OPEN CALL
WELTKUNSTZIMMER RESIDENCY 2023
Erste Phase
Bewerbung für einen Aufenthalt in
Yerevan (Armenien) & Tbilisi (Georgien)
Aufenthalt: Mai – Juli 2023
Bewerbungsschluss: 13. Februar 2023
Bewerbungen, Rückfragen und weitere Infos unter:
Anmeldeformular hier herunterladen.
RESIDENCY 2023
Tbilisi // Yerevan // Bangalore // tbc
Kunst bricht Grenzen auf, hinterfragt das Bestehende, ermächtigt sich und gestaltet neue Freiräume. Eine weltoffene und diverse Gesellschaft ist durch vielfältige künstlerische Ausdrucksformen und kulturelle Praxen aus unterschiedlichsten Lebenswelten geprägt. Hierbei sollen insbesondere transkulturelle und grenzüberwindende Begegnungen mit den Mitteln der Kunst angeregt werden und sich im besten Falle langfristige künstlerische Netzwerke manifestieren.
Zwei Künstler*innen mit Wohnsitz in NRW werden eingeladen, in einem zweimonatigen Aufenthalt in Yerevan, Armenien und Tbilisi, Georgien die Region kennenzulernen wie auch den künstlerischen Akteur*innen vor Ort zu begegnen. Hierfür verbringen die Gastkünstler*innen jeweils einen Monat in einem der Länder und werden dort durch Kurator*innen betreut. Es bieten sich zahlreiche Momente des Austauschs, der Aufenthalt in den Studios ist jeweils für eine Person konzipiert.
Das Residenzprogramm des WELTKUNSTZIMMERs sucht Teilnehmer*innen, die offen sind, über ihre eigenen künstlerischen Arbeitsprozesse zu reflektieren und die daran interessiert sind, ihre eigenen und andere Arbeitsstrategien zu diskutieren. Die Residenzkünstler*innen sollten offen sein, um sowohl ihren Berufskolleg*innen als auch der breiten Öffentlichkeit Einblicke in ihre Arbeitsprozesse zu gewähren. Die Bewerber*innen sollten auch ein generelles Interesse am interdisziplinären Transfer von Wissen, Strategien und theoretischen wie praktischen Ansätzen zwischen den Künsten haben.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Künstler*innen aller Sparten, entscheidend sind die Projekte und Erfahrungen, weniger die Ausbildung und Auszeichnungen.
Die Bewerbung erfolgt per Email.
Weitere Informationen zum Residenzprogramm unter:
https://weltkunstzimmer.de/residency/
Der Einsendeschluss für die Bewerbungen ist Montag, der 13. Februar 2023.
Struktur Residenzprogramm
Ziel des Residenzprogramms ist es, verschiedene Kunstformen zu einem gemeinsamen Forschen und Austauschen zu verbinden. Das genreübergreifende Residenzprogramm gliedert sich in die drei Pfade Bildende Kunst/Medien/Foto/Film, Tanz/Darstellende Kunst und Musik/Sound. Die Pfade münden gleichberechtigt in unterschiedlichen Begegnungen vor Ort.
Mit Hilfe der bestehenden Netzwerke des WELTKUNSTZIMMERs in Düsseldorf und NRW, sowie die Schnittstellen zu allen beteiligten Residency Partner*innen sollen regionale Institutionen und Akteur*innen kennengelernt, besucht oder eingeladen werden. Dies kann in Form von gemeinsamen Institutionsbesuchen (Tanzhäuser, Museen, Akademien,...), Atelierbesuchen, offenen Arbeitsproben, Künstler*innenaustausch, künstlerische Präsentationen/ Experimente/Werkseinblicke, Talks/ Workshops oder Screenings stattfinden. Geboten werden regelmäßige Gelegenheiten, um in die lokale und vielfältige Kunstszene einzutauchen und diese gleichermaßen zu inspirieren.
Durch die interdisziplinäre Ausrichtung des Residenzvorhabens wird es möglich, den eigenen Blick zu erweitern und in andere künstlerische Arbeits- und Präsentationsformen einzudringen.
Die WELTKUNSTZIMMER Residency basiert auf dem bereits seit 2015 etablierten Netzwerk des kulturellen Austausches zwischen Georgien, Armenien und NRW, das bis 2019 durch das Frauenkulturbüro NRW e.V. als Künstlerinnenaustauschprogramm wirksam aufgebaut wurde. Das Reisestipendium umfasst 1.700€ für zwei Monate pro Person und die Übernahme der Reisekosten nach Georgien bzw. Armenien und zurück sowie zwischen den beiden Ländern.
Voraussetzungen WELTKUNSTZIMMER Residency
Das WELTKUNSTZIMMER hat sich zum Ziel gesetzt, Künstler*innen die Möglichkeit zu bieten, Inspirationen zu sammeln und sie entsprechend ihrer individuellen Arbeitsweise zu fördern, ohne dabei monetär oder wirtschaftlich zielorientiert zu agieren.
Das WELTKUNSTZIMMER möchte durch das Residenzprogramm mit Künstler*innen (m/w/d) in einen offenen Dialog treten, um einerseits das Instrument "Künstler*innenförderung" stetig zu hinterfragen und andererseits die Künstler*innen mit allen Möglichkeiten bei der künstlerischen Reise zu unterstützen. Durch die Schaffung von Raum für Inspiration, Austausch und neue Einsichten versucht das WELTKUNSTZIMMER, die/den zeitgenössische(n) Künstler*in möglichst wirksam zu fördern.
Damit das Residency Programm für alle teilnehmenden Künstler*innen erfolgreich wird, haben wir folgende Voraussetzungen an die Bewerber*innen:
♦ Offenheit für einen transkulturellen, interdisziplinären Austausch mit anderen Künstler*innen aus den Bereichen Bildende Kunst, Darstellende Kunst/Tanz und Musik/Sound in Georgien und Armenien.
♦ Interesse an gemeinsamen Besuchen verschiedenster Veranstaltungsformate, Institutionen und Akteur*innen aus den jeweiligen Genres (z.B. Festivals, Konzerte, Ateliers, Ausstellungen, Diskussionen etc.).
♦ Die gesamte Kommunikation im Rahmen der Residenz ist in Englisch, daher wird für diese Residenz eine flüssige Beherrschung der englischen Sprache vorausgesetzt.
Zudem kann die Residenzzeit auch für Recherchen, konzeptionelle Proben oder für eine konkrete Ausarbeitung genutzt werden.
Die Weltkunstzimmer Residency wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und durch das Kulturamt der Stadt Düsseldorf.
OPEN CALL
WELTKUNSTZIMMER RESIDENCY 2023
– erste Phase –
Bewerbung für einen Aufenthalt in
Yerevan (Armenien) & Tbilisi (Georgien)
Aufenthalt: Mai – Juli 2023
Bewerbungsschluss: 13.02.2023
Bewerbungen, Rückfragen und weitere Infos unter:
Anmeldeformular hier herunterladen.
RESIDENCY 2023
Tbilisi // Yerevan // Bangalore // tbc
Kunst bricht Grenzen auf, hinterfragt das Bestehende, ermächtigt sich und gestaltet neue Freiräume. Eine weltoffene und diverse Gesellschaft ist durch vielfältige künstlerische Ausdrucksformen und kulturelle Praxen aus unterschiedlichsten Lebenswelten geprägt. Hierbei sollen insbesondere transkulturelle und grenzüberwindende Begegnungen mit den Mitteln der Kunst angeregt werden und sich im besten Falle langfristige künstlerische Netzwerke manifestieren.
Zwei Künstler*innen mit Wohnsitz in NRW werden eingeladen, in einem zweimonatigen Aufenthalt in Yerevan, Armenien und Tbilisi, Georgien die Region kennenzulernen wie auch den künstlerischen Akteur*innen vor Ort zu begegnen. Hierfür verbringen die Gastkünstler*innen jeweils einen Monat in einem der Länder und werden dort durch Kurator*innen betreut. Es bieten sich zahlreiche Momente des Austauschs, der Aufenthalt in den Studios ist jeweils für eine Person konzipiert.
Das Residenzprogramm des WELTKUNSTZIMMERs sucht Teilnehmer*innen, die offen sind, über ihre eigenen künstlerischen Arbeitsprozesse zu reflektieren und die daran interessiert sind, ihre eigenen und andere Arbeitsstrategien zu diskutieren. Die Residenzkünstler*innen sollten offen sein, um sowohl ihren Berufskolleg*innen als auch der breiten Öffentlichkeit Einblicke in ihre Arbeitsprozesse zu gewähren. Die Bewerber*innen sollten auch ein generelles Interesse am interdisziplinären Transfer von Wissen, Strategien und theoretischen wie praktischen Ansätzen zwischen den Künsten haben.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Künstler*innen aller Sparten, entscheidend sind die Projekte und Erfahrungen, weniger die Ausbildung und Auszeichnungen.
