Künstler*innen: Caroline Bayer (Berlin),
Lars Breuer (Köln),
Nino Chubinishvili (Tbilissi),
Hörner|Antlfinger (Köln),
Mamuka Japharidze (Tbilissi),
Nika Machaidze (Tbilissi),
Kai Rheineck (Düsseldorf),
Patrick Rieve (Köln),
Peter Schloss (Düsseldorf) & Michael Pohl (Berlin),
Nino Sekhniashvili (Tbilissi),
Kote Sulaberidze (Tbilissi),
Gio Sumbadze (Tbilissi) und Wato Tsereteli (Tbilissi)
Kuratorin: Maria Wildeis
TAVIDAN ist der georgische Ausdruck für "vom Kopf aus" und beschreibt den Ausgangspunkt einer Idee oder eines Projekts. Im Dialog zwischen Künstlern aus Tbilisi (Georgien) und Deutschland zeigt die Ausstellung Werke, die auf unterschiedlichen Wegen die offene Form der zeitgenössischen Kunst demonstrieren.
Die ausgewählten Künstler arbeiten in nahezu allen Bereichen der Bildenden Kunst, wie Malerei, Neue Medien, Installation, Film, Fotografie, Raumbezogene Objektkunst und sind darüber hinaus auch in anderen Disziplinen zu Hause, wie Neue Musik, Mode, Biofarming oder in der Bildung. Ihre Arbeitsweisen befinden sich oftmals an einer Schnittstelle zwischen Kunst und Gesellschaft, zwischen dem White Cube und dem Feld, dem Laufsteg oder dem sozialen Bereich. Ihre je eigenen Bedeutungsräume gilt es, in Tavidan hervorzuheben, zu untersuchen und verstehen zu lernen.
Zweites Ziel der Ausstellung ist, die Kunstszenen Georgiens und NRWs zu verbinden. Die sieben Künstler aus der georgischen Hauptstadt Tbilisi sind auf einen 10tägigen Residenzaufenthalt im Weltkunstzimmer eingeladen, - wie auch die 6 Positionen aus Deutschland - vor Ort Ihre Werke zu entwickeln.
Wato Tsereteli realisiert einen Workshop in Form einer Kollaboration mit Oliver Blumek und Studenten der Kunstakademie Düsseldorf (Rebekka Benzenberg, Nina Blum, Björn Bock, Bastian Hoffmann, Jasmin Preiss, Oliver Russmann, Julian Wachendorf), die unter dem Titel Big Scale - Collaborative Workshop künstlerische Konzepte entwickeln und sie innerhalb der Ausstellung präsentieren.
Rahmenprogramm
17. Oktober, ab 19.00 Uhr / Eröffnung
mit "Cinema Destillery", eine Performance von Mamuka Japharidze und Einführung von Kuratorin Maria Wildeis
26. Oktober und 2. November, 16 Uhr / Kuratorenführung
über das Konzept TAVIDAN ("vom Kopf aus") und den Dialog der Künstler aus Georgien und Deutschland
16. November, 17 Uhr / Workshop-Präsentation
mit Wato Tsereteli, Oliver Blumek und Studenten der Kunstakademie Düsseldorf: Rebekka Benzenberg, Nina Blum, Björn Bock, Bastian Hoffmann, Jasmin Preiss, Oliver Russmann, Julian Wachendorf.
29. November, 20 Uhr / Finissage
Sculptress of Sound – eine auditiv-performative Rauminstallation – ist ein spartenübergreifendes Projekt, das 2011 von den Künstlerinnen Julia Bünnagel, Tamara Lorenz und Patricia Köllges gegründet wurde. Mit Schwerpunkten in verschiedenen Arbeitsfeldern der bildenden Kunst entwickeln Sculptress of Sound gemeinsam eine installative Konstruktion aus Klang, Licht und skulpturalen Elementen, in die sie ihre spezifischen Erfahrungen aus ihrem künstlerischen Schaffen einfließen lassen.
