Umwelt als Interaktion
14. September – 4. November 2018
Eröffnung am 13. September um 19 Uhr
Julius von Bismarck, Julian Charrière, Raphael Brunk, Budhaditya Chattopadhyay, CMUK, Jan Dibbets, Thimo Franke, Mona El Gammal, Taka Kagitomi, Louis Henderson, Conrad Kürzdörfer/Brian Holden, Richard Long, Lisa Rave, Pankoke/Schmidt, Katie Paterson, Jorinde Voigt, Morgenvogel Real Estate
Die Ausstellung Inside Ecologies versammelt künstlerische Positionen, die das Verhältnis zwischen Mensch und Umwelt in natürlichen und digitalen Ökosystemen erforschen. Unberührte Landschaften, angeeignete Gebiete und digitale Welten werden zu Orten der Interaktion zwischen Mensch, Natur und Technik. Wie bewegen wir uns innerhalb von natürlichen und digitalen Ökosystemen? In welchem Verhältnis stehen wir zur Umwelt und ihren nicht-menschlichen Akteur*innen? Wie können artenübergreifende Kollaborationen zwischen Mensch, Tier oder Maschine aussehen? Wie begegnen wir digitalen Akteur*innen, die eigene Entscheidungen treffen? Wie können wir uns angesichts knapper werdender Ressourcen und Lebensräume in nachhaltige Kreisläufe eingliedern? Wie verändert sich unser Bild von Natur und Umwelt in zunehmend digitalen Ökosystemen? Was sind ihre Bedingungen und welche Machtverhältnisse verbergen sich dahinter?
„Everything is interconnected: such is the principle of principles of ecology.“ Basierend auf diesem grundlegenden ökologischen Prinzip Frédéric Neyrats erforscht Ökologie wechselseitige Interaktionen von Lebewesen untereinander und zu ihrer unbelebten Umwelt. Schon in den 70er Jahren thematisieren Kunstbewegungen wie Land Art, Environmental Art oder Konzeptkunst das Zusammenspiel von Mensch und Umwelt jenseits des White Cubes. Landschaften und ganze Ökosysteme werden Teil des Kunstwerkes in unterschiedlichsten Ausdrucksformen – als temporäre Markierungen, dauerhafte Setzungen oder kritische Interventionen. Auch wenn die Handlungen des Menschen zum Teil weitreichende Folgen haben, so ist er dennoch kein alleiniger Gestalter der Umwelt. Pflanzen und Tiere, Maschinen oder Roboter gestalten ebenso wie lokale Ressourcen, klimatische Verhältnisse, technische Entwicklungen oder kulturelle Artefakte die gemeinsame Lebenswelt. Eine Sensibilisierung für die Logiken, Bedingungen und Bedürfnisse ihrer jeweiligen Bewohner*innen scheint unvermeidbar. Die Künstler*innen der Ausstellung befragen aufeinander reagierende Umwelten in Form von konzeptuellen Verweisen, skulpturalen Objekten, digitalen Bildwelten, artenübergreifenden Kollaborationen, performativen Virtual Reality Installationen und ökologischen Experimentierräumen. Welche Kreisläufe, Beziehungsgeflechte und Abhängigkeiten gibt es untereinander? Welche werden neu entstehen und welche drohen zu verschwinden?
Die Ausstellung wird begleitet von einem umfangreichen Rahmenprogramm, bestehend aus Workshops, Führungen, Filmscreenings, Konzert und Performances.
Kuratiert von: Janine Blöß
Exklusiv im Rahmen der Ausstellung: IFM – Abteilung für Standarduntersuchungen bietet Interessierten einen ausgezeichneten Service zum Wohle einer Gesellschaft voller Gesundheit, Gleichheit und Glück – zur Gänze! Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Termin kostenfrei unter: info@institutfuermethode.com oder unter 0211/7308140
IFM – Ihr Leben ist unser Auftrag! Weitere Infos unter:www.institutfuermethode.com
Ausstellungsansicht © Carsten Heisterkamp
Rahmenprogramm
15. September 2018, 12.00 Uhr
Terra Preta Workshop nach Permakultur Prinzipien mit Brian Holden und Conrad Kürzdorfer
23. September 2018, 15.00 Uhr
Kuratorinnenführung
27. September 2018, 19.00 Uhr
„Nachhaltigkeit Now“ - Offenes Vernetzungstreffen der Düsseldorfer Nachhaltigskeitsszene in Kooperation mit dem Projekt MehrWert NRW
28. September 2018, 20.00 Uhr
Urban Space Videowalk. Ein filmischer Nachtspaziergang zum Thema „Urban Ecology“
07. Oktober 2018 Workshop, 11.00 –17.00 Uhr
„Nonhuman perspectives“ - Workshop zur 3D Photogrammetrie als Kunstform
14. Oktober 2018, 15.00 Uhr
Kuratorinnenführung
29. Oktober 2018, 18.00 Uhr und 20.30 Uhr
„Mein Beileid“ - Sound-Theater Produktion des Kollektivs Mennerdy zur Digitalisierung und Sterbekultur. Eintritt: 12 Euro regulär / 8 Euro ermäßigt
04. November 2018, 18.00 Uhr
Finissage mit Filmscreening Tomorrow
Ausstellungsansichten
© Carsten Heisterkamp
Gefördert vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen.
