Musikzimmer
7. November 2015, 20 Uhr
Classic meets Ambient
mit Marsen Jules und dem Signum Quartett
Eintritt 7,-
präsentiert von triggerfish.de
Aus der Vielzahl des Musikangebots innerhalb der NRW Musikszene hat sich diesmal eine ganz besondere Kombination im Musikzimmer herauskristallisiert. Es trifft das klassische Signum Quartett auf den Ambient-Experimental Musiker Marsen Jules. Das Ergebnis dieser Begegnung präsentiert sich exklusiv im Musikzimmer. Wir lauschen zunächst dem Signum Quartett, gefolgt von einem Einzelauftritt von Marsen Jules, ehe dann zum Höhepunkt des Abends ein gemeinsames Konzertset gespielt wird. Was genau passiert, wenn das renommierte Quartett bei uns auf Marsen Jules trifft, dürfen wir mit Spannung erwarten.
Der deutsche Elektronik Komponist Marsen Jules wird oft als Soundpoet bezeichnet. Fokussiert auf Minimalismus und Abstraktion erschafft er atmosphärische und tief emotionale Melodien. Sphärische Klänge streifen das Ohr und versiegen zeitlos in der Tiefe der nachhallenden Schallwellen. Auf der Bühne spielt Marsen Jules gerne in verschiedenen Kombinationen: Allein oder begleitet bei Jazzmusikern oder VJ‘s. Er spielte bereits internationale Festivals wie Node (Italy), Marke B (DE), Traumzeit (DE). Urban Explorers (NL), La Route du Rock (France), Picknick Electronique (Canada). Er komponierte mit Roger Döring einen neuen live Soundtrack für den klassischen Stummfilm „Nosferatu“ und arbeitet mit dem schwedischen Filmemacher Anders Weberg am Soundtrack des weltlängsten Film der 2020 mit einer totalen Länge von 720 Stunden (30 Tage) releast werden soll. Weiterhin ist Jules bekannt für seine Releases unter seinem Alter Ego „krill.mima“
Das Signum Quartett setzte durch seine mitreißenden lebendigen Interpretationen ein Zeichen in der internationalen Quartettszene und etablierte sich als eins der profiliertesten Ensembles seiner Generation. Konzertauftritte führten das Quartett auf internationale Podien von Madrid und Barcelona bis Basel und Paris, von der Hamburger Laeiszhalle, zum Konzerthaus und zur Philharmonie Berlin, zur Wigmore Hall London zu den BBC Proms und vielen mehr. Ihre CD ‘No.3’, welches im Mai 2013 veröffentlicht wurde, präsentiert Quartette von Bartók, Schnittke und Berg und wurde mit dem International Classical Music Awards 2014 als beste Aufnahme in der Kategorie Kammermusik ausgezeichnet. Darüber hinaus gewann das Quartett zahlreiche Preise (Deutscher Musikwettbewerb, Premio Paolo Borciani, London International String Quartet Competition) und hat vielfach Förderung erfahren (u.a. BBC New Generation Artists).
Signum Quartett: Kerstin Dill (Violine) / Annette Walther (Violine) / Xandi van Dijk, (Viola) / Thomas Schmitz (Violoncello)
Marsen Jules & Signum Quartett
© N. Schlupp
Marsen Jules at Mutek-Festival, 2010
Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Düsseldorf.
Musikzimmer
7. November 2015, 20 Uhr
Classic meets Ambient
mit Marsen Jules und dem Signum Quartett
Eintritt 7,-
präsentiert von triggerfish.de
Aus der Vielzahl des Musikangebots innerhalb der NRW Musikszene hat sich diesmal eine ganz besondere Kombination im Musikzimmer herauskristallisiert. Es trifft das klassische Signum Quartett auf den Ambient-Experimental Musiker Marsen Jules. Das Ergebnis dieser Begegnung präsentiert sich exklusiv im Musikzimmer. Wir lauschen zunächst dem Signum Quartett, gefolgt von einem Einzelauftritt von Marsen Jules, ehe dann zum Höhepunkt des Abends ein gemeinsames Konzertset gespielt wird. Was genau passiert, wenn das renommierte Quartett bei uns auf Marsen Jules trifft, dürfen wir mit Spannung erwarten.
Der deutsche Elektronik Komponist Marsen Jules wird oft als Soundpoet bezeichnet. Fokussiert auf Minimalismus und Abstraktion erschafft er atmosphärische und tief emotionale Melodien. Sphärische Klänge streifen das Ohr und versiegen zeitlos in der Tiefe der nachhallenden Schallwellen. Auf der Bühne spielt Marsen Jules gerne in verschiedenen Kombinationen: Allein oder begleitet bei Jazzmusikern oder VJ‘s. Er spielte bereits internationale Festivals wie Node (Italy), Marke B (DE), Traumzeit (DE). Urban Explorers (NL), La Route du Rock (France), Picknick Electronique (Canada). Er komponierte mit Roger Döring einen neuen live Soundtrack für den klassischen Stummfilm „Nosferatu“ und arbeitet mit dem schwedischen Filmemacher Anders Weberg am Soundtrack des weltlängsten Film der 2020 mit einer totalen Länge von 720 Stunden (30 Tage) releast werden soll. Weiterhin ist Jules bekannt für seine Releases unter seinem Alter Ego „krill.mima“
Das Signum Quartett setzte durch seine mitreißenden lebendigen Interpretationen ein Zeichen in der internationalen Quartettszene und etablierte sich als eins der profiliertesten Ensembles seiner Generation. Konzertauftritte führten das Quartett auf internationale Podien von Madrid und Barcelona bis Basel und Paris, von der Hamburger Laeiszhalle, zum Konzerthaus und zur Philharmonie Berlin, zur Wigmore Hall London zu den BBC Proms und vielen mehr. Ihre CD ‘No.3’, welches im Mai 2013 veröffentlicht wurde, präsentiert Quartette von Bartók, Schnittke und Berg und wurde mit dem International Classical Music Awards 2014 als beste Aufnahme in der Kategorie Kammermusik ausgezeichnet. Darüber hinaus gewann das Quartett zahlreiche Preise (Deutscher Musikwettbewerb, Premio Paolo Borciani, London International String Quartet Competition) und hat vielfach Förderung erfahren (u.a. BBC New Generation Artists).
Signum Quartett: Kerstin Dill (Violine) / Annette Walther (Violine) / Xandi van Dijk, (Viola) / Thomas Schmitz (Violoncello)
Marsen Jules & Signum Quartett
© N. Schlupp
Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Düsseldorf.