Big Scale - Collaborative workshop von Wato Tsereteli
Wenn man Leonardo, Gandhi oder an die etlichen Errungenschaften im Guinessbuch denkt, erwächst in einigen die Frage: Welches Potential habe ich?
Künstler arbeiten auf vielen Wegen: rational, intuitiv, entgegen dem Strom, ungeplant, ästhetisch ... und diese Eigenschaften finden sich in jedem Bereich des Lebens wieder. Kunst kann sich nahezu jeden Themas annehmen, was bedeutet, dass sie ein einzigartiges Instrument für die Auseinandersetzung mit ästhetischen, sozialen oder politischen Fragen ist.
Diese kurze und intensive Kollaboration bewältigt in nur 5 Tagen eine große Menge an Zeit und Material, wobei die Teilnehmer Skizzen und Ideen für große, und groß gedachte gesellschaftsrelevante Konzepte realisieren werden.
"Big Scale" wurde bereits an der Universität für Angewandte Künste Wien 2013 realisiert. Die Ergebnisse werden zur Eröffnung präsentiert und am Sonntag, den 16. November gemeinsam mit den Teilnehmern besprochen.
© Mamuka Japharidze - Thone
Ausstellungsansichten und Eröffnung
© Michael Schaab Photography
Lars Breuer Order From Noise © GIO SUMBADZE
Peter Schloss Michael Pohl - Worüber man nicht schweigen kann
Hoerner Antlfinger Kramfors - 2012
Kai Rheineck - O.T.
HOERNER ANTLFINGER - MILK 2014
Patrick Rieve - MotoBar (International-Meeting-Point)
Mamuka Japharidze - Cinema Distillery
Mamuka Japharidze - Thone
Caroline Bayer - Konsum
Oliver Blumek Finde Bjoern Bock Rebekka Benzenberg
Wato Tsereteli in Kollaboration mit Bjoern Bock
Rebekka Benzenberg
Caroline Bayer - Konsum
Hoerner Antlfinger Kramfors
Patrick Riese - MotoBar (International-Meeting-Point)
Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Düsseldorf.
Künstler*innen: Caroline Bayer (Berlin),
Lars Breuer (Köln),
Nino Chubinishvili (Tbilissi),
Hörner|Antlfinger (Köln),
Mamuka Japharidze (Tbilissi),
Nika Machaidze (Tbilissi),
Kai Rheineck (Düsseldorf),
Patrick Rieve (Köln),
Peter Schloss (Düsseldorf) & Michael Pohl (Berlin),
Nino Sekhniashvili (Tbilissi),
Kote Sulaberidze (Tbilissi),
Gio Sumbadze (Tbilissi) und Wato Tsereteli (Tbilissi)
Kuratorin: Maria Wildeis
© Mamuka Japharidze - Thone
TAVIDAN ist der georgische Ausdruck für "vom Kopf aus" und beschreibt den Ausgangspunkt einer Idee oder eines Projekts. Im Dialog zwischen Künstlern aus Tbilisi (Georgien) und Deutschland zeigt die Ausstellung Werke, die auf unterschiedlichen Wegen die offene Form der zeitgenössischen Kunst demonstrieren.
Die ausgewählten Künstler arbeiten in nahezu allen Bereichen der Bildenden Kunst, wie Malerei, Neue Medien, Installation, Film, Fotografie, Raumbezogene Objektkunst und sind darüber hinaus auch in anderen Disziplinen zu Hause, wie Neue Musik, Mode, Biofarming oder in der Bildung. Ihre Arbeitsweisen befinden sich oftmals an einer Schnittstelle zwischen Kunst und Gesellschaft, zwischen dem White Cube und dem Feld, dem Laufsteg oder dem sozialen Bereich. Ihre je eigenen Bedeutungsräume gilt es, in Tavidan hervorzuheben, zu untersuchen und verstehen zu lernen.
Zweites Ziel der Ausstellung ist, die Kunstszenen Georgiens und NRWs zu verbinden. Die sieben Künstler aus der georgischen Hauptstadt Tbilisi sind auf einen 10tägigen Residenzaufenthalt im Weltkunstzimmer eingeladen, - wie auch die 6 Positionen aus Deutschland - vor Ort Ihre Werke zu entwickeln.