Umwelt als Interaktion
14. September – 4. November 2018
Eröffnung am 13. September um 19 Uhr
Die Ausstellung Inside Ecologies versammelt künstlerische Positionen, die das Verhältnis zwischen Mensch und Umwelt in natürlichen und digitalen Ökosystemen erforschen. Unberührte Landschaften, angeeignete Gebiete und digitale Welten werden zu Orten der Interaktion zwischen Mensch, Natur und Technik. Wie bewegen wir uns innerhalb von natürlichen und digitalen Ökosystemen? In welchem Verhältnis stehen wir zur Umwelt und ihren nicht-menschlichen Akteur*innen? Wie können artenübergreifende Kollaborationen zwischen Mensch, Tier oder Maschine aussehen? Wie begegnen wir digitalen Akteur*innen, die eigene Entscheidungen treffen? Wie können wir uns angesichts knapper werdender Ressourcen und Lebensräume in nachhaltige Kreisläufe eingliedern? Wie verändert sich unser Bild von Natur und Umwelt in zunehmend digitalen Ökosystemen? Was sind ihre Bedingungen und welche Machtverhältnisse verbergen sich dahinter?
„Everything is interconnected: such is the principle of principles of ecology.“ Basierend auf diesem grundlegenden ökologischen Prinzip Frédéric Neyrats erforscht Ökologie wechselseitige Interaktionen von Lebewesen untereinander und zu ihrer unbelebten Umwelt. Schon in den 70er Jahren thematisieren Kunstbewegungen wie Land Art, Environmental Art oder Konzeptkunst das Zusammenspiel von Mensch und Umwelt jenseits des White Cubes. Landschaften und ganze Ökosysteme werden Teil des Kunstwerkes in unterschiedlichsten Ausdrucksformen – als temporäre Markierungen, dauerhafte Setzungen oder kritische Interventionen. Auch wenn die Handlungen des Menschen zum Teil weitreichende Folgen haben, so ist er dennoch kein alleiniger Gestalter der Umwelt. Pflanzen und Tiere, Maschinen oder Roboter gestalten ebenso wie lokale Ressourcen, klimatische Verhältnisse, technische Entwicklungen oder kulturelle Artefakte die gemeinsame Lebenswelt. Eine Sensibilisierung für die Logiken, Bedingungen und Bedürfnisse ihrer jeweiligen Bewohner*innen scheint unvermeidbar. Die Künstler*innen der Ausstellung befragen aufeinander reagierende Umwelten in Form von konzeptuellen Verweisen, skulpturalen Objekten, digitalen Bildwelten, artenübergreifenden Kollaborationen, performativen Virtual Reality Installationen und ökologischen Experimentierräumen. Welche Kreisläufe, Beziehungsgeflechte und Abhängigkeiten gibt es untereinander? Welche werden neu entstehen und welche drohen zu verschwinden?
Die Ausstellung wird begleitet von einem umfangreichen Rahmenprogramm, bestehend aus Workshops, Führungen, Filmscreenings, Konzert und Performances.
Kuratiert von: Janine Blöß
Exklusiv im Rahmen der Ausstellung: IFM – Abteilung für Standarduntersuchungen bietet Interessierten einen ausgezeichneten Service zum Wohle einer Gesellschaft voller Gesundheit, Gleichheit und Glück – zur Gänze! Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Termin kostenfrei unter: info@institutfuermethode.com oder unter 0211/7308140
IFM – Ihr Leben ist unser Auftrag! Weitere Infos unter:www.institutfuermethode.com
Ausstellungsansicht © Carsten Heisterkamp
Rahmenprogramm
15. September 2018, 12.00 Uhr
Terra Preta Workshop nach Permakultur Prinzipien mit Brian Holden und Conrad Kürzdorfer
23. September 2018, 15.00 Uhr
Kuratorinnenführung
27. September 2018, 19.00 Uhr
„Nachhaltigkeit Now“ - Offenes Vernetzungstreffen der Düsseldorfer Nachhaltigskeitsszene in Kooperation mit dem Projekt MehrWert NRW
28. September 2018, 20.00 Uhr
Urban Space Videowalk. Ein filmischer Nachtspaziergang zum Thema „Urban Ecology“
07. Oktober 2018 Workshop, 11.00 –17.00 Uhr
„Nonhuman perspectives“ - Workshop zur 3D Photogrammetrie als Kunstform
14. Oktober 2018, 15.00 Uhr
Kuratorinnenführung
29. Oktober 2018, 18.00 Uhr und 20.30 Uhr
„Mein Beileid“ - Sound-Theater Produktion des Kollektivs Mennerdy zur Digitalisierung und Sterbekultur. Eintritt: 12 Euro regulär / 8 Euro ermäßigt
04. November 2018, 18.00 Uhr
Finissage mit Filmscreening Tomorrow
Ausstellungsansichten
© Carsten Heisterkamp
Gefördert vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen.