WORKSHOP // Butoh mit Yuko Kaseki
1. Juni 2021,
19 – 21 Uhr
2. Juni 2021,
19 – 21 Uhr
Teilnahmegebühr online 30 Euro
nur Online!
Anmeldung unter info@weltkunstzimmer.de
Um zu leben, brauchen wir Energie.
Strahlungsenergie von der Sonne ist die Quelle der Kraft aller Lebensaktivitäten auf der Erde.
Wir essen Lebensmittel, die wir verdauen und im Körper in Energie umwandeln, für Aktivitäten wie Bewegen, Arbeiten und Kommunizieren mit Menschen und der Gesellschaft. Wir verbreiten unsere Energie und erhalten gleichzeitig Energie von außen. Mit Wärme / Energie bewegen wir uns und werden bewegt. Können wir uns den Energie- / Wärmeübertragungsprozessen wie Wärmeleitung, Konvektion, Strahlung oder Verdunstung zwischen Darstellern und Zuschauern bewusst werden? Und können wir dies im Alltag aktiv ausüben? Was wäre der Effekt?
Eine intensive Erfahrung mit körperlicher Arbeit und Improvisationswerkzeugen, basierend auf performativen Perspektiven und Butoh-Techniken. Der Workshop befasst sich mit dem Thema der kontinuierlichen Präsenz und des Energieaustauschs und vermittelt Yuko Kasekis Ansatz zur Konstruktion von Improvisation und zur Erzeugung von Ausdruckskraft.
© Ben Lenhart
WORKSHOP II // Butoh mit Taketeru Kudo und Moeno Wakamatsu
12. Juni 2021,
14 – 16 Uhr , Taketeru Kudo
16:30 – 18:30 Uhr, Moeno Wakamatsu
13. Juni 2021,
14 – 16 Uhr, Moeno Wakamatsu
16:30 Uhr – 18:30 Uhr, Taketeru Kudo
Teilnahmegebühr Präsenz 90 Euro
Teilnahmegebühr online 70 Euro
Anmeldung unter info@weltkunstzimmer.de
Taketeru Kudo wurde 1967 in Tokio geboren. Nach dem Studium der französischen Literatur an der Keio University konzentrierte er sich zunächst auf Schauspielerei, aber änderte seinen Weg nach seiner ersten Begegnung mit Butoh. Er reiste in die USA und studierte Tanz bei Koichi Tamano.
Nach Auftritten in Choreografien von Yukio Waguri begann er 1992 auch in Solo-Stücken aufzutreten. Von 1995 bis 1998 war er Mitglied von Sankai Juku. Er spielte eine große Rolle in der Weiterführung des von Tatsumi Hijikata gegründeten Studios Asbestos-kan, wo er sowohl als Tänzer als auch als Choreograf tätig war. Er tritt regelmäßig auf und hält weltweit Workshops ab.
Moeno Wakamatsu
"Die Grundlage meines Tanzes ist recht einfach. Es ist ein Versuch, der Umwelt in jedem Moment treu zu bleiben und dadurch die Umwelt im Körper als Präsenz, Körperlichkeit und Bewegung manifestieren zu lassen.
Ich fand heraus, dass dies zunächst zwei Hauptelemente erfordert.
Das erste ist, die Umwelt konkret erfassen zu können. Dies erfordert eine gewisse Reduzierung des von sich selbst ausgehenden Lärms, eine intensive Öffnung nach außen und das Aufgeben des eigenen Ausdrucks.
Das zweite Element ist, sich verfügbar dafür zu machen, von der Umgebung verschoben zu werden. Dies erfordert die Kenntnis des eigenen Körpermechanismus, der Stärke, der Grenze, des Zentrums ..., um die subtilen Gradienten der Präsenz zwischen Schwarz und Weiß in den Nuancen der Eigenschaften wie Textur, Gewicht, Dichte und Licht/Dunkelheit unterscheiden zu können, und schließlich in der Lage zu sein, Bewegungen aufzugeben, die von den eigenen Motivationen und Impulsen herrühren.