Wato Tsereteli realisiert einen Workshop in Form einer Kollaboration mit Oliver Blumek und Studenten der Kunstakademie Düsseldorf (Rebekka Benzenberg, Nina Blum, Björn Bock, Bastian Hoffmann, Jasmin Preiss, Oliver Russmann, Julian Wachendorf), die unter dem Titel Big Scale - Collaborative Workshop künstlerische Konzepte entwickeln und sie innerhalb der Ausstellung präsentieren.
Rahmenprogramm
17. Oktober, ab 19.00 Uhr / Eröffnung
mit "Cinema Destillery", eine Performance von Mamuka Japharidze und Einführung von Kuratorin Maria Wildeis
26. Oktober und 2. November, 16 Uhr / Kuratorenführung
über das Konzept TAVIDAN ("vom Kopf aus") und den Dialog der Künstler aus Georgien und Deutschland
16. November, 17 Uhr / Workshop-Präsentation
mit Wato Tsereteli, Oliver Blumek und Studenten der Kunstakademie Düsseldorf: Rebekka Benzenberg, Nina Blum, Björn Bock, Bastian Hoffmann, Jasmin Preiss, Oliver Russmann, Julian Wachendorf.
29. November, 20 Uhr / Finissage
Sculptress of Sound – eine auditiv-performative Rauminstallation – ist ein spartenübergreifendes Projekt, das 2011 von den Künstlerinnen Julia Bünnagel, Tamara Lorenz und Patricia Köllges gegründet wurde. Mit Schwerpunkten in verschiedenen Arbeitsfeldern der bildenden Kunst entwickeln Sculptress of Sound gemeinsam eine installative Konstruktion aus Klang, Licht und skulpturalen Elementen, in die sie ihre spezifischen Erfahrungen aus ihrem künstlerischen Schaffen einfließen lassen.
Big Scale - Collaborative workshop von Wato Tsereteli
Wenn man Leonardo, Gandhi oder an die etlichen Errungenschaften im Guinessbuch denkt, erwächst in einigen die Frage: Welches Potential habe ich?
Künstler arbeiten auf vielen Wegen: rational, intuitiv, entgegen dem Strom, ungeplant, ästhetisch ... und diese Eigenschaften finden sich in jedem Bereich des Lebens wieder. Kunst kann sich nahezu jeden Themas annehmen, was bedeutet, dass sie ein einzigartiges Instrument für die Auseinandersetzung mit ästhetischen, sozialen oder politischen Fragen ist.
Diese kurze und intensive Kollaboration bewältigt in nur 5 Tagen eine große Menge an Zeit und Material, wobei die Teilnehmer Skizzen und Ideen für große, und groß gedachte gesellschaftsrelevante Konzepte realisieren werden.
"Big Scale" wurde bereits an der Universität für Angewandte Künste Wien 2013 realisiert. Die Ergebnisse werden zur Eröffnung präsentiert und am Sonntag, den 16. November gemeinsam mit den Teilnehmern besprochen.
Ausstellungsansichten und Eröffnung
© Michael Schaab Photography
Lars Breuer Order From Noise © GIO SUMBADZE
Peter Schloss Michael Pohl - Worüber man nicht schweigen kann
Hoerner Antlfinger Kramfors - 2012
Kai Rheineck - O.T.
HOERNER ANTLFINGER - MILK 2014
Patrick Rieve - MotoBar (International-Meeting-Point)
Mamuka Japharidze - Cinema Distillery
Mamuka Japharidze - Thone
Caroline Bayer - Konsum
Oliver Blumek Finde Bjoern Bock Rebekka Benzenberg
Wato Tsereteli in Kollaboration mit Bjoern Bock
Rebekka Benzenberg
Caroline Bayer - Konsum
Hoerner Antlfinger Kramfors
Patrick Riese - MotoBar (International-Meeting-Point)
Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Düsseldorf.