Sibylle Czichon, Rebecca Konforti, Sabrina Podemski, Manuel Pomar, Romain Ruiz-Pacouret, Wolfgang Schäfer und Emmanuel Simon
Eröffnung: Mi., 30. August 2023, 18 Uhr
31. August – 24. September 2023
Öffnungszeiten:
Do – So 14 – 18 Uhr und nach Vereinbarung.
Eintritt frei.
“L’espace en question” ist ein Projekt, das sich intensiv mit dem Begriff des Raums in der Malerei und/oder der Zeichnung beschäftigt und gleichzeitig die Wechselwirkung zwischen Zeichnung und/oder der Malerei im Raum erforscht. Es wird von Rébecca Konforti und Romain Ruiz-Pacouret geleitet, welche bereits an mehreren Austauschprojekten zwischen Frankreich und Deutschland teilgenommen haben. Ihre profunden Kenntnisse beider Szenen hat sie dazu inspiriert, dieses Projekt zu initiieren. Als Künstler*innen, Koordinator*innen und Kurator*innen der Kooperation werden sie von den Teams des Weltkunstzimmers und des Lieu Commun unterstützt.
Die erste Ausstellung fand im von Künstler*innen betriebenen Zentrum Lieu-Commun in Toulouse von Mai bis Juni 2023 statt, die zweite wird von Ende August bis Ende September im Weltkunstzimmer in Düsseldorf realisiert. Das Ziel dieses Projektes ist es, eine Reihe wirklich kollektiver Ausstellungen zu organisieren, die nicht einfach nur Werke in räumlicher Nähe zueinander präsentieren. Vielmehr geht es darum, zeitgenössische Kunst als einen Ort zu betrachten, an dem verschiedene Disziplinen aufeinandertreffen und kollaborieren können, um über Kunst nachzudenken und gemeinam zu arbeiten.
In den Ausstellungsräumen haben sowohl deutsche als auch französische Künstler*innen und Kunstschaffende die Möglichkeit, eine Gemeinschaft zu bilden und auf dem gemeinsamen Boden der zeitgenössischen Kunst zu leben und zu ar beiten. Inspiriert von ihren Erfahrungen in Toulouse sind die Künstler*innen aufgefordert, neue kreative Ansätze zu entwickeln, die das Thema “Malerei und Raum” hinterfragen und gleichzeitig ihren Platz im Weltkunstzimmer einzunehmen.
Mit den Künstler*innen Sibylle Czichon, Rébecca Konforti, Sabrina Podemski, Manuel Pomar, Romain Ruiz-Pacouret, Wolfgang Schäfer und Emmanuel Simon.
Rahmenprogramm zur Ausstellung
30. August 2023, 18 Uhr Eröffnung
2. September 2023, 15 Uhr Künstler*innenführung mit Rébecca Konforti und Romain Ruiz-Pacouret (Englisch)
9. September 2023, 15 Uhr Künstler*innenführung mit Sibylle Czichon (Deutsch)
14. September 2023, 18-21 Uhr Kunst-Apéro mit DJ-Set von Anna Freytag
24. September 2023, 18-20 Uhr Finissage mit DJ-Set von MarXa
Ausstellungsplakat; Detail: Rébecca Konforti, L’espace en question, Lieu Commun, Toulouse, 2023. Foto: Rébecca Konforti.
Manuel Pomar, Detail, L’espace en question, Lieu Commun, Toulouse, 2023. Foto: Franck Alix.
Emmanuel Simon, L’espace en question, Lieu Commun, Toulouse, 2023. Foto: Franck Alix.
Sibylle Czichon & Sabrina Podemski, Detail, L’espace en question, Lieu Commun, Toulouse, 2023. Foto: Franck Alix.
Die Ausstellung wird gefördert durch das Kulturamt der Stadt Düsseldorf. Mit freundlicher Unterstützung von dem Büro für Internationale und Europäische Angelegenheiten der Landeshauptstadt Düsseldorf. In Zusammenarbeit mit dem Lieu Commun Toulouse mit besonderer Unterstützung der Stadt Toulouse und dem Institut Français.
