Musikzimmer
25. Oktober / Pop NRW
26. Oktober
jeweils ab 20 Uhr
Goldroger
Kendrickeskes in Rage rappen wechselt sich mit Ohrwurm-Hooks, Runtergeratter und gut gesetzten Pausen ab. Goldroger rappt variantenreich, bleibt politisch klar und zeigt einen Mittelfinger an alle Aluhüte und Freiwildfans. »Wo ist die Liebe?« Goldroger, sie steckt in diesem Album.“ (JUICE Magazin). Gerade die Avrakadavra-Tour abgeschlossen, zaubern Goldroger und Dienst&Schulter die nächste Konzertreise auf die Karte.
International Music
Mit sympathischer Verschrobenheit und gesunden Selbstbewusstsein spielt die aus Essen stammende Band International Music lakonisch knittrigen Rock mit einer Schippe Shoegaze. Der halb genuschelte Gesang erinnert in seiner Coolness an Velvet Underground und illustriert herrlich verspulte Texte, die das Körnchen Komik in sich tragen, das sie von der matthiaschweighöferiserten deutschen Poplandschaft mehr als angenehm abhebt.
Moglii ist das ein-Mann-Projekt vom Produzenten, Sänger und Jazzpianisten Simon Ebener-Hölscher, der als Musikstudent in Düsseldorf lebt. Er kreiert seinen sehr einzigartigen Style aus warmen Beats, analogen Synthesizern und souligen Vocalsamples. Seinen modernen elektronischen Kompositionen werden oft durch akustische Instrumente belgeitet und erschaffen eine organische Soundlandschaft. Seine futuristische Popmusik geht in eine ähnliche Richtung wie Mura Masa, James Blake, Bon Iver oder Flume. Seine lebendigen und spielerischen Tracks sind für große Festivalbühnen, aber genausso auch die Kopfhörer moderner Musikenthusiasten gemacht. Viele der Samples wurden selbst kreiert, sprich ganz klassisches Fieldrecording von Kaffeemaschinen, Plastiktüten oder Kakteen. Moglii arbeitet mit vielen unterschiedlichen Künstlern wie der jungen Sängerin Novaa zusammen.
Präsentiert von popNRW.
Der Plan war eine der, wenn nicht die wirkmächtigste deutsche Band der musikalischen Aufbruchszeit am Anfang der 80er Jahre. Vielleicht ist sie es sogar noch? Der Plan war immer mehr als eine Band: eine Art dreiköpfiger Renaissance Mensch, dem visuelle Kunst ebenso wichtig war wie die Musik. Das von Pyrolator, Reichelt und Fenstermacher gegründete Label ATA TAK war eines der ersten kontinental-europäischen Indielabels. Reichelt entwarf Cover für Depeche Mode und initiierte maßgeblich das Tiki/Lounge-Revival Anfang der 90er.
"Mehr Kunst in die Musik, mehr Musik in die Kunst" war die Devise. Und trotzdem (oder gerade deshalb?) war Der Plan kein verkopftes Bandkonzept, sondern Pop im besten Sinne: verspielt, furchtlos und neugierig wollten sie stets „mit dem jeweiligen Stand der Technik arbeiten und uns ausdrücken“ so Dahlke. Folgerichtig hatte der PLAN nicht nur Fans aus der bundesdeutschen In-Crowd, sondern erfreute sich auch in den USA, England und Japan einiger Bekanntheit. Daniel Miller, Tom Waits, Mark Ryden und ungenannte Andere zählen zu ihren Hörern. Ihr letztes Comeback Album „Unkapitulierbar“ produzierten die drei in ihrem Ata Tak Studio Berlin innerhalb von drei Wochen. „Der Plan 2017 ist nicht mehr so eckig und swingt besser.“ Die Musik klingt aber auch immer noch psychedelisch: mild und sonnig.
Der Plan 2017 klingt so zeitlos und modern, wie man es sich erhofft hat. Wie Der Plan 2018 klingt, erfahrt ihr exklusiv beim New Fall Festival in Düsseldorf.
New Fall Festival
© Carlo Glanville / NEW FALL FESTIVAL
© Alfred Jansen / NEW FALL FESTIVAL
© Oliver Schultz-Berndt / NEW FALL FESTIVAL
Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Düsseldorf.
