Fr, 13. Juni 2025, 19 Uhr
Performance, Installation, Zeichnung, Video, Sound und Tanz
Elvire Bonduelle
Rada Boukova
Bidisha Das
Kathrin Droeppelmann
Maja Funke
Balz Isler
Wanda Koller
Juri Lechthoff, Leila Orth, Marie Heleen Samrotzki, Ronan Sungeelee
Robin Meier Wiratunga
Vanessa Joan MĂĽller
David JongSung Myung, Louretta & Dr. Schmitt
Daria Nazarenko & MoĂŻse Fall
Marguerite Pilven
Ayumi Rahn
Denise Ritter
Mohamad Moe Sabbah
Eintritt frei.
space_relations ist ein Projekt von Mischa Kuball und dem Weltkunstzimmer.
Conceptual Team: Lea Schleiffenbaum, Vanessa Joan Müller, Yukiko Shikata, Marguerite Pilven, Mischa Kuball, Wolfgang Schäfer, Janine Blöß und Martha Martens
Projektteam: Nora Faust, Yannick Böhm, Christina Brikmann, Ahmed Shukur
Den Höhepunkt des mehrtägigen Labs bildet die öffentliche Präsentation am Freitag, den 13. Juni um 19:00 Uhr, bei der Besucher*innen zu einem abendfüllenden Public Parcours eingeladen sind, bei dem die Teilnehmer*innen öffentlichen Einblick in ihre Recherchen, ihre künstlerische Praxis und Theorieentwicklung geben. Dabei sind die Projekte durch eine
programmatische Leitfrage miteinander verknĂĽpft: Was verbindet uns, heute wie morgen?
Zu sehen sind keine abgeschlossenen Werke, sondern Skizzen, Recherchen, Performances und Aktionen im Entstehen: Auf 1.200 qm bekommen Besucher*innen einen besonderen Einblick in den offenen Prozess künstlerischer Arbeit. Der Parcours umfasst Performance, Installation, Zeichnung, Video, Sound und Tanz – mit Übergängen zwischen bildender und darstellender Kunst, mit partizipativen Elementen und Raum für Begegnung.
Im Spannungsfeld von White Cube und urbanem Raum wird Kunst hier als lebendiger, gesellschaftlich eingebetteter Prozess erfahrbar. Die Teilnahme ist kostenfrei, der Parcours dauert etwa drei Stunden. Das Publikum kann jederzeit kommen und gehen. Im Rahmen des zweiten Labs sind 21 der teilnehmenden Künstler*innen und Mitwirkenden mit eigenen Projekten und Beiträgen vertreten: Elvire Bonduelle, Rada Boukova, Bidisha Das, Kathrin Dröppelmann, Moïse Fall, Maja Funke, Balz Isler, Wanda Koller, Juri Lechthoff, Leila Orth, Marie Heleen Samrotzki und Ronan Sungeelee, Robin Meier Wiratunga, Vanessa Joan Müller, David JongSung Myung mit Louretta & Dr. Schmitt, Daria Nazarenko,
Marguerite Pilven, Denise Ritter, Mohamad Moe Sabbah.
space_relations wurde gemeinsam mit Mischa Kuball, dem Weltkunstzimmer-Team und einem Team internationaler Kuratorinnen entwickelt. Es verbindet Kunstinstitution, Stadtraum und Ă–ffentlichkeit in einem offenen Labor, das neue Formen von Zusammenarbeit und Teilhabe erprobt.
Mit dem offenen Projekt space_relations wollen das Weltkunstzimmer und Mischa Kuball in einer gesellschaftlich herausfordernden und polarisierenden Zeit bewusst kĂĽnstlerischen Prozessen, die unsere plurale Gemeinschaft verhandeln und reflektieren, Raum geben. Dabei wird hinterfragt, wie Zusammenarbeit gelingen kann und welche Bedingungen dafĂĽr
notwendig sind.
space_relations Lab 1 © Pia Koop
Gefördert durch
Fr, 13. Juni 2025, 19 Uhr
Performance, Installation, Zeichnung, Video, Sound und Tanz
Elvire Bonduelle
Rada Boukova
Bidisha Das
Kathrin Droeppelmann
Maja Funke
Balz Isler
Wanda Koller
Juri Lechthoff, Leila Orth, Marie Heleen Samrotzki, Ronan Sungeelee
Robin Meier Wiratunga
Vanessa Joan MĂĽller
David JongSung Myung, Louretta & Dr. Schmitt
Daria Nazarenko & MoĂŻse Fall
Marguerite Pilven
Ayumi Rahn
Denise Ritter
Mohamad Moe Sabbah
Eintritt frei.
space_relations ist ein Projekt von Mischa Kuball und dem Weltkunstzimmer.
Conceptual Team: Lea Schleiffenbaum, Vanessa Joan Müller, Yukiko Shikata, Marguerite Pilven, Mischa Kuball, Wolfgang Schäfer, Janine Blöß und Martha Martens
Projektteam: Nora Faust, Yannick Böhm, Christina Brikmann, Ahmed Shukur
Den Höhepunkt des mehrtägigen Labs bildet die öffentliche Präsentation am Freitag, den 13. Juni um 19:00 Uhr, bei der Besucher*innen zu einem abendfüllenden Public Parcours eingeladen sind, bei dem die Teilnehmer*innen öffentlichen Einblick in ihre Recherchen, ihre künstlerische Praxis und Theorieentwicklung geben. Dabei sind die Projekte durch eine
programmatische Leitfrage miteinander verknĂĽpft: Was verbindet uns, heute wie morgen?
Zu sehen sind keine abgeschlossenen Werke, sondern Skizzen, Recherchen, Performances und Aktionen im Entstehen: Auf 1.200 qm bekommen Besucher*innen einen besonderen Einblick in den offenen Prozess künstlerischer Arbeit. Der Parcours umfasst Performance, Installation, Zeichnung, Video, Sound und Tanz – mit Übergängen zwischen bildender und darstellender Kunst, mit partizipativen Elementen und Raum für Begegnung.
Im Spannungsfeld von White Cube und urbanem Raum wird Kunst hier als lebendiger, gesellschaftlich eingebetteter Prozess erfahrbar. Die Teilnahme ist kostenfrei, der Parcours dauert etwa drei Stunden. Das Publikum kann jederzeit kommen und gehen. Im Rahmen des zweiten Labs sind 21 der teilnehmenden Künstler*innen und Mitwirkenden mit eigenen Projekten und Beiträgen vertreten: Elvire Bonduelle, Rada Boukova, Bidisha Das, Kathrin Dröppelmann, Moïse Fall, Maja Funke, Balz Isler, Wanda Koller, Juri Lechthoff, Leila Orth, Marie Heleen Samrotzki und Ronan Sungeelee, Robin Meier Wiratunga, Vanessa Joan Müller, David JongSung Myung mit Louretta & Dr. Schmitt, Daria Nazarenko,
Marguerite Pilven, Denise Ritter, Mohamad Moe Sabbah.
space_relations wurde gemeinsam mit Mischa Kuball, dem Weltkunstzimmer-Team und einem Team internationaler Kuratorinnen entwickelt. Es verbindet Kunstinstitution, Stadtraum und Ă–ffentlichkeit in einem offenen Labor, das neue Formen von Zusammenarbeit und Teilhabe erprobt.
Mit dem offenen Projekt space_relations wollen das Weltkunstzimmer und Mischa Kuball in einer gesellschaftlich herausfordernden und polarisierenden Zeit bewusst kĂĽnstlerischen Prozessen, die unsere plurale Gemeinschaft verhandeln und reflektieren, Raum geben. Dabei wird hinterfragt, wie Zusammenarbeit gelingen kann und welche Bedingungen dafĂĽr
notwendig sind.
space_relations Lab 1 © Pia Koop
Gefördert durch