Sibylle Czichon, Rebecca Konforti, Sabrina Podemski, Manuel Pomar, Romain Ruiz-Pacouret, Wolfgang Schäfer und Emmanuel Simon
Eröffnung: Mi., 30. August 2023, 18 Uhr
31. August – 24. September 2023
Öffnungszeiten:
Do – So 14 – 18 Uhr und nach Vereinbarung.
Eintritt frei.
“L’espace en question” ist ein Projekt, das sich intensiv mit dem Begriff des Raums in der Malerei und/oder der Zeichnung beschäftigt und gleichzeitig die Wechselwirkung zwischen Zeichnung und/oder der Malerei im Raum erforscht. Es wird von Rébecca Konforti und Romain Ruiz-Pacouret geleitet, welche bereits an mehreren Austauschprojekten zwischen Frankreich und Deutschland teilgenommen haben. Ihre profunden Kenntnisse beider Szenen hat sie dazu inspiriert, dieses Projekt zu initiieren. Als Künstler*innen, Koordinator*innen und Kurator*innen der Kooperation werden sie von den Teams des Weltkunstzimmers und des Lieu Commun unterstützt.
Die erste Ausstellung fand im von Künstler*innen betriebenen Zentrum Lieu-Commun in Toulouse von Mai bis Juni 2023 statt, die zweite wird von Ende August bis Ende September im Weltkunstzimmer in Düsseldorf realisiert. Das Ziel dieses Projektes ist es, eine Reihe wirklich kollektiver Ausstellungen zu organisieren, die nicht einfach nur Werke in räumlicher Nähe zueinander präsentieren. Vielmehr geht es darum, zeitgenössische Kunst als einen Ort zu betrachten, an dem verschiedene Disziplinen aufeinandertreffen und kollaborieren können, um über Kunst nachzudenken und gemeinam zu arbeiten.
In den Ausstellungsräumen haben sowohl deutsche als auch französische Künstler*innen und Kunstschaffende die Möglichkeit, eine Gemeinschaft zu bilden und auf dem gemeinsamen Boden der zeitgenössischen Kunst zu leben und zu ar beiten. Inspiriert von ihren Erfahrungen in Toulouse sind die Künstler*innen aufgefordert, neue kreative Ansätze zu entwickeln, die das Thema “Malerei und Raum” hinterfragen und gleichzeitig ihren Platz im Weltkunstzimmer einzunehmen.
Mit den Künstler*innen Sibylle Czichon, Rébecca Konforti, Sabrina Podemski, Manuel Pomar, Romain Ruiz-Pacouret, Wolfgang Schäfer und Emmanuel Simon.
Rahmenprogramm zur Ausstellung
30. August 2023, 18 Uhr Eröffnung
2. September 2023, 15 Uhr Künstler*innenführung mit Rébecca Konforti und Romain Ruiz-Pacouret (Englisch)
9. September 2023, 15 Uhr Künstler*innenführung mit Sibylle Czichon (Deutsch)
14. September 2023, 18-21 Uhr Kunst-Apéro mit DJ-Set von Anna Freytag
24. September 2023, 18-20 Uhr Finissage mit DJ-Set von MarXa
Ausstellungsplakat; Detail: Rébecca Konforti, L’espace en question, Lieu Commun, Toulouse, 2023. Foto: Rébecca Konforti.
Manuel Pomar, Detail, L’espace en question, Lieu Commun, Toulouse, 2023. Foto: Franck Alix.
Emmanuel Simon, L’espace en question, Lieu Commun, Toulouse, 2023. Foto: Franck Alix.
Sibylle Czichon & Sabrina Podemski, Detail, L’espace en question, Lieu Commun, Toulouse, 2023. Foto: Franck Alix.
Die Ausstellung wird gefördert durch das Kulturamt der Stadt Düsseldorf. Mit freundlicher Unterstützung von dem Büro für Internationale und Europäische Angelegenheiten der Landeshauptstadt Düsseldorf. In Zusammenarbeit mit dem Lieu Commun Toulouse mit besonderer Unterstützung der Stadt Toulouse und dem Institut Français.