Musikzimmer
25. Oktober / Pop NRW
26. Oktober
jeweils ab 20 Uhr
Goldroger
Kendrickeskes in Rage rappen wechselt sich mit Ohrwurm-Hooks, Runtergeratter und gut gesetzten Pausen ab. Goldroger rappt variantenreich, bleibt politisch klar und zeigt einen Mittelfinger an alle Aluhüte und Freiwildfans. »Wo ist die Liebe?« Goldroger, sie steckt in diesem Album.“ (JUICE Magazin). Gerade die Avrakadavra-Tour abgeschlossen, zaubern Goldroger und Dienst&Schulter die nächste Konzertreise auf die Karte.
International Music
Mit sympathischer Verschrobenheit und gesunden Selbstbewusstsein spielt die aus Essen stammende Band International Music lakonisch knittrigen Rock mit einer Schippe Shoegaze. Der halb genuschelte Gesang erinnert in seiner Coolness an Velvet Underground und illustriert herrlich verspulte Texte, die das Körnchen Komik in sich tragen, das sie von der matthiaschweighöferiserten deutschen Poplandschaft mehr als angenehm abhebt.
Moglii ist das ein-Mann-Projekt vom Produzenten, Sänger und Jazzpianisten Simon Ebener-Hölscher, der als Musikstudent in Düsseldorf lebt. Er kreiert seinen sehr einzigartigen Style aus warmen Beats, analogen Synthesizern und souligen Vocalsamples. Seinen modernen elektronischen Kompositionen werden oft durch akustische Instrumente belgeitet und erschaffen eine organische Soundlandschaft. Seine futuristische Popmusik geht in eine ähnliche Richtung wie Mura Masa, James Blake, Bon Iver oder Flume. Seine lebendigen und spielerischen Tracks sind für große Festivalbühnen, aber genausso auch die Kopfhörer moderner Musikenthusiasten gemacht. Viele der Samples wurden selbst kreiert, sprich ganz klassisches Fieldrecording von Kaffeemaschinen, Plastiktüten oder Kakteen. Moglii arbeitet mit vielen unterschiedlichen Künstlern wie der jungen Sängerin Novaa zusammen.
Präsentiert von popNRW.
Der Plan war eine der, wenn nicht die wirkmächtigste deutsche Band der musikalischen Aufbruchszeit am Anfang der 80er Jahre. Vielleicht ist sie es sogar noch? Der Plan war immer mehr als eine Band: eine Art dreiköpfiger Renaissance Mensch, dem visuelle Kunst ebenso wichtig war wie die Musik. Das von Pyrolator, Reichelt und Fenstermacher gegründete Label ATA TAK war eines der ersten kontinental-europäischen Indielabels. Reichelt entwarf Cover für Depeche Mode und initiierte maßgeblich das Tiki/Lounge-Revival Anfang der 90er.
"Mehr Kunst in die Musik, mehr Musik in die Kunst" war die Devise. Und trotzdem (oder gerade deshalb?) war Der Plan kein verkopftes Bandkonzept, sondern Pop im besten Sinne: verspielt, furchtlos und neugierig wollten sie stets „mit dem jeweiligen Stand der Technik arbeiten und uns ausdrücken“ so Dahlke. Folgerichtig hatte der PLAN nicht nur Fans aus der bundesdeutschen In-Crowd, sondern erfreute sich auch in den USA, England und Japan einiger Bekanntheit. Daniel Miller, Tom Waits, Mark Ryden und ungenannte Andere zählen zu ihren Hörern. Ihr letztes Comeback Album „Unkapitulierbar“ produzierten die drei in ihrem Ata Tak Studio Berlin innerhalb von drei Wochen. „Der Plan 2017 ist nicht mehr so eckig und swingt besser.“ Die Musik klingt aber auch immer noch psychedelisch: mild und sonnig.
Der Plan 2017 klingt so zeitlos und modern, wie man es sich erhofft hat. Wie Der Plan 2018 klingt, erfahrt ihr exklusiv beim New Fall Festival in Düsseldorf.
New Fall Festival
© Carlo Glanville / NEW FALL FESTIVAL
© Alfred Jansen / NEW FALL FESTIVAL
© Oliver Schultz-Berndt / NEW FALL FESTIVAL
Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Düsseldorf.