Ich kam zu der Überzeugung, dass man durch diesen grundlegenden Versuch dem Ausdruck des wahren Selbst näher kommt."
WORKSHOP III // Butoh mit Yu Sonoda
18. Juni 2021,
18 – 21 Uhr
19. Juni 2021,
11 – 15:30 Uhr
20. Juni 2021,
11 – 15:30 Uhr
Teilnahmegebühr für Präsenz 90 Euro
Anmeldung unter info@weltkunstzimmer.de
Yu Sonoda, 1952 in Fukuoka geboren, hatte schon als Kind eine große Leidenschaft für die körperliche Bewegung. Er begann schon früh mit einem tänzerischen Ausdruck zu experimentieren und entwickelte ein Interesse an Yoga. In seiner Schulzeit wandte er sich dem Modern Jazz Dance zu. Sein Kunstlehrer am Gymnasium war ein Mitglied von Kyushu-Ha, einer avantgardistischen Künstlergruppe aus Kyushu und so bekam er Zugang zu einer verfeinerten Ästhetik.
Für sein Studium zog er nach Tokyo, welches zu der Zeit bekannt war für viele alternative Kunstformen, die ihn stark beeinflussten. Im Alter von 19 Jahren wandte er sich dann Butoh zu. Von seinem Studium der Kalligraphie ausgehend, wandelte er die Bewegung des Tuschepinsels in die des Atmens um. In seinem Butoh wurde er von Hijikata, Akira Kasai und Min Tanaka beeinflusst. Er beschreibt seinen Tanz als „aufsässiger, rebellischer Geist aus einer kleinen Schauspielhütte“. Butoh ist für ihn das zeitlos Fremde.
© Ivan Friedman Odaiba
Das GHOST3 Butoh Soundart Festival wird gefördert durch die Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland, die Kunst- und Kulturstiftung der Stadtsparkasse Düsseldorf und das Kulturamt der Stadt Düsseldorf.
Unter der Schirmherrschaft des japanischen Generalkonsulats.
WORKSHOP // Butoh mit Yuko Kaseki
1. Juni 2021,
19 – 21 Uhr
2. Juni 2021,
19 – 21 Uhr
Teilnahmegebühr Präsenz 50 Euro
Teilnahmegebühr online 30 Euro
Anmeldung unter info@weltkunstzimmer.de
Um zu leben, brauchen wir Energie.
Strahlungsenergie von der Sonne ist die Quelle der Kraft aller Lebensaktivitäten auf der Erde.
Wir essen Lebensmittel, die wir verdauen und im Körper in Energie umwandeln, für Aktivitäten wie Bewegen, Arbeiten und Kommunizieren mit Menschen und der Gesellschaft. Wir verbreiten unsere Energie und erhalten gleichzeitig Energie von außen. Mit Wärme / Energie bewegen wir uns und werden bewegt. Können wir uns den Energie- / Wärmeübertragungsprozessen wie Wärmeleitung, Konvektion, Strahlung oder Verdunstung zwischen Darstellern und Zuschauern bewusst werden? Und können wir dies im Alltag aktiv ausüben? Was wäre der Effekt?
Eine intensive Erfahrung mit körperlicher Arbeit und Improvisationswerkzeugen, basierend auf performativen Perspektiven und Butoh-Techniken. Der Workshop befasst sich mit dem Thema der kontinuierlichen Präsenz und des Energieaustauschs und vermittelt Yuko Kasekis Ansatz zur Konstruktion von Improvisation und zur Erzeugung von Ausdruckskraft.
© Ben Lenhart
WORKSHOP II // Butoh mit Taketeru Kudo und Moeno Wakamatsu
12. Juni 2021,
14 – 16 Uhr , Taketeru Kudo
16:30 – 18:30 Uhr, Moeno Wakamatsu
13. Juni 2021,
14 – 16 Uhr, Moeno Wakamatsu
16:30 Uhr – 18:30 Uhr, Taketeru Kudo
Teilnahmegebühr Präsenz 90 Euro
Teilnahmegebühr online 70 Euro
Anmeldung unter info@weltkunstzimmer.de
Taketeru Kudo wurde 1967 in Tokio geboren. Nach dem Studium der französischen Literatur an der Keio University konzentrierte er sich zunächst auf Schauspielerei, aber änderte seinen Weg nach seiner ersten Begegnung mit Butoh. Er reiste in die USA und studierte Tanz bei Koichi Tamano.
