Urban Ecology
28. September
20 Uhr
Beiträge
Ondrej Krejci - Losing Culture
Leonie Kellein - Dream City (Jurypreis)
Sara Perovic/Philipp Halfmann - Krug_Kreis
Michail Michailov - Final Destination
Kai Bannert - Begünstigte Beziehungen
The Wa/Olabo - Fountain (Publikumspreis)
Tom Blankenberg - Kolchose D
Jury: Prof. Swantje Lichtenstein, Tessa Knapp, Prof. Jens Gurr
Für den vierten Urban Space Video Walk haben wir Filmemacher_innen, Videokünstler_innen und Freund_innen des bewegten Bildes eingeladen, Kurzfilme zum Thema "Urban Ecology" einzusenden, die wir mit Hilfe von temporär installierten Pop-Up Kinos in den städtischen Raum projiziert haben. Bei unserem nächtlichen Stadtspaziergang haben wir unterschiedlichste Orte urbaner Ökosysteme filmisch beleuchtet.
Die Stadt ist ein Biotop, ein sich ständig veränderndes Ökosystem. Belebte und nichtbelebte Akteur*innen finden dort einen dauerhaften oder temporären Lebensraum. Flora und Fauna treffen auf sich ausdehnende Architekturen, dynamische Verkehrsströme, dichte Besiedlungen und technoide Landschaften. Es entsteht ein mosaikartiges Habitat, in dem Lebewesen, Maschinen und Umwelt zu einer heterogenen Ökosphäre verschmelzen. Ob organisch über Jahrzehnte hinweg gewachsen oder über Nacht gebaut, bilden die einzelnen Biotope Orte für diverse Beziehungsgeflechte, Reibungspunkte, Durchgänge und Nischen. Der diesjährige Urban Space Videowalk thematisierte diese Biotope, ihre Beziehungen und ihre ökologischen Strukturen. Was kennzeichnet sie? Wer hält sich in ihnen auf? Was sind ihre Lebensbedingungen? Und welchem Wandel sind sie unterworfen?
Vielen Dank allen Filmemacher*innen, allen Locations, allen Besucher*innen und Jurymitgliedern für einen inspirierenden und spannenden Abend!
Kuratiert von Janine Blöß
Projektassistenz: Stephanie Hartmann, Anna Noe, Yannick Böhm
Urban Space Videowalk 2018
Im Außenbereich des Düsselstrand spielt "Dream City" von Leonie Kellein.
© Ansgar Maria van Treeck
© Ansgar Maria van Treeck
© Ansgar Maria van Treeck
Im Außenbereich des Düsselstrand spielt "Dream City" von Leonie Kellein.
© Ansgar Maria van Treeck
Der Bahnübergang am Flinger Broich wird mit "Krug_Kreis" von Sara Perovic/Philipp Halfmann bespielt.
© Ansgar Maria van Treeck
Am Fuße des kolossalen Schornsteins der Müllverbrennungsanlage läuft "Final Destination" von Michail Michailov.
© Ansgar Maria van Treeck
Passende Einheitshäuser zu Kai Bannerts Beitrag "Begünstigte Beziehungen".
© Ansgar Maria van Treeck
Im AK47 screenen wir "Fountain" von The Wa und Olabo.
© Ansgar Maria van Treeck
Das Kulturbureau K4 auf der Kiefernstraße dient als Spielstätte für Tom Blankenbergs "Kolchose D".
© Ansgar Maria van Treeck
Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Düsseldorf.
Urban Ecology
28. September
20 Uhr
Beiträge
Ondrej Krejci - Losing Culture
Leonie Kellein - Dream City (Jurypreis)
Sara Perovic/Philipp Halfmann - Krug_Kreis
Michail Michailov - Final Destination
Kai Bannert - Begünstigte Beziehungen
The Wa/Olabo - Fountain (Publikumspreis)
Tom Blankenberg - Kolchose D
Jury: Prof. Swantje Lichtenstein, Tessa Knapp, Prof. Jens Gurr
Für den vierten Urban Space Video Walk haben wir Filmemacher_innen, Videokünstler_innen und Freund_innen des bewegten Bildes eingeladen, Kurzfilme zum Thema "Urban Ecology" einzusenden, die wir mit Hilfe von temporär installierten Pop-Up Kinos in den städtischen Raum projiziert haben. Bei unserem nächtlichen Stadtspaziergang haben wir unterschiedlichste Orte urbaner Ökosysteme filmisch beleuchtet.
Die Stadt ist ein Biotop, ein sich ständig veränderndes Ökosystem. Belebte und nichtbelebte Akteur*innen finden dort einen dauerhaften oder temporären Lebensraum. Flora und Fauna treffen auf sich ausdehnende Architekturen, dynamische Verkehrsströme, dichte Besiedlungen und technoide Landschaften. Es entsteht ein mosaikartiges Habitat, in dem Lebewesen, Maschinen und Umwelt zu einer heterogenen Ökosphäre verschmelzen. Ob organisch über Jahrzehnte hinweg gewachsen oder über Nacht gebaut, bilden die einzelnen Biotope Orte für diverse Beziehungsgeflechte, Reibungspunkte, Durchgänge und Nischen. Der diesjährige Urban Space Videowalk thematisierte diese Biotope, ihre Beziehungen und ihre ökologischen Strukturen. Was kennzeichnet sie? Wer hält sich in ihnen auf? Was sind ihre Lebensbedingungen? Und welchem Wandel sind sie unterworfen?
Vielen Dank allen Filmemacher*innen, allen Locations, allen Besucher*innen und Jurymitgliedern für einen inspirierenden und spannenden Abend!
Kuratiert von Janine Blöß
Projektassistenz: Stephanie Hartmann, Anna Noe, Yannick Böhm
Urban Space Videowalk 2018
Im Außenbereich des Düsselstrand spielt "Dream City" von Leonie Kellein.
© Ansgar Maria van Treeck
© Ansgar Maria van Treeck
© Ansgar Maria van Treeck
Im Außenbereich des Düsselstrand spielt "Dream City" von Leonie Kellein.
© Ansgar Maria van Treeck
Der Bahnübergang am Flinger Broich wird mit "Krug_Kreis" von Sara Perovic/Philipp Halfmann bespielt.
© Ansgar Maria van Treeck
Am Fuße des kolossalen Schornsteins der Müllverbrennungsanlage läuft "Final Destination" von Michail Michailov.
© Ansgar Maria van Treeck
Passende Einheitshäuser zu Kai Bannerts Beitrag "Begünstigte Beziehungen".
© Ansgar Maria van Treeck
Im AK47 screenen wir "Fountain" von The Wa und Olabo.
© Ansgar Maria van Treeck
Das Kulturbureau K4 auf der Kiefernstraße dient als Spielstätte für Tom Blankenbergs "Kolchose D".
© Ansgar Maria van Treeck