Eröffnung: Donnerstag, 16. September 2021, 18 Uhr
Öffnungszeiten: 17./18./19. September 14 – 18 Uhr und nach Vereinbarung.
Eintritt frei.
Â
Es gelten die aktuellen Regeln der Coronaschutzverordnung des Landes NRW.
Â
Einlass nur mit medizinischem Mund-Nasen-Schutz (OP-Maske, FFP2- oder N95-Maske).
Â
Achtung: Für die Eröffnung gilt die 3G-Regel.
Â
Der Künstler*innen-Austausch zwischen Tbilisi (Georgien), Yerevan (Armenien) und Düsseldorf knüpft an eine lange Tradition des Dialogs zwischen den drei Städten an. Künstlerische Positionen aus Düsseldorf, Tbilisi und Yerevan wurden von einer Fachjury für Stipendien in den drei Städten ausgewählt.
Die Kunst und die künstlerischen Netzwerke sind in einen spannenden, genreübergreifenden und transkulturellen Diskurs gemündet, den wir nun für alle öffnen möchten!
In Phase 1 (Juni – Juli) machten sich die Düsseldorfer Künstler*innen Wanda Koller und Ramòn Graefenstein auf die Reise zu einem mehrwöchigen Aufenthalt in Tbilisi und Yerevan.
In Phase 2 (August – September) reisten Nareh Petrossian und Mari Kalabegashvili für ihren Stipendienaufenthalt ins Düsseldorfer WELTKUNSTZIMMER.
Zudem konnten wir unsere langjährige georgische Kooperationspartnerin und Künstlerin Ninutsa Shatberashvili im Rahmen der Residenz einladen, sowie die beiden Düsseldorfer Künstler*innen Anja Lautermann und Frauke Berg anlässlich ihres Sound-Projektes "Radio Auricle" zwischen Düsseldorf, Georgien und Armenien für ein Recherchestipendium gewinnen.
Am 16. September 2021 ab 18.00 Uhr möchten wir in den WELTKUNSTZIMMER Ausstellungshallen (1. OG) alle zusammen kommen, Kunstwerke präsentieren, Erfahrungen austauschen, Netzwerke erweitern und gemeinsam feierlich die Residenz abschließen. Die Residency Ausstellung 2021 wird am 16. September abends eröffnet und und bis zum 19. September 2021 von 14.00 – 18.00 Uhr zu sehen sein. Sie vereinigt Werke aus Video, Skulptur, Text, Installation und Performance. Die Künstler*innen sind bei der Eröffnung anwesend und geben Einblicke in ihre jeweiligen Arbeiten und Erfahrungen.
© Rainer Rudolf Benoit
Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und durch das Kulturamt der Stadt Düsseldorf.
Eröffnung: Donnerstag, 16. September 2021, 18 Uhr
Öffnungszeiten: 17./18./19. September 14 – 18 Uhr und nach Vereinbarung.
Eintritt frei.
Â
Es gelten die aktuellen Regeln der Coronaschutzverordnung des Landes NRW.
Â
Einlass nur mit medizinischem Mund-Nasen-Schutz (OP-Maske, FFP2- oder N95-Maske).
Â
Achtung: Für die Eröffnung gilt die 3G-Regel.
Â
Der Künstler*innen-Austausch zwischen Tbilisi (Georgien), Yerevan (Armenien) und Düsseldorf knüpft an eine lange Tradition des Dialogs zwischen den drei Städten an. Künstlerische Positionen aus Düsseldorf, Tbilisi und Yerevan wurden von einer Fachjury für Stipendien in den drei Städten ausgewählt.
Die Kunst und die künstlerischen Netzwerke sind in einen spannenden, genreübergreifenden und transkulturellen Diskurs gemündet, den wir nun für alle öffnen möchten!
In Phase 1 (Juni – Juli) machten sich die Düsseldorfer Künstler*innen Wanda Koller und Ramòn Graefenstein auf die Reise zu einem mehrwöchigen Aufenthalt in Tbilisi und Yerevan.
In Phase 2 (August – September) reisten Nareh Petrossian und Mari Kalabegashvili für ihren Stipendienaufenthalt ins Düsseldorfer WELTKUNSTZIMMER.
Zudem konnten wir unsere langjährige georgische Kooperationspartnerin und Künstlerin Ninutsa Shatberashvili im Rahmen der Residenz einladen, sowie die beiden Düsseldorfer Künstler*innen Anja Lautermann und Frauke Berg anlässlich ihres Sound-Projektes "Radio Auricle" zwischen Düsseldorf, Georgien und Armenien für ein Recherchestipendium gewinnen.
Am 16. September 2021 ab 18.00 Uhr möchten wir in den WELTKUNSTZIMMER Ausstellungshallen (1. OG) alle zusammen kommen, Kunstwerke präsentieren, Erfahrungen austauschen, Netzwerke erweitern und gemeinsam feierlich die Residenz abschließen. Die Residency Ausstellung 2021 wird am 16. September abends eröffnet und und bis zum 19. September 2021 von 14.00 – 18.00 Uhr zu sehen sein. Sie vereinigt Werke aus Video, Skulptur, Text, Installation und Performance. Die Künstler*innen sind bei der Eröffnung anwesend und geben Einblicke in ihre jeweiligen Arbeiten und Erfahrungen.
© Rainer Rudolf Benoit
Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und durch das Kulturamt der Stadt Düsseldorf.