3.,4. und 5. Oktober 2017
jeweils um 20 Uhr
Eintritt: 10 EUR/5 EUR ermäßigt (Tickets Abendkasse)
Konzept, Buch, Regie und Ton: miu
Dramaturgische Mitarbeit: Alice Ferl
Performer*in: Yuko Kaseki, Soya Arakawa, Pia-Tomoko Meid, Bastian Nonnenberg, Marie Ogoshi, miu
Bühnenbild: Marie Ogoshi
Produktion: miu
Mit seiner neuesten Produktion entwirft miu eine Pseudo-Utopie über die interne Geschichte der „Empty Balloons Society“, eines fiktiven japanischen Künstlerkollektivs, das in Düsseldorf ansässig ist. Der Zuschauer erhält Einblick in den fiktionalen Alltag des geheimen Künstlerkollektivs und in seine surrealistischen Kommunikationsformen. Gemeinsam mit einem Team aus Performer*innen und Übersetzer*innen, alle mit interkulturellem Hintergrund zwischen Japan und Deutschland, untersucht miu die Wahrnehmungsweisen interkultureller Erfahrungen sowie Codes und Verhaltensmerkmale, die aus der Gleichzeitigkeit von Fremdheit und Zugehörigkeit entstehen.
"EMPTY BALLOONS SOCIETY" wird in Form einer zweisprachigen (deutsch und japanisch) Performance präsentiert.
www.milch-labor.com
Unterstützt von: Weltkunstzimmer, FFT Düsseldorf
© miu
Premiere miu
© Viktoria Hellfeier
© Viktoria Hellfeier
© Anna Noe
© Anna Noe
© Anna Noe
Gefördert von: Kulturamt Düsseldorf, das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.
3.,4. und 5. Oktober 2017
jeweils um 20 Uhr
Eintritt: 10 EUR/5 EUR ermäßigt (Tickets Abendkasse)
Konzept, Buch, Regie und Ton: miu
Dramaturgische Mitarbeit: Alice Ferl
Performer*in: Yuko Kaseki, Soya Arakawa, Pia-Tomoko Meid, Bastian Nonnenberg, Marie Ogoshi, miu
Bühnenbild: Marie Ogoshi
Produktion: miu
© miu
Mit seiner neuesten Produktion entwirft miu eine Pseudo-Utopie über die interne Geschichte der „Empty Balloons Society“, eines fiktiven japanischen Künstlerkollektivs, das in Düsseldorf ansässig ist. Der Zuschauer erhält Einblick in den fiktionalen Alltag des geheimen Künstlerkollektivs und in seine surrealistischen Kommunikationsformen. Gemeinsam mit einem Team aus Performer*innen und Übersetzer*innen, alle mit interkulturellem Hintergrund zwischen Japan und Deutschland, untersucht miu die Wahrnehmungsweisen interkultureller Erfahrungen sowie Codes und Verhaltensmerkmale, die aus der Gleichzeitigkeit von Fremdheit und Zugehörigkeit entstehen.
"EMPTY BALLOONS SOCIETY" wird in Form einer zweisprachigen (deutsch und japanisch) Performance präsentiert.
www.milch-labor.com
Unterstützt von: Weltkunstzimmer, FFT Düsseldorf
Premiere miu
© Viktoria Hellfeier
© Viktoria Hellfeier
© Anna Noe
© Anna Noe
© Anna Noe
Gefördert von: Kulturamt Düsseldorf, das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.