Die Digitalisierung schafft neue Transparenz und zugleich neue Geheimnisse. die digitale dusseldorf, das Festival für digitale Kunst, Musik und Gegenwartskritik zeigt dieses Jahr Künstler*innen, die Licht ins Dunkle des Digitalen werfen. Sie loten das Verborgene des eigenen Privaten aus, sie legen sich provozierend mit globalen Datenkapitalisten und Geheimdiensten an, sie machen Whistleblowing, Überwachung, digitale Pornografie, Kryptografie oder Dronenkrieg zum Gegenstand ihrer Reflexion und ihres Spiels.
Die Ausstellung „D1G1TAL S3CR3TS“ im Weltkunstzimmer präsentiert zwischen dem 30.10. und 15.11.2020 nationale und internationale Kunst, die aufklärende Fragen zur Digitalität stellt und die Herausforderung annimmt, ästhetische Antworten zu geben.
Im Begleitprogramm zur Ausstellung werden in verschiedenen Kulturräumen der Stadt Konzerte mit elektronischer Musik, Diskussionsplattformen und weitere Ausstellungen geboten
© kay yoshimatsu
Ausstellungsansichten © die digitale
Mit freundlicher Unterstützung des Kulturamt Düsseldorf.
© kay yoshimatsu
Die Digitalisierung schafft neue Transparenz und zugleich neue Geheimnisse. die digitale dusseldorf, das Festival für digitale Kunst, Musik und Gegenwartskritik zeigt dieses Jahr Künstler*innen, die Licht ins Dunkle des Digitalen werfen. Sie loten das Verborgene des eigenen Privaten aus, sie legen sich provozierend mit globalen Datenkapitalisten und Geheimdiensten an, sie machen Whistleblowing, Überwachung, digitale Pornografie, Kryptografie oder Dronenkrieg zum Gegenstand ihrer Reflexion und ihres Spiels.
Die Ausstellung „D1G1TAL S3CR3TS“ im Weltkunstzimmer präsentiert zwischen dem 30.10. und 15.11.2020 nationale und internationale Kunst, die aufklärende Fragen zur Digitalität stellt und die Herausforderung annimmt, ästhetische Antworten zu geben.
Im Begleitprogramm zur Ausstellung werden in verschiedenen Kulturräumen der Stadt Konzerte mit elektronischer Musik, Diskussionsplattformen und weitere Ausstellungen geboten
Mit freundlicher Unterstützung des Kulturamt Düsseldorf.