Vom 7. bis 15. Mai sind die beiden Künstler Masaki Iwana www.iwanabutoh.com und Moeno Wakamatsu www.moeno.com für das Butoh Special "GHOST. Nature, essential experience of existance" zu Gast im Weltkunstzimmer.
Nach Masaki ist Tanz „eine Umsetzung des spezifisch eigenen Traumes durch den
Körper“. Zuerst muss jeder Einzelne am Bewusstsein seines Körpers arbeiten. Damit meint Masaki den ganzen Körper, der alle Ebenen einschließt: die biologische, die geistige und die intuitive. Die Intentionen für ihn sind einerseits, sich selbst zu kurieren und andererseits, zu heilen und Freude zu geben – und falls erfolgreich, die Herzen der Zuschauer zu berühren.
Masaki Iwana, geboren 1945, begann seine Butoh bezogenen Performances nach 1975 parallel zu den Hauptvertretern Tatsumi Hijikata und Tanaka Min. Von 1979 bis 1984 zeichnete er sich durch seine reduzierte Darstellung aus, fast bewegungslos tanzend, in totaler Nacktheit. Bis heute wurde er nicht nur durch seine zahlreichen Aufführungen berühmt, sondern auch als Regisseur dreier Spielfilme. Er gründete „La Maison du Butoh Blanc“ in der Normandie, wo er arbeitet und seine Butoh-Philosophie lehrt.
http://www.iwanabutoh.com/
Moeno Wakamatsu möchte ganz in dem Moment aufgehen, wo sich das Innen mit dem Äußeren vereint. Im Körper ist die gesamte seelische Existenz seit Beginn der Evolution eingeschrieben. In dieser dem Körper innewohnenden Seele, ist sowohl ein absoluter Zeit- wie auch Ortsbegriff vorhanden. Die Schönheit des Moments macht keine Unterscheidung zwischen menschlicher Freude und Verzweiflung oder zwischen Gut und Böse. Der Mensch füllt und leert den Augenblick mit seinen Wünschen. Gleichzeitig ist dort Alles und Nichts.
Moeno Wakamatsu, geboren 1975, studierte Tanz bei Merce Cunningham in New York, praktizierte gleichzeitig die Feldenkrais-Methode und absolvierte ein Architektur-
studium. Sie entwickelte ihren eigenen Butoh-Tanzstil fast unabhängig aller Butoh-
Vorbilder. Moeno Wakamatsu lebt und arbeitet in New York und gemeinsam mit
Masaki Iwana in der Normandie.
http://www.moeno.com/
Workshop mit Masaki Iwana
und Moeno Wakamatsu
7. – 15. Mai 2014
jeweils von 11 – 17 Uhr
Der Workshop ist aufgeteilt in zwei Kurse zu jeweils vier Tagen und bietet allen Teilnehmern die Möglichkeit am "Introduction-Performance-Parcours" mitzumachen.
Für die Organisation ist folgendes zu beachten:
Der Kurs ist limitiert auf 13 Teilnehmer.
Für die Übernachtung stehen insgesamt fünf Gästezimmer zur Verfügung, davon drei Doppel- und zwei Einzelzimmer, sowie eine Küche zur Selbstversorgung.
Fünf weitere Personen haben die Möglichkeit im Workshopstudio zu übernachten.
Die Kosten für beide Kurse inkl. Abschluss-Performance beträgt 400,-€ inkl. Übernachtungsmöglichkeit.
Für Verpflegung berechnen wir weitere 50,-€.
Das Workshopstudio in unseren alten Lagerhallen wurde mit einer neuen Holz-Tanzfläche ausgestattet.
Schauen Sie sich auch unseren letzten Butoh-Teaser an und bekommen Sie eine Vorstellung, welche Möglichkeiten in unseren Räumen im Spaceconcept 2011 umgesetzt wurden.
Ghost. Deep soul death bears life.
Anmeldung und Nachfragen unter: info@weltkunstzimmer.de
Moeno Wakamatsu © Paul Lewis
Masaki Iwana
10. Mai / 15. Mai 2014
Filmscreening "Vermilion Souls" von Masaki Iwana.
Eintritt: 3 Euro, 10. Mai, 20 Uhr
Performance von Moeno Wakamatsu und Masaki Iwana sowie Introduction-Parcours mit allen Workshop-Teilnehmern
Eintritt: 8 Euro, 15. Mai, 20 Uhr
© Masaki Iwana
Masakis Workshop © Wolfgang Schäfer
Gefördert durch das Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf.
