02. Februar – 12. März 2017
Weltkunstzimmer
Ausstellung
Künstler:
Andreas Schmitten, Marcus Herne
Kuration
Janine Blöß
Öffnungszeiten Do-So 14 – 18 Uhr
Eintritt frei.
Rahmenprogramm zur Ausstellung:
31. Mai, 19:00h
Eröffnung und Talk "Urban Tomorrow" mit
Christoph Ingenhoven (ingenhoven architects), Conrad Kürzdörfer (Institut für Stadtplanung und Städtebau / Universität Duisburg-Essen), Dr. Mary Dellenbaugh (Urban Commons Expertin), Dr. Robert Kecskes (Gesellschaft für Konsumforschung)
Moderiert von Prosanna Oommen-Hirschberg
11. Juni, 11:00h
Artist Brunch
Mit Andreas Schmitten und Marcus Herse
24. Juni, 15:00h
Audiowalk
mit LIGNA "1. Internationale der Shopping Malls"
25. Juni, 15:00h
Kuratorinnenführung
Mit Janine Blöß
29. Juni, 19:00h
Finissage
Mit Filmscreening "The Human Scale"
„The beauty of convenience. Healing structures. Perfect guidance.“
Die urbane Welt ist gestaltet. Architektur und Design werden zu Plattformen öffentlichen Zusammenlebens. Doch was genau kennzeichnet diese gestalteten Realitäten? Wer gestaltet sie und für wen? Welchen Einfluss haben sie auf die Gesellschaft und den Einzelnen?
In „WE PLUS YOU – Guided Tours“ entwickeln Andreas Schmitten und Marcus Herse einen immersiven Parcours in den weitläufigen Hallen des WELTKUNSTZIMMERs, einer ehemaligen Backfabrik, – ein ortsspezifisches Setting aus auratisierten Objekten, urbanen Inszenierungen und Konsumchoreografien zwischen Glamour und alltäglicher Tristesse.
Konstruierte Erlebniswelten und eskapistische Orte des schönen Scheins werben mit permanenten Glücksversprechen. Die Inszenierung von Dingen und Räumen verleiht ihnen Bedeutungen, die weit über Bedürfnisbefriedigung hinausgehen. Entwickelt für Emotionen, Zerstreuung und Storytelling versorgen sie nicht nur mit dem Nötigsten, sondern erscheinen als Flucht vor Alltagsroutine, Leere und Entfremdung. Sie versprechen Identität und Zugehörigkeit, erzählen Geschichten von scheinbar unbegrenzten Möglichkeiten und formen Konzepte einer geleiteten Öffentlichkeit.
Die Künstler untersuchen Bewegungsmuster und Blickstrategien, spielen mit verführerischer Anziehungskraft und konfrontieren schonungslos mit trivialen Alltagsroutinen. Sie verdichten unterschiedlichste Formsprachen und Raumpsychologien zwischen Aura und Funktionalität in einer situativen Wanderung.
Inszeniert wird die Inszenierung selbst. Wie kommunizieren diese Räume und Dingwelten? Welches Menschenbild verbirgt sich hinter Stadtbewohnern und Konsumenten? In welchem Verhältnis stehen öffentlicher Raum, Konsum und Stadtgestaltung? Wie weit können urbane Welt und Konsum noch wachsen und wie könnte ein alternatives „Urban Tomorrow“ aussehen?
Mit Unterstützung von der Landeshauptstadt Düsseldorf, Stadtsparkasse Düsseldorf, Sparkasse-Kulturstiftung Rheinland, VIOSO, Saltwater
02. Februar – 12. März 2017
Weltkunstzimmer
Ausstellung
Künstler:
Andreas Schmitten, Marcus Herne
Kuration
Janine Blöß
Öffnungszeiten Do-So 14 – 18 Uhr
Eintritt frei.
Rahmenprogramm zur Ausstellung:
31. Mai, 19:00h
Eröffnung und Talk "Urban Tomorrow" mit
Christoph Ingenhoven (ingenhoven architects), Conrad Kürzdörfer (Institut für Stadtplanung und Städtebau / Universität Duisburg-Essen), Dr. Mary Dellenbaugh (Urban Commons Expertin), Dr. Robert Kecskes (Gesellschaft für Konsumforschung)
Moderiert von Prosanna Oommen-Hirschberg
11. Juni, 11:00h
Artist Brunch
Mit Andreas Schmitten und Marcus Herse
24. Juni, 15:00h
Audiowalk
mit LIGNA "1. Internationale der Shopping Malls"
25. Juni, 15:00h
Kuratorinnenführung
Mit Janine Blöß
29. Juni, 19:00h
Finissage
Mit Filmscreening "The Human Scale"
„The beauty of convenience. Healing structures. Perfect guidance.“
Die urbane Welt ist gestaltet. Architektur und Design werden zu Plattformen öffentlichen Zusammenlebens. Doch was genau kennzeichnet diese gestalteten Realitäten? Wer gestaltet sie und für wen? Welchen Einfluss haben sie auf die Gesellschaft und den Einzelnen?
In „WE PLUS YOU – Guided Tours“ entwickeln Andreas Schmitten und Marcus Herse einen immersiven Parcours in den weitläufigen Hallen des WELTKUNSTZIMMERs, einer ehemaligen Backfabrik, – ein ortsspezifisches Setting aus auratisierten Objekten, urbanen Inszenierungen und Konsumchoreografien zwischen Glamour und alltäglicher Tristesse.
Konstruierte Erlebniswelten und eskapistische Orte des schönen Scheins werben mit permanenten Glücksversprechen. Die Inszenierung von Dingen und Räumen verleiht ihnen Bedeutungen, die weit über Bedürfnisbefriedigung hinausgehen. Entwickelt für Emotionen, Zerstreuung und Storytelling versorgen sie nicht nur mit dem Nötigsten, sondern erscheinen als Flucht vor Alltagsroutine, Leere und Entfremdung. Sie versprechen Identität und Zugehörigkeit, erzählen Geschichten von scheinbar unbegrenzten Möglichkeiten und formen Konzepte einer geleiteten Öffentlichkeit.
Die Künstler untersuchen Bewegungsmuster und Blickstrategien, spielen mit verführerischer Anziehungskraft und konfrontieren schonungslos mit trivialen Alltagsroutinen. Sie verdichten unterschiedlichste Formsprachen und Raumpsychologien zwischen Aura und Funktionalität in einer situativen Wanderung.
Inszeniert wird die Inszenierung selbst. Wie kommunizieren diese Räume und Dingwelten? Welches Menschenbild verbirgt sich hinter Stadtbewohnern und Konsumenten? In welchem Verhältnis stehen öffentlicher Raum, Konsum und Stadtgestaltung? Wie weit können urbane Welt und Konsum noch wachsen und wie könnte ein alternatives „Urban Tomorrow“ aussehen?
Mit Unterstützung von der Landeshauptstadt Düsseldorf, Stadtsparkasse Düsseldorf, Sparkasse-Kulturstiftung Rheinland, VIOSO, Saltwater