15. Juni 2013, 20 Uhr
mit Damo Suzuki Network (Can), Ai Kamakiri und 5te- Kraft
Eintritt frei
präsentiert von triggerfish.de
Wir freuen uns euch im Juni ein Musikzimmer mit dem großartigen Sänger Damo Suzuki, ehemals Can, ankündigen zu können. Jeder, der Damo Suzuki schon einmal live erlebt hat, weiß, die musikalische Kraft seines Networks speist sich aus der Einzigartigkeit jedes Momentes und der musikalischen Improvisation. Damo versammelt in seinem Network immer wieder neue Musiker, die sich z.T. nie vorher gegenüber gestanden haben. Seine „Sound Carriers“ treffen live auf der Bühne zusammen, um in der Sprache der Musik untereinander und mit dem Publikum zu kommunizieren. Wir sind gespannt auf ein einzigartiges Konzerterlebnis bei dem Damo Suzuki im Musikzimmer mit den Musikern von AI, Kamakiri und 5te- Kraft zusammen spielen wird.
Damo Suzuki ist spätestens, seit er 1970 Mitglied der legendären Krautrockband Can wurde, kein unbeschriebenes Blatt mehr. Can ist eine der international bekanntesten deutschen Bands und hat mit ihrem avantgardistischen Krautrock aus Free Jazz, psychedelischen Rock und elektronischen Elementen Musikgeschichte geschrieben. Bis heute beeinflusst Can unzählige Bands mit ihrer Musik, obwohl die Band bereits 1978 aufgelöst wurde. Damos Musik ist frei von dem Druck der Erwartungen oder einengenden Systemen. Er bedient sich, während seiner spontanen „instant Kompositionen“, der freiwerdenden Energie der Musiker. Sie brechen standardisierte Musikstyle auf, um gemeinsam Signale in die Welt zu senden. Die „Sound Carriers“ reagieren mit ihrem jeweiligen Instrument ehrlich und direkt auf den Moment, der sich live zwischen den Musikern und dem Publikum entfaltet. Damo selbst singt in einer unverständlichen Phantasiesprache, die sich über alle Regeln der Alltagssprache hinwegsetzt. Damos Gesang scheint mal Deutsch, mal Englisch oder Japanisch zu sein und gleicht doch eher einer uralten Ausdrucksform, die roh und ungeschliffen in unser Ohr dringt und dabei etwas tief in uns berührt. Er wendet sich mit seiner Steinzeitsprache direkt an unser Wesen und spricht im Unterbewusstsein eine viel tieferliegende und direktere Bedeutungsebene an. Weitere Infos unter: http://www.damosuzuki.com/
Das deutsch-japanische Joint Venture AI spielt elektronisch anmutende Musik in der sich Anleihen aus der klassischen japanischen Musik mit Krautrockelementen zu einem neuen experimentalen Sound vermischen. Da werden rockige Gitarren Riffs nahtlos mit elektronischen Sphären und Beatelementen verknüpft. AI ist mal ein sanfter Klang in den Ohren, mal ein mitreißender Soundstrudel, der durch die eingesetzten Effekte zu explodieren droht. Die Spannung bezieht AI aus den verschiedenen musikalischen Backgrounds der Musiker. Shunsuke Oshio ist der japanischen und deutschen Avantgarde der 70er und 80er verbunden, Frank Bauer hat eine Vorliebe für elektronische und Minimalmusik, Matt Flores blickt bereits auf eine lange Karriere als Elektronik Produzent zurück und Andreas von Hillebrand steht einfach mehr auf Funk. All diese Vorlieben fließen in die Musik von AI ein. Das Konzept von AI ist und bleibt: Für alles so offen zu sein wie nur möglich. Anfang 2013 hatte AI ihre erste Veröffentlichung auf der Kingii Vinyl Only Compilation bei Slowboy Records. AI ist dort unter anderem mit Harmonious Thelonious, Sølyst, Tolouse Low Trax, uvm. vertreten. Außerdem arbeiten AI gerade an Aufnahmen für ihr erstes Album. Weitere Infos unter: https://www.facebook.com/aisoundz?fref=ts
Kamakiri, das sind Hiroyuki Murase an der Gitarre und Mineyuki Kaisow an den Keys. Die beiden mögen Jet Lee und beschreiben ihre Musik als: „Human sound from water melon under the sun-glass shop in Philippines. Navy shirts against junk-food generations floating wet invitation cards from Dracula society.“ - Wörtliche Übersetzung ausgeschlossen! Wir können darauf gespannt sein, wie sich das musikalisch anhören wird und was passiert, wenn Kamakiri mit Damo zusammentrifft. Hiroyuki Murase ist als auch bildender Künstler der Kiecol Klasse bekannt und begeisterte mit seiner früheren Band Tasogare world gemeinsam mit seinem damaligen Kollgen Shingen Suzuki auch das Publikum im Salon des Amatuers.