Vom 7. bis 15. Mai sind die beiden Künstler Masaki Iwana www.iwanabutoh.com und Moeno Wakamatsu www.moeno.com für das Butoh Special "GHOST. Nature, essential experience of existance" zu Gast im Weltkunstzimmer.
Nach Masaki ist Tanz „eine Umsetzung des spezifisch eigenen Traumes durch den
Körper“. Zuerst muss jeder Einzelne am Bewusstsein seines Körpers arbeiten. Damit meint Masaki den ganzen Körper, der alle Ebenen einschließt: die biologische, die geistige und die intuitive. Die Intentionen für ihn sind einerseits, sich selbst zu kurieren und andererseits, zu heilen und Freude zu geben – und falls erfolgreich, die Herzen der Zuschauer zu berühren.
Masaki Iwana, geboren 1945, begann seine Butoh bezogenen Performances nach 1975 parallel zu den Hauptvertretern Tatsumi Hijikata und Tanaka Min. Von 1979 bis 1984 zeichnete er sich durch seine reduzierte Darstellung aus, fast bewegungslos tanzend, in totaler Nacktheit. Bis heute wurde er nicht nur durch seine zahlreichen Aufführungen berühmt, sondern auch als Regisseur dreier Spielfilme. Er gründete „La Maison du Butoh Blanc“ in der Normandie, wo er arbeitet und seine Butoh-Philosophie lehrt.
http://www.iwanabutoh.com/
Moeno Wakamatsu möchte ganz in dem Moment aufgehen, wo sich das Innen mit dem Äußeren vereint. Im Körper ist die gesamte seelische Existenz seit Beginn der Evolution eingeschrieben. In dieser dem Körper innewohnenden Seele, ist sowohl ein absoluter Zeit- wie auch Ortsbegriff vorhanden. Die Schönheit des Moments macht keine Unterscheidung zwischen menschlicher Freude und Verzweiflung oder zwischen Gut und Böse. Der Mensch füllt und leert den Augenblick mit seinen Wünschen. Gleichzeitig ist dort Alles und Nichts.
Moeno Wakamatsu, geboren 1975, studierte Tanz bei Merce Cunningham in New York, praktizierte gleichzeitig die Feldenkrais-Methode und absolvierte ein Architektur-
studium. Sie entwickelte ihren eigenen Butoh-Tanzstil fast unabhängig aller Butoh-
Vorbilder. Moeno Wakamatsu lebt und arbeitet in New York und gemeinsam mit
Masaki Iwana in der Normandie.
http://www.moeno.com/
Workshop mit Masaki Iwana
und Moeno Wakamatsu
7. – 15. Mai 2014
jeweils von 11 – 17 Uhr
Der Workshop ist aufgeteilt in zwei Kurse zu jeweils vier Tagen und bietet allen Teilnehmern die Möglichkeit am "Introduction-Performance-Parcours" mitzumachen.
Für die Organisation ist folgendes zu beachten:
Der Kurs ist limitiert auf 13 Teilnehmer.
Für die Übernachtung stehen insgesamt fünf Gästezimmer zur Verfügung, davon drei Doppel- und zwei Einzelzimmer, sowie eine Küche zur Selbstversorgung.
Fünf weitere Personen haben die Möglichkeit im Workshopstudio zu übernachten.
Die Kosten für beide Kurse inkl. Abschluss-Performance beträgt 400,-€ inkl. Übernachtungsmöglichkeit.
Für Verpflegung berechnen wir weitere 50,-€.
Das Workshopstudio in unseren alten Lagerhallen wurde mit einer neuen Holz-Tanzfläche ausgestattet.
Schauen Sie sich auch unseren letzten Butoh-Teaser an und bekommen Sie eine Vorstellung, welche Möglichkeiten in unseren Räumen im Spaceconcept 2011 umgesetzt wurden.
Ghost. Deep soul death bears life.
Anmeldung und Nachfragen unter: info@weltkunstzimmer.de
Moeno Wakamatsu © Paul Lewis
Masaki Iwana
10. Mai / 15. Mai 2014
Filmscreening "Vermilion Souls" von Masaki Iwana.
Eintritt: 3 Euro, 10. Mai, 20 Uhr
Performance von Moeno Wakamatsu und Masaki Iwana sowie Introduction-Parcours mit allen Workshop-Teilnehmern
Eintritt: 8 Euro, 15. Mai, 20 Uhr
© Masaki Iwana
Masakis Workshop © Wolfgang Schäfer
Gefördert durch das Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf.