Kuratiert von Janine Blöß
Peter Cusack, William Engelen, Hanna Hartman, Freya Hattenberger, René Hüls, Ketonge, Vera Lossau, Peter C. Simon, Juergen Staack, Jens Schmidt, Junya Oikawa
„The sound experience which I prefer to all others, is the experience of silence. And this silence, almost anywhere in the world today, is traffic. If you listen to Beethoven, it’s always the same, but if you listen to traffic, it’s always different.“ (John Cage)
Durch Urbanisierung und Technisierung hat sich die Welt nicht nur visuell verändert, sondern auch auditiv. Sounds aus dem vom Menschen geprägten Großstadtdschungel, aber auch die menschliche Einflussnahme in natürliche Ökosysteme werden in der Ausstellung „Daily sounds all around“ akustisch „visualisiert“. Wie schon John Cage die Unmöglichkeit der absoluten Stille benannte und definierte - „Traffic is silence“ - ist Sound ein omnipräsentes Phänomen. Sounds geben im Alltag unbewusst Informationen über lokale und geografische Gegebenheiten, kulturelle oder alltägliche Gewohnheiten und soziale Beziehungen. Losgelöst aus ihren ursprünglichen Kontexten werden sie im Ausstellungsraum zu Stellvertretern ortsspezifischer Phänomene und unterschiedlichster Lebenswelten. Die auditive, sinnliche Erfahrung von Geräuschen, Klängen und Lärm durchdringen den Körper unsichtbar und oft unbewusst. Und doch prägen prägen sie die Wahrnehmung und den „Blick“ auf die Welt in nahezu jeder Alltagssituation.
Das Hereinholen von äußeren, akustischen Alltagsgeräuschen erzeugt gleich ein ganzes Kontinuum von inneren Bildern der jeweiligen Lebenwelt. Trotz einer oft immateriellen Ebene ermöglichen die künstlerisch inszenierten Arbeiten einen narrativen Zugang zu aktuellen Phänomenen unserer Welt. Die Klänge und Geräusche einer von Mensch und Technik veränderten Welt, wie auch die Folgen akustischer Fußabdrücke des Menschen in natürlichen Ökosystemen, werden in den urbanen Weltkunstzimmer Räumen einer ehemaligen Backfabrik präsentiert. Die beteiligten Künstler spüren Sounds auf, kombinieren sie und überführen sie auf unterschiedlichste Art in den künstlerischen Kontext. Auf diese Weise werden „Daily sounds“ zu audio(visuellen) Stellvertretern von Orten, sozialen wie natürlichen Gegebenheiten unterschiedlichster Lebenswelten- von den Tiefen des Ozeans über sibirische Eislandschaften hin zu urbanen Stadträumen.
Der Katalog zur Ausstellung "Daily Sounds All Around. Spuren akustischer Lebenswelten" ist erhältlich beim Wolke Verlag oder direkt über uns.
76 Seiten (Innenteil). 18 cm x 25,5 cm.
Div. Abbildungen, farbig. ISBN 978-3-95593-052-3. Preis: 10 Euro.
oder direkt über die Stiftung:
info(at)weltkunstzimmer.de
Junya Oikawa Voice Landscape Project Video ©Norman Schlupp
Rene Huels Hoeren durch Linien © Norman Schlupp 2015
Rahmenprogramm
13. August 2015, ab 19 Uhr
Ausstellungseröffnung mit Konzert von Junya Oikawa und Einführung von Dr. Gregor Jansen
16. August und Sonntag, 13. September 2015, jeweils um 15 Uhr
Kuratorenführung mit Janine Blöß
26. August 2015, 19 Uhr
"Stille und Stimmen" - Juergen Staack und Thomas W. Rieger im Gespräch mit Janine Blöß und Sabine Maria Schmidt im Labor für Kritik und Weitsicht. Veranstaltungsort: Gästezimmer des Weltkunstzimmers
29. August 2015, 15 Uhr
"Favourite Sounds" Field Trip durch die Stadt mit Peter Cusack
5. September 2015, 19 Uhr
"Performing Sounds" Soundperformance Abend mit Ketonge/Vera Lossau, Les Éclairs, Nesha Nikolic und Taka Kagitomi
19. September 2015, 14 Uhr
"Build a Soundmachine" - Dr. Schmitts DIY-Workshop
Ausstellungsansichten
© N. Schlupp, 2015
Freya Hattenberger Pretty Girl Ausschnit
Jens Schmidt ReCherche Düsseldorf
Juergen Staack Oymyakon
Junya Oikawa
Junya Oikawa Voice Landscape Project
Peter C Simon Drift Cat Ba
Peter C Simon Man in the Middle Detail
Peter Cusack Sounds from Dangerous Places
Rene Huels Hoeren durch Linien
Vera Lossau feat Ketonge Sound Apartment
William Engelen Grille mit Ghettoblaster
Ein filmischer Rundgang durch die Ausstellung
Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Düsseldorf.
