflikte, die diese Beziehungen mit sich bringen. Die künstlerischen Arbeiten verweben Erzählungen menschlicher und nicht-menschlicher Akteur*innen, deren Perspektiven ausdrücklich mit einbezogen werden. Um ihnen dabei so nah wie möglich zu sein, wird die privilegierte Position des menschlichen Subjekts bewusst unterlaufen. In Zeiten ökologischer Krisen hinterfragen die künstlerischen Positionen anthropozentrische Sichtweisen und erweitern den Blick so für ganz unterschiedliche Lesarten von Umwelt.
Die Ausstellung wird begleitet von einem Rahmenprogramm aus Präsentationen, Performances, Workshops und Screenings, in denen die Vorstellung von einer für alle bewohnbaren Welt als widerständige Praxis verstanden wird. Wie kann eine solche Welt aussehen und was sind die Bedingungen für einen Austausch zwischen den Arten?
Eine Kooperation zwischen Janine Blöß (Kuratorin), Mathias Antlfinger, Thomas Hawranke, Ute Hörner (Atelier Transmedialer Raum, KHM), Verena Friedrich (exMedia Lab, KHM) und Studierenden der KHM.
Ausstellungsansicht © Carsten Heisterkamp
Ausstellungsansicht © Carsten Heisterkamp
Ausstellungsansicht © Carsten Heisterkamp
Rahmenprogramm
27. November 2019, 19 Uhr
Eröffnung mit Performance von EvaMarie Lindahl
07. Dezember 2019, 15 Uhr
Kurator*innenführung durch die Ausstellung
13. Dezember 2019, 19 Uhr
Filmscreening: Donna Haraway - Story Telling for Earthly Survival
Lissette Olivares & Cheto Castellano/Sin Kabeza Productions: Kiltr@
12. Januar 2020, 15 Uhr
Kurator*innenführung durch die Ausstellung
18. Januar 2020, ab 14 Uhr
Octopus Day
Präsentation und Gespräch: Okto LAB – Laboratory for Octopus Aesthetics
Qualleninstitut | More than Tentacles | Sound Video Lecture mit Lucas Croon
Filmscreening: Oh Brother Octopus von Florian Kunert
31. Januar 2020, 19 Uhr
Filmscreening: Laurie Anderson - Heart of a Dog
© Carsten Heisterkamp
© 2020 für die abgebildeten Werke von Pascal Marcel Dreier, EvaMarie Lindahl, Antje Majewski und Hermann Weber bei VG Bild-Kunst, Bonn
Antje Majewski
Hye Young Sin
Qimeng Sun
Thomas Hawranke
Paul Kolling / Paul Seidler / Max Hampshire
Verena Friedrich
Susan Helen Miller
Anna Bandke / Anne Arndt
Christelle Jornod
Jiha Jeon
Danila Lipatov
Pascal Marcel Dreier
Jesoo Hong
Daniel Wolter
Nieves de la Fuente Gutierréz
Sophia Bauer, Herman Weber
Myrte Vratsanou
EvaMarie Lindahl
Sissy Schneider
Katharina Mönkemöller
Sissy Schneider / Giorgi Gedevanidze
Hörner / Antlfinger
Hörner / Antlfinger
Manuel Boden
Hanna Noh
Norie Neumark / Maria Miranda
Saša Spačal / Anil Podgornik / Mirjan Švagelj
Stephanie Rothenberg
Stephanie Rothenberg
Die Ausstellung wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft das Kulturamt der Stadt Düsseldorf.
Mit freundlicher Unterstützung durch die KHM und VIOSO.
