Vor 40 Jahren übernahm der Freigeist und Unternehmer Hans Peter Zimmer die alte Backfabrik auf der Ronsdorfer Straße 77a – das heutige Weltkunstzimmer, früher CON-SUM – mit dem Ziel, einen Ort als Freiraum für Kunst und „Sub-“Kultur zu schaffen. In den 70er Jahren entdeckt, wurde das 10.000 Quadratmeter große Areal mit besonderer Handschrift restauriert und zum Gewerbehof für Kreative aller Couleur – Musiker und Künstler – umgestaltet. Nach dem Tod Hans Peter Zimmers gründete die Hans Peter Zimmer Stiftung in Erbfolge das Weltkunstzimmer, das mit seinem vielfältigen Kulturprogramm den besonderen Charme des Kreativhofes am Leben erhält. Bis heute bildet der Ort eine Oase außerhalb der so verpflichtenden Gewinnökonomie, eine offene und gastfreundliche Insel im urbanen Raum zwischen Automeile und sanierten Schwanenhöfen.
Das Weltkunstzimmer als interdisziplinäres Kunstzentrum ist Ort und Programm zugleich: die Welt als großes Ganzes, die Kunst als das verbindende Element und das Zimmer als Austragungsort und Begegnungsstätte. Das Konstrukt aus gemeinnütziger Stiftung zum Erhalt des Ortes und Kunstzentrum mit vielfältigem Kulturprogramm gliedert sich in drei große Bereiche und hat bereits Generationen von Künstler*innen und Kreativen inspiriert: Wechselnde Kunstprojekte, die junge Kurator*innen und Künstler*innen anziehen gehen im Weltkunstzimmer neue Wege. Die monatliche Konzertreihe Musikzimmer fördert regionale Bands und die Gästezimmer geben Künster*innen eigene Projekte mit ansässigen Kooperationspartnern im Raum Düsseldorf zu realisieren und in sechs Gastateliers zu leben und zu arbeiten.
Das Weltkunstzimmer lebt durch das Zusammentreffen der Mieter*innen in den zahlreichen Ateliers, Studios und Proberäumen mit einer Vielzahl an Künstlern, Kuratoren, Freunden, Kooperationspartnern und Besuchern. Vor diesem Hintergrund entwickelte sich über die Jahre eine Gemeinschaft, die wir anlässlich des 5-jährigen Bestehens des Weltkunstzimmers in diesem Jahr mit einer eigenen Ausstellung und einem Tag der offenen Tür besonders würdigen und feiern wollen.
Die Jubiläumsausstellung „COMPILATION – 5 Jahre Weltkunstzimmer“ präsentiert einen Überblick des vielfältigen Kulturprogramms der gemeinnützigen Stiftung. Bis zum 8. Oktober sind auf dem gesamten Gelände über 36 künstlerische Positionen – Installationen Skulpturen, Fotografien und Zeichnungen – sowie Konzertmitschnitte und Videodokumentationen aus der bisherigen Zusammenarbeit mit lokalen, regionalen wie auch internationalen Künstlerinnen und Künstlern zu sehen. Erstmals öffnen zu diesem Anlass auch einige der auf dem Hof ansässigen Ateliers und Studios ihre Türen und geben im Rahmen eines Tags der offenen Tür Einblick in ihr kreatives Schaffen.
Hoffest
Freitag, 15. September 2017
17.00 – 19.00 Uhr Offene Studios und Ateliers
18.30 Uhr Führung durch die Eventflächen der HPZ-Stiftung
Grafikstudios, Kostümbildner*innen, Fotograf*innen, Mode- und Produktdesigner*innen, Talententwickler*innen, Barista und Künstlerateliers auf dem Gelände des Weltkunstzimmers öffnen ihre Türen.
Teilnehmende
2. OG links (Grafik)
Betty & Betty (Design)
Coffee and Events (Barista)
David Fried (Atelier)
Design Letters (Produktdesign)
Gute Gesellschaft (Ideen, Produktentwicklung, Marken)
IFT Institut (Talententwicklung)
Michael Burges (Atelier)
Orion Dahlmann (Fotografie)
Stuke und Sieber (Atelier)
Suzusan (Lampen und Mode)
Taka Kagitomi (Atelier)
Volunteer World (Freiwilligenvermittlung)
Wolfgang Schäfer (Atelier)
Crossover Live Konzert Installation © Wolfgang Schäfer
Ausstellungseröffnung Compilation mit BBQ im Hof und live-Konzert
19.00 Uhr
Ausstellungsdauer: 16. – 24. September 2017
Öffnungszeiten: Do – So jeweils von 14 – 18 Uhr, Eintritt frei
Sonderöffnungszeiten während der Düsseldorfer Kunstpunkte
16. September, 14 – 20 Uhr
17. September, 12 – 18 Uhr
Künstler*innen
Johannes Bendzulla (Düsseldorf)
Rebekka Benzenberg (Düsseldorf)
Esther Bruggink (Amsterdam, NL)
Brad Downey (London, UK)
Dan Dryer (Köln)
Ruprecht Dreher (Berlin)
Achim Duchow (Düsseldorf)
Andreas Gefeller (Düsseldorf)
hörner/antlfinger (Köln)
Bernd Jansen (Düsseldorf)
Mamuka Japharidze (Tiblissi, GE)
Celina Jure (Düsseldorf & Buenos Aires, AR)
Christian Keinstar (Köln)
Ketonge (bei Köln)
Tessa Knapp (Köln)
Gereon Krebber (Düsseldorf)
Christin Lahr (Berlin)
Katharina Maderthaner (Düsseldorf)
Claudia Mann (Düsseldorf)
Kaoli Mashio (Düsseldorf)
Hiroyuki Masuyama (Düsseldorf)
Mark McCoy (New York, USA)
Martin Mele (Düsseldorf und Buenos Aires, AR)
Hiroyuki Murase (Düsseldorf)
Thomas Neumann (Düsseldorf)
Michael Pohl (Berlin)
Nora Schattauer (Köln)
Andreas Schmitten (Düsseldorf und Neuss)
Nino Sekhniashvili (Tblissi, GE)
Oliver Sieber (Düsseldorf)
Juergen Staack (Düsseldorf)
Katja Stuke (Düsseldorf)
Kei Takemura (Berlin und Tokyo, JP)
Claudia van Koolwijk (Mettmann)
Rob Voerman (Arnheim, NL)
Johannes Wald (Düsseldorf)
Ausstellungsansicht © Wolfgang Schäfer
Eröffnung
© Wolfgang Schäfer
Johannes Wald
Rebekka Benzenberg
Ausstellungsansichten
© Wolfgang Schäfer, 2017
Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Düsseldorf.
Vor 40 Jahren übernahm der Freigeist und Unternehmer Hans Peter Zimmer die alte Backfabrik auf der Ronsdorfer Straße 77a – das heutige Weltkunstzimmer, früher CON-SUM – mit dem Ziel, einen Ort als Freiraum für Kunst und „Sub-“Kultur zu schaffen. In den 70er Jahren entdeckt, wurde das 10.000 Quadratmeter große Areal mit besonderer Handschrift restauriert und zum Gewerbehof für Kreative aller Couleur – Musiker und Künstler – umgestaltet. Nach dem Tod Hans Peter Zimmers gründete die Hans Peter Zimmer Stiftung in Erbfolge das Weltkunstzimmer, das mit seinem vielfältigen Kulturprogramm den besonderen Charme des Kreativhofes am Leben erhält. Bis heute bildet der Ort eine Oase außerhalb der so verpflichtenden Gewinnökonomie, eine offene und gastfreundliche Insel im urbanen Raum zwischen Automeile und sanierten Schwanenhöfen.
Das Weltkunstzimmer als interdisziplinäres Kunstzentrum ist Ort und Programm zugleich: die Welt als großes Ganzes, die Kunst als das verbindende Element und das Zimmer als Austragungsort und Begegnungsstätte. Das Konstrukt aus gemeinnütziger Stiftung zum Erhalt des Ortes und Kunstzentrum mit vielfältigem Kulturprogramm gliedert sich in drei große Bereiche und hat bereits Generationen von Künstler*innen und Kreativen inspiriert: Wechselnde Kunstprojekte, die junge Kurator*innen und Künstler*innen anziehen gehen im Weltkunstzimmer neue Wege. Die monatliche Konzertreihe Musikzimmer fördert regionale Bands und die Gästezimmer geben Künster*innen eigene Projekte mit ansässigen Kooperationspartnern im Raum Düsseldorf zu realisieren und in sechs Gastateliers zu leben und zu arbeiten.
Das Weltkunstzimmer lebt durch das Zusammentreffen der Mieter*innen in den zahlreichen Ateliers, Studios und Proberäumen mit einer Vielzahl an Künstlern, Kuratoren, Freunden, Kooperationspartnern und Besuchern. Vor diesem Hintergrund entwickelte sich über die Jahre eine Gemeinschaft, die wir anlässlich des 5-jährigen Bestehens des Weltkunstzimmers in diesem Jahr mit einer eigenen Ausstellung und einem Tag der offenen Tür besonders würdigen und feiern wollen.
Die Jubiläumsausstellung „COMPILATION – 5 Jahre Weltkunstzimmer“ präsentiert einen Überblick des vielfältigen Kulturprogramms der gemeinnützigen Stiftung. Bis zum 8. Oktober sind auf dem gesamten Gelände über 36 künstlerische Positionen – Installationen Skulpturen, Fotografien und Zeichnungen – sowie Konzertmitschnitte und Videodokumentationen aus der bisherigen Zusammenarbeit mit lokalen, regionalen wie auch internationalen Künstlerinnen und Künstlern zu sehen. Erstmals öffnen zu diesem Anlass auch einige der auf dem Hof ansässigen Ateliers und Studios ihre Türen und geben im Rahmen eines Tags der offenen Tür Einblick in ihr kreatives Schaffen.
Hoffest
Freitag, 15. September 2017
17.00 – 19.00 Uhr Offene Studios und Ateliers
18.30 Uhr Führung durch die Eventflächen der HPZ-Stiftung
Grafikstudios, Kostümbildner*innen, Fotograf*innen, Mode- und Produktdesigner*innen, Talententwickler*innen, Barista und Künstlerateliers auf dem Gelände des Weltkunstzimmers öffnen ihre Türen.
Crossover Live Konzert Installation © Wolfgang Schäfer
Grafikstudios, Kostümbildner*innen, Fotograf*innen, Mode- und Produktdesigner*innen, Talententwickler*innen, Barista und Künstlerateliers auf dem Gelände des Weltkunstzimmers öffnen ihre Türen.
Teilnehmende
2. OG links (Grafik)
Betty & Betty (Design)
Coffee and Events (Barista)
David Fried (Atelier)
Design Letters (Produktdesign)
Gute Gesellschaft (Ideen, Produktentwicklung, Marken)
IFT Institut (Talententwicklung)
Michael Burges (Atelier)
Orion Dahlmann (Fotografie)
Stuke und Sieber (Atelier)
Suzusan (Lampen und Mode)
Taka Kagitomi (Atelier)
Volunteer World (Freiwilligenvermittlung)
Wolfgang Schäfer (Atelier)
Ausstellungseröffnung Compilation mit BBQ im Hof und live-Konzert
19.00 Uhr
Ausstellungsdauer: 16. – 24. September 2017
Öffnungszeiten: Do – So jeweils von 14 – 18 Uhr, Eintritt frei
Sonderöffnungszeiten während der Düsseldorfer Kunstpunkte
16. September, 14 – 20 Uhr
17. September, 12 – 18 Uhr
Ausstellungsansicht © Wolfgang Schäfer
Künstler*innen
Johannes Bendzulla (Düsseldorf)
Rebekka Benzenberg (Düsseldorf)
Esther Bruggink (Amsterdam, NL)
Brad Downey (London, UK)
Dan Dryer (Köln)
Ruprecht Dreher (Berlin)
Achim Duchow (Düsseldorf)
Andreas Gefeller (Düsseldorf)
hörner/antlfinger (Köln)
Bernd Jansen (Düsseldorf)
Mamuka Japharidze (Tiblissi, GE)
Celina Jure (Düsseldorf & Buenos Aires, AR)
Christian Keinstar (Köln)
Ketonge (bei Köln)
Tessa Knapp (Köln)
Gereon Krebber (Düsseldorf)
Christin Lahr (Berlin)
Katharina Maderthaner (Düsseldorf)
Claudia Mann (Düsseldorf)
Kaoli Mashio (Düsseldorf)
Hiroyuki Masuyama (Düsseldorf)
Mark McCoy (New York, USA)
Martin Mele (Düsseldorf und Buenos Aires, AR)
Hiroyuki Murase (Düsseldorf)
Thomas Neumann (Düsseldorf)
Michael Pohl (Berlin)
Nora Schattauer (Köln)
Andreas Schmitten (Düsseldorf und Neuss)
Nino Sekhniashvili (Tblissi, GE)
Oliver Sieber (Düsseldorf)
Juergen Staack (Düsseldorf)
Katja Stuke (Düsseldorf)
Kei Takemura (Berlin und Tokyo, JP)
Claudia van Koolwijk (Mettmann)
Rob Voerman (Arnheim, NL)
Johannes Wald (Düsseldorf)
Eröffnung
© Wolfgang Schäfer
Johannes Wald
Rebekka Benzenberg
Ausstellungsansichten
© Wolfgang Schäfer, 2017
Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Düsseldorf.