Physikalisch betrachtet kann die Existenz der fünften Kraft nur vermutet werden, musikalisch manifestiert sich die 5te- Kraft in der Band von Nikita Schmitz (Künstler der TAL R – Klasse) und dem Bandkollegen Simon Evertz. Aus treibenden elektronischen Beats und geschickte Manipulation von Wellen erschaffen sie aus analogen Quellen diese geheimnisvolle 5te- Kraft . Getrieben werden die beiden auf ihrer Entdeckungsreise von Wissenschafts-Utopien, Sehnsüchten des Mystizismus und einer fragwürdigen Sucht nach Mode. Die „Größten Hits“ gibt es bei der 5te- Kraft nicht, denn die heimlichen Co- Komponisten sind das Publikum und die Spannung im Raum. Dabei improvisiert die 5te- Kraft nicht: Die 5te- Kraft widerfährt uns, ereignet sich und geschieht live in der Musik. https://soundcloud.com/5te-kraft
Damo Suzuki, Ai, Kamakiri, 5te- Kraft @ N. Schlupp
Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Düsseldorf.
15. Juni 2013, 20 Uhr
mit Damo Suzuki Network (Can), Ai Kamakiri und 5te- Kraft
Eintritt frei
präsentiert von triggerfish.de
Wir freuen uns euch im Juni ein Musikzimmer mit dem großartigen Sänger Damo Suzuki, ehemals Can, ankündigen zu können. Jeder, der Damo Suzuki schon einmal live erlebt hat, weiß, die musikalische Kraft seines Networks speist sich aus der Einzigartigkeit jedes Momentes und der musikalischen Improvisation. Damo versammelt in seinem Network immer wieder neue Musiker, die sich z.T. nie vorher gegenüber gestanden haben. Seine „Sound Carriers“ treffen live auf der Bühne zusammen, um in der Sprache der Musik untereinander und mit dem Publikum zu kommunizieren. Wir sind gespannt auf ein einzigartiges Konzerterlebnis bei dem Damo Suzuki im Musikzimmer mit den Musikern von AI, Kamakiri und 5te- Kraft zusammen spielen wird.
