Der Düsseldorfer Komponist Orson Hentschel begann bereits in jungen Jahren klassisches Piano zu spielen. Inzwischen kreiert er hauptsächlich elektronische, Experimental- und Filmmusik. Sein Debut "Feed The Tape" wird besonders durch die Klassische Minimal Musik beeinflusst. Insbesondere die Methoden des Komponisten Steven Reich, etwa "Phase Variations", "Looping" und "Imitation" finden sich in Hentschels Arbeiten wieder. Gerade der Loop, der oftmals als Startpunkt von Hentschels Arbeiten ist, spielt eine wichtige Rolle als konstantes Sound Substrat über dem sich die harmonische-melodischen Elemente erst entwickeln können.
Der in Schottland lebende Komponist Matthew Collings ist nicht nur solo unterwegs als Studio und Live-Künstler, sondern sehr umtriebig in der kollaborativen Zusammenarbeit mit anderen Künstlern aus nahezu allen erdenklichen Kunstformen über Tanz bis Film. Collings Musik lässt sich grob beschreiben als 'einen gewaltigen Wirbel aus elektro-akustischer (De)-Komposition' (Boomkat.com), die kleine zarte Momente der Intimität anspielt, um dann in den nächsten Sekunden mit einem aufzehrenden Noise einzubrechen.
in Kooperation mit Denovali Records | Denovali Festival
präsentiert von triggerfish.de - Portal für moderne Popkultur
Orson Hentschel live im Stadtgarten, 2015
Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Düsseldorf.
Der Düsseldorfer Komponist Orson Hentschel begann bereits in jungen Jahren klassisches Piano zu spielen. Inzwischen kreiert er hauptsächlich elektronische, Experimental- und Filmmusik. Sein Debut "Feed The Tape" wird besonders durch die Klassische Minimal Musik beeinflusst. Insbesondere die Methoden des Komponisten Steven Reich, etwa "Phase Variations", "Looping" und "Imitation" finden sich in Hentschels Arbeiten wieder. Gerade der Loop, der oftmals als Startpunkt von Hentschels Arbeiten ist, spielt eine wichtige Rolle als konstantes Sound Substrat über dem sich die harmonische-melodischen Elemente erst entwickeln können.
Der in Schottland lebende Komponist Matthew Collings ist nicht nur solo unterwegs als Studio und Live-Künstler, sondern sehr umtriebig in der kollaborativen Zusammenarbeit mit anderen Künstlern aus nahezu allen erdenklichen Kunstformen über Tanz bis Film. Collings Musik lässt sich grob beschreiben als 'einen gewaltigen Wirbel aus elektro-akustischer (De)-Komposition' (Boomkat.com), die kleine zarte Momente der Intimität anspielt, um dann in den nächsten Sekunden mit einem aufzehrenden Noise einzubrechen.
in Kooperation mit Denovali Records | Denovali Festival
präsentiert von triggerfish.de - Portal für moderne Popkultur
Orson Hentschel live im Stadtgarten, 2015
Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Düsseldorf.