8. Februar 2020
19 Uhr
Musikzimmer
Liam Ó Maonlaí & Peter O’Toole (Hothouse Flowers)
Bono, der Leadsänger von U2 hat einmal gesagt, dass Liam der beste weiße Soulsänger der Welt ist. Recht hat er! Berühmt geworden ist er Ende der 80iger Jahre mit seiner irischen Band „Hothouse Flowers“, die mit ihrem Hit „Don’t go“ weltweit Platz Nr. 1 der Charts belegten. Sein Bandkollege Peter O'Toole begleitet ihn bei seinem Besuch in Düsseldorf. Beide haben bereits mehrfach die Besucher des Acoustic Festivals im Weltkunstzimmer verzaubert.
Mit seinen Solowerken führt Liam seine Zuhörer tief an und in die irische Seele und an die Wurzeln der irisch/keltischen Kultur und verbindet dies stark mit den Ursprüngen der afrikanischen und australischen Musik.
One Eye Open
„...all the letters i can write...“ heißt das aktuelle Album der Düsseldorfer Indie-Folker.
Das Leben in einer gespaltenen Welt. Von der Sehnsucht nach ihr und von ihrem Erlöschen. All die Briefe, die ich hätte schreiben können. Auf ihrem nunmehr zehnten Album präsentiert sich die vierköpfige Band um den Singer/Songwriter Majo einmal mehr als brillante Geschichtenerzähler und Beobachter des Lebens. Sie nimmt uns erneut mit in eine Welt voller Irrungen und Wirrungen der großen Gefühle. Majos rauhe, intensive Stimme steht dabei im Mittelpunkt, in seinen Texten erinnert er mit seiner Vorliebe für Sehnsucht und Melancholie an Dylan Thomas, John Steinbeck oder Tom Waits. Die Songs auf „All the letters i can write“ handeln von Leben, Liebe, Tod und von geheimnisvollen Kräften, die uns und unsere Hoffnungen und Ängste bestimmen. Zeitlose Geschichten, die sich wie ein Dolch ins Herz bohren und gleichzeitig die Seele umarmen. Mal traurig und introvertiert, manchmal wütend. Akustische Gitarre, Mandoline, Geige und Percussion – viel mehr braucht es nicht, um ihre Musik direkt und unverfälscht erleb- und hörbar zu machen.
Liam Ó Maonlaí & Peter O’Toole (Hothouse Flowers)
One Eye Open
Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft das Kulturamt der Stadt Düsseldorf.
8. Februar 2020
19 Uhr
Liam Ó Maonlaí & Peter O’Toole (Hothouse Flowers)
Bono, der Leadsänger von U2 hat einmal gesagt, dass Liam der beste weiße Soulsänger der Welt ist. Recht hat er! Berühmt geworden ist er Ende der 80iger Jahre mit seiner irischen Band „Hothouse Flowers“, die mit ihrem Hit „Don’t go“ weltweit Platz Nr. 1 der Charts belegten. Sein Bandkollege Peter O'Toole begleitet ihn bei seinem Besuch in Düsseldorf. Beide haben bereits mehrfach die Besucher des Acoustic Festivals im Weltkunstzimmer verzaubert.
Mit seinen Solowerken führt Liam seine Zuhörer tief an und in die irische Seele und an die Wurzeln der irisch/keltischen Kultur und verbindet dies stark mit den Ursprüngen der afrikanischen und australischen Musik.
One Eye Open
„...all the letters i can write...“ heißt das aktuelle Album der Düsseldorfer Indie-Folker.
Das Leben in einer gespaltenen Welt. Von der Sehnsucht nach ihr und von ihrem Erlöschen. All die Briefe, die ich hätte schreiben können. Auf ihrem nunmehr zehnten Album präsentiert sich die vierköpfige Band um den Singer/Songwriter Majo einmal mehr als brillante Geschichtenerzähler und Beobachter des Lebens. Sie nimmt uns erneut mit in eine Welt voller Irrungen und Wirrungen der großen Gefühle. Majos rauhe, intensive Stimme steht dabei im Mittelpunkt, in seinen Texten erinnert er mit seiner Vorliebe für Sehnsucht und Melancholie an Dylan Thomas, John Steinbeck oder Tom Waits. Die Songs auf „All the letters i can write“ handeln von Leben, Liebe, Tod und von geheimnisvollen Kräften, die uns und unsere Hoffnungen und Ängste bestimmen. Zeitlose Geschichten, die sich wie ein Dolch ins Herz bohren und gleichzeitig die Seele umarmen. Mal traurig und introvertiert, manchmal wütend. Akustische Gitarre, Mandoline, Geige und Percussion – viel mehr braucht es nicht, um ihre Musik direkt und unverfälscht erleb- und hörbar zu machen.
Liam Ó Maonlaí & Peter O’Toole
One Eye Open
Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft das Kulturamt der Stadt Düsseldorf.