Nach Auftritten in Choreografien von Yukio Waguri begann er 1992 auch in Solo-Stücken aufzutreten. Von 1995 bis 1998 war er Mitglied von Sankai Juku. Er spielte eine große Rolle in der Weiterführung des von Tatsumi Hijikata gegründeten Studios Asbestos-kan, wo er sowohl als Tänzer als auch als Choreograf tätig war. Er tritt regelmäßig auf und hält weltweit Workshops ab.
Moeno Wakamatsu
"Die Grundlage meines Tanzes ist recht einfach. Es ist ein Versuch, der Umwelt in jedem Moment treu zu bleiben und dadurch die Umwelt im Körper als Präsenz, Körperlichkeit und Bewegung manifestieren zu lassen.
Ich fand heraus, dass dies zunächst zwei Hauptelemente erfordert.
Das erste ist, die Umwelt konkret erfassen zu können. Dies erfordert eine gewisse Reduzierung des von sich selbst ausgehenden Lärms, eine intensive Öffnung nach außen und das Aufgeben des eigenen Ausdrucks.
Das zweite Element ist, sich verfügbar dafür zu machen, von der Umgebung verschoben zu werden. Dies erfordert die Kenntnis des eigenen Körpermechanismus, der Stärke, der Grenze, des Zentrums ..., um die subtilen Gradienten der Präsenz zwischen Schwarz und Weiß in den Nuancen der Eigenschaften wie Textur, Gewicht, Dichte und Licht/Dunkelheit unterscheiden zu können, und schließlich in der Lage zu sein, Bewegungen aufzugeben, die von den eigenen Motivationen und Impulsen herrühren.
Ich kam zu der Überzeugung, dass man durch diesen grundlegenden Versuch dem Ausdruck des wahren Selbst näher kommt."
WORKSHOP III // Butoh mit Yu Sonoda
18. Juni 2021,
18 – 21 Uhr
19. Juni 2021,
11 – 15:30 Uhr
20. Juni 2021,
11 – 15:30 Uhr
Teilnahmegebühr für Präsenz 90 Euro
Anmeldung unter info@weltkunstzimmer.de
Yu Sonoda, 1952 in Fukuoka geboren, hatte schon als Kind eine große Leidenschaft für die körperliche Bewegung. Er begann schon früh mit einem tänzerischen Ausdruck zu experimentieren und entwickelte ein Interesse an Yoga. In seiner Schulzeit wandte er sich dem Modern Jazz Dance zu. Sein Kunstlehrer am Gymnasium war ein Mitglied von Kyushu-Ha, einer avantgardistischen Künstlergruppe aus Kyushu und so bekam er Zugang zu einer verfeinerten Ästhetik.
Für sein Studium zog er nach Tokyo, welches zu der Zeit bekannt war für viele alternative Kunstformen, die ihn stark beeinflussten. Im Alter von 19 Jahren wandte er sich dann Butoh zu. Von seinem Studium der Kalligraphie ausgehend, wandelte er die Bewegung des Tuschepinsels in die des Atmens um. In seinem Butoh wurde er von Hijikata, Akira Kasai und Min Tanaka beeinflusst. Er beschreibt seinen Tanz als „aufsässiger, rebellischer Geist aus einer kleinen Schauspielhütte“. Butoh ist für ihn das zeitlos Fremde.
© Ivan Friedman Odaiba
Das GHOST3 Butoh Soundart Festival wird gefördert durch die Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland, die Kunst- und Kulturstiftung der Stadtsparkasse Düsseldorf und das Kulturamt der Stadt Düsseldorf.
Unter der Schirmherrschaft des japanischen Generalkonsulats.