Kuratiert von Janine Blöß
Peter Cusack, William Engelen, Hanna Hartman, Freya Hattenberger, René Hüls, Ketonge, Vera Lossau, Peter C. Simon, Juergen Staack, Jens Schmidt, Junya Oikawa
Junya Oikawa Voice Landscape Project Video ©Norman Schlupp
Rene Huels Hoeren durch Linien © Norman Schlupp 2015
„The sound experience which I prefer to all others, is the experience of silence. And this silence, almost anywhere in the world today, is traffic. If you listen to Beethoven, it’s always the same, but if you listen to traffic, it’s always different.“ (John Cage)
Durch Urbanisierung und Technisierung hat sich die Welt nicht nur visuell verändert, sondern auch auditiv. Sounds aus dem vom Menschen geprägten Großstadtdschungel, aber auch die menschliche Einflussnahme in natürliche Ökosysteme werden in der Ausstellung „Daily sounds all around“ akustisch „visualisiert“. Wie schon John Cage die Unmöglichkeit der absoluten Stille benannte und definierte - „Traffic is silence“ - ist Sound ein omnipräsentes Phänomen. Sounds geben im Alltag unbewusst Informationen über lokale und geografische Gegebenheiten, kulturelle oder alltägliche Gewohnheiten und soziale Beziehungen. Losgelöst aus ihren ursprünglichen Kontexten werden sie im Ausstellungsraum zu Stellvertretern ortsspezifischer Phänomene und unterschiedlichster Lebenswelten. Die auditive, sinnliche Erfahrung von Geräuschen, Klängen und Lärm durchdringen den Körper unsichtbar und oft unbewusst. Und doch prägen prägen sie die Wahrnehmung und den „Blick“ auf die Welt in nahezu jeder Alltagssituation.
Das Hereinholen von äußeren, akustischen Alltagsgeräuschen erzeugt gleich ein ganzes Kontinuum von inneren Bildern der jeweiligen Lebenwelt. Trotz einer oft immateriellen Ebene ermöglichen die künstlerisch inszenierten Arbeiten einen narrativen Zugang zu aktuellen Phänomenen unserer Welt. Die Klänge und Geräusche einer von Mensch und Technik veränderten Welt, wie auch die Folgen akustischer Fußabdrücke des Menschen in natürlichen Ökosystemen, werden in den urbanen Weltkunstzimmer Räumen einer ehemaligen Backfabrik präsentiert. Die beteiligten Künstler spüren Sounds auf, kombinieren sie und überführen sie auf unterschiedlichste Art in den künstlerischen Kontext. Auf diese Weise werden „Daily sounds“ zu audio(visuellen) Stellvertretern von Orten, sozialen wie natürlichen Gegebenheiten unterschiedlichster Lebenswelten- von den Tiefen des Ozeans über sibirische Eislandschaften hin zu urbanen Stadträumen.
Der Katalog zur Ausstellung "Daily Sounds All Around. Spuren akustischer Lebenswelten" ist erhältlich beim Wolke Verlag oder direkt über uns.
76 Seiten (Innenteil). 18 cm x 25,5 cm.
Div. Abbildungen, farbig. ISBN 978-3-95593-052-3. Preis: 10 Euro.
oder direkt über die Stiftung:
info(at)weltkunstzimmer.de
Ausstellungsansichten
© N. Schlupp, 2015
Freya Hattenberger Pretty Girl Ausschnit
Jens Schmidt ReCherche Düsseldorf
Juergen Staack Oymyakon
Junya Oikawa
Junya Oikawa Voice Landscape Project
Peter C Simon Drift Cat Ba
Peter C Simon Man in the Middle Detail
Peter Cusack Sounds from Dangerous Places
Rene Huels Hoeren durch Linien
Vera Lossau feat Ketonge Sound Apartment
William Engelen Grille mit Ghettoblaster
Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Düsseldorf.