Die Bewerbung erfolgt per Email.
Weitere Informationen zum Residenzprogramm unter:
https://weltkunstzimmer.de/residency/
Der Einsendeschluss für die Bewerbungen ist Montag, der 13. Februar 2023.
Struktur Residenzprogramm
Ziel des Residenzprogramms ist es, verschiedene Kunstformen zu einem gemeinsamen Forschen und Austauschen zu verbinden. Das genreübergreifende Residenzprogramm gliedert sich in die drei Pfade Bildende Kunst/Medien/Foto/Film, Tanz/Darstellende Kunst und Musik/Sound. Die Pfade münden gleichberechtigt in unterschiedlichen Begegnungen vor Ort.
Mit Hilfe der bestehenden Netzwerke des WELTKUNSTZIMMERs in Düsseldorf und NRW, sowie die Schnittstellen zu allen beteiligten Residency Partner*innen sollen regionale Institutionen und Akteur*innen kennengelernt, besucht oder eingeladen werden. Dies kann in Form von gemeinsamen Institutionsbesuchen (Tanzhäuser, Museen, Akademien,...), Atelierbesuchen, offenen Arbeitsproben, Künstler*innenaustausch, künstlerische Präsentationen/ Experimente/Werkseinblicke, Talks/ Workshops oder Screenings stattfinden. Geboten werden regelmäßige Gelegenheiten, um in die lokale und vielfältige Kunstszene einzutauchen und diese gleichermaßen zu inspirieren.
Durch die interdisziplinäre Ausrichtung des Residenzvorhabens wird es möglich, den eigenen Blick zu erweitern und in andere künstlerische Arbeits- und Präsentationsformen einzudringen.
Die WELTKUNSTZIMMER Residency basiert auf dem bereits seit 2015 etablierten Netzwerk des kulturellen Austausches zwischen Georgien, Armenien und NRW, das bis 2019 durch das Frauenkulturbüro NRW e.V. als Künstlerinnenaustauschprogramm wirksam aufgebaut wurde. Das Reisestipendium umfasst 1.700€ für zwei Monate pro Person und die Übernahme der Reisekosten nach Georgien bzw. Armenien und zurück sowie zwischen den beiden Ländern.
Voraussetzungen WELTKUNSTZIMMER Residency
Das WELTKUNSTZIMMER hat sich zum Ziel gesetzt, Künstler*innen die Möglichkeit zu bieten, Inspirationen zu sammeln und sie entsprechend ihrer individuellen Arbeitsweise zu fördern, ohne dabei monetär oder wirtschaftlich zielorientiert zu agieren.
Das WELTKUNSTZIMMER möchte durch das Residenzprogramm mit Künstler*innen (m/w/d) in einen offenen Dialog treten, um einerseits das Instrument "Künstler*innenförderung" stetig zu hinterfragen und andererseits die Künstler*innen mit allen Möglichkeiten bei der künstlerischen Reise zu unterstützen. Durch die Schaffung von Raum für Inspiration, Austausch und neue Einsichten versucht das WELTKUNSTZIMMER, die/den zeitgenössische(n) Künstler*in möglichst wirksam zu fördern.
Damit das Residency Programm für alle teilnehmenden Künstler*innen erfolgreich wird, haben wir folgende Voraussetzungen an die Bewerber*innen:
♦ Offenheit für einen transkulturellen, interdisziplinären Austausch mit anderen Künstler*innen aus den Bereichen Bildende Kunst, Darstellende Kunst/Tanz und Musik/Sound in Georgien und Armenien.
♦ Interesse an gemeinsamen Besuchen verschiedenster Veranstaltungsformate, Institutionen und Akteur*innen aus den jeweiligen Genres (z.B. Festivals, Konzerte, Ateliers, Ausstellungen, Diskussionen etc.).
♦ Die gesamte Kommunikation im Rahmen der Residenz ist in Englisch, daher wird für diese Residenz eine flüssige Beherrschung der englischen Sprache vorausgesetzt.
Zudem kann die Residenzzeit auch für Recherchen, konzeptionelle Proben oder für eine konkrete Ausarbeitung genutzt werden.
Die Weltkunstzimmer Residency wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und durch das Kulturamt der Stadt Düsseldorf.