28. November 2019 – 2. Februar 2020
Mit Werken von
Anna Bandke/Anne Arndt, Sophia Bauer, Manuel Boden, Pascal Marcel Dreier, Giorgi Gedevanizde, Biniam Graffé, Nieves De La Fuente, Verena Friedrich, Thomas Hawranke, Hörner/Antlfinger, Jiha Jeon, Christelle Jornod, Paul Kolling/Paul Seidler/Max Hampshire , EvaMarie Lindahl, Antje Majewski, Susan Helen Miller, Katharina Mönkemöller, Norie Neumark/Maria Miranda, Hanna Noh, Stephanie Rothenberg, Sissy Schneider, Saša Spačal/Anil Podgornik/Mirjan Švagelj, Qimeng Sun, Myrto Vratsanou, Hermann Weber, Daniel Wolter, Jeesoo Hong, Hye-young Sin, Danila Lipatov
Tiere, Menschen, Maschinen, Pflanzen, Pilze und Bakterien teilen eine gemeinsame Welt. Was spürt ein Gänseblümchen beim Pflücken? Wie vernetzen sich Pilze in analogen und digitalen Interaktionsgemeinschaften? Wie begegnen sich Tiere und Menschen in Computerspielen? Wie werden zukünftige Generationen auf unseren Umgang mit anderen Spezies blicken?Die Ausstellung „Goodbye Cruel World, It’s Over“ verhandelt in Installation, Skulptur, Film, Fotografie, Virtual Reality und Malerei sowohl die Verbundenheiten als auch Konflikte, die diese Beziehungen mit sich bringen. Die künstlerischen Arbeiten verweben Erzählungen menschlicher und nicht-menschlicher Akteur*innen, deren Perspektiven ausdrücklich mit einbezogen werden. Um ihnen dabei so nah wie möglich zu sein, wird die privilegierte Position des menschlichen Subjekts bewusst unterlaufen. In Zeiten ökologischer Krisen hinterfragen die künstlerischen Positionen anthropozentrische Sichtweisen und erweitern den Blick so für ganz unterschiedliche Lesarten von Umwelt.
Die Ausstellung wird begleitet von einem Rahmenprogramm aus Präsentationen, Performances, Workshops und Screenings, in denen die Vorstellung von einer für alle bewohnbaren Welt als widerständige Praxis verstanden wird. Wie kann eine solche Welt aussehen und was sind die Bedingungen für einen Austausch zwischen den Arten?
Eine Kooperation zwischen Janine Blöß (Kuratorin), Mathias Antlfinger, Thomas Hawranke, Ute Hörner (Atelier Transmedialer Raum, KHM), Verena Friedrich (exMedia Lab, KHM) und Studierenden der KHM.
Ausstellungsansicht © Carsten Heisterkamp
Ausstellungsansicht © Carsten Heisterkamp
Ausstellungsansicht © Carsten Heisterkamp
Rahmenprogramm
27. November 2019, 19 Uhr
Eröffnung mit Performance von EvaMarie Lindahl
07. Dezember 2019, 15 Uhr
Kurator*innenführung durch die Ausstellung
13. Dezember 2019, 19 Uhr
Filmscreening: Donna Haraway - Story Telling for Earthly Survival
Lissette Olivares & Cheto Castellano/Sin Kabeza Productions: Kiltr@
12. Januar 2020, 15 Uhr
Kurator*innenführung durch die Ausstellung
18. Januar 2020, ab 14 Uhr
Octopus Day
Präsentation und Gespräch: Okto LAB – Laboratory for Octopus Aesthetics
Qualleninstitut | More than Tentacles | Sound Video Lecture mit Lucas Croon
Filmscreening: Oh Brother Octopus von Florian Kunert
31. Januar 2020, 19 Uhr
Filmscreening: Laurie Anderson - Heart of a Dog
Antje Majewski
Hye Young Sin
Qimeng Sun
Thomas Hawranke
Paul Kolling / Paul Seidler / Max Hampshire
Verena Friedrich
Susan Helen Miller
Anna Bandke / Anne Arndt
Christelle Jornod
Jiha Jeon
Danila Lipatov
Pascal Marcel Dreier
Jesoo Hong
Daniel Wolter
Nieves de la Fuente Gutierréz
Sophia Bauer, Herman Weber
Myrte Vratsanou
EvaMarie Lindahl
Sissy Schneider
Katharina Mönkemöller
Sissy Schneider / Giorgi Gedevanidze
Hörner / Antlfinger
Hörner / Antlfinger
Manuel Boden
Hanna Noh
Norie Neumark / Maria Miranda
Saša Spačal / Anil Podgornik / Mirjan Švagelj
Stephanie Rothenberg
Stephanie Rothenberg
© Carsten Heisterkamp
© 2020 für die abgebildeten Werke von Pascal Marcel Dreier, EvaMarie Lindahl, Antje Majewski und Hermann Weber bei VG Bild-Kunst, Bonn
Die Ausstellung wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft das Kulturamt der Stadt Düsseldorf.
Mit freundlicher Unterstützung durch die KHM und VIOSO.