Damo Suzuki ist spätestens, seit er 1970 Mitglied der legendären Krautrockband Can wurde, kein unbeschriebenes Blatt mehr. Can ist eine der international bekanntesten deutschen Bands und hat mit ihrem avantgardistischen Krautrock aus Free Jazz, psychedelischen Rock und elektronischen Elementen Musikgeschichte geschrieben. Bis heute beeinflusst Can unzählige Bands mit ihrer Musik, obwohl die Band bereits 1978 aufgelöst wurde. Damos Musik ist frei von dem Druck der Erwartungen oder einengenden Systemen. Er bedient sich, während seiner spontanen „instant Kompositionen“, der freiwerdenden Energie der Musiker. Sie brechen standardisierte Musikstyle auf, um gemeinsam Signale in die Welt zu senden. Die „Sound Carriers“ reagieren mit ihrem jeweiligen Instrument ehrlich und direkt auf den Moment, der sich live zwischen den Musikern und dem Publikum entfaltet. Damo selbst singt in einer unverständlichen Phantasiesprache, die sich über alle Regeln der Alltagssprache hinwegsetzt. Damos Gesang scheint mal Deutsch, mal Englisch oder Japanisch zu sein und gleicht doch eher einer uralten Ausdrucksform, die roh und ungeschliffen in unser Ohr dringt und dabei etwas tief in uns berührt. Er wendet sich mit seiner Steinzeitsprache direkt an unser Wesen und spricht im Unterbewusstsein eine viel tieferliegende und direktere Bedeutungsebene an. Weitere Infos unter: http://www.damosuzuki.com/
Das deutsch-japanische Joint Venture AI spielt elektronisch anmutende Musik in der sich Anleihen aus der klassischen japanischen Musik mit Krautrockelementen zu einem neuen experimentalen Sound vermischen. Da werden rockige Gitarren Riffs nahtlos mit elektronischen Sphären und Beatelementen verknüpft. AI ist mal ein sanfter Klang in den Ohren, mal ein mitreißender Soundstrudel, der durch die eingesetzten Effekte zu explodieren droht. Die Spannung bezieht AI aus den verschiedenen musikalischen Backgrounds der Musiker. Shunsuke Oshio ist der japanischen und deutschen Avantgarde der 70er und 80er verbunden, Frank Bauer hat eine Vorliebe für elektronische und Minimalmusik, Matt Flores blickt bereits auf eine lange Karriere als Elektronik Produzent zurück und Andreas von Hillebrand steht einfach mehr auf Funk. All diese Vorlieben fließen in die Musik von AI ein. Das Konzept von AI ist und bleibt: Für alles so offen zu sein wie nur möglich. Anfang 2013 hatte AI ihre erste Veröffentlichung auf der Kingii Vinyl Only Compilation bei Slowboy Records. AI ist dort unter anderem mit Harmonious Thelonious, Sølyst, Tolouse Low Trax, uvm. vertreten. Außerdem arbeiten AI gerade an Aufnahmen für ihr erstes Album. Weitere Infos unter: https://www.facebook.com/aisoundz?fref=ts
Kamakiri, das sind Hiroyuki Murase an der Gitarre und Mineyuki Kaisow an den Keys. Die beiden mögen Jet Lee und beschreiben ihre Musik als: „Human sound from water melon under the sun-glass shop in Philippines. Navy shirts against junk-food generations floating wet invitation cards from Dracula society.“ - Wörtliche Übersetzung ausgeschlossen! Wir können darauf gespannt sein, wie sich das musikalisch anhören wird und was passiert, wenn Kamakiri mit Damo zusammentrifft. Hiroyuki Murase ist als auch bildender Künstler der Kiecol Klasse bekannt und begeisterte mit seiner früheren Band Tasogare world gemeinsam mit seinem damaligen Kollgen Shingen Suzuki auch das Publikum im Salon des Amatuers.
Physikalisch betrachtet kann die Existenz der fünften Kraft nur vermutet werden, musikalisch manifestiert sich die 5te- Kraft in der Band von Nikita Schmitz (Künstler der TAL R – Klasse) und dem Bandkollegen Simon Evertz. Aus treibenden elektronischen Beats und geschickte Manipulation von Wellen erschaffen sie aus analogen Quellen diese geheimnisvolle 5te- Kraft . Getrieben werden die beiden auf ihrer Entdeckungsreise von Wissenschafts-Utopien, Sehnsüchten des Mystizismus und einer fragwürdigen Sucht nach Mode. Die „Größten Hits“ gibt es bei der 5te- Kraft nicht, denn die heimlichen Co- Komponisten sind das Publikum und die Spannung im Raum. Dabei improvisiert die 5te- Kraft nicht: Die 5te- Kraft widerfährt uns, ereignet sich und geschieht live in der Musik. https://soundcloud.com/5te-kraft
Damo Suzuki, Ai, Kamakiri, 5te- Kraft @ N. Schlupp
Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Düsseldorf.