Wir freuen uns, in diesem Jahr erneut das Asphalt Festival im Weltkunstzimmer zu begrüßen!
Das Asphalt Festival ist ein Volksfestival der Künste, das die Bewohner der Stadt mit Theater, Tanz, Musik, Literatur und bildender Kunst verführen und berühren will.
Unter dem diesjährigen Thema "StadtGestalten" setzen sich Künstler und Bürger mit urbanen Räumen auseinander und suchen nach neuen Blickwinkeln. Asphalt beleuchtet das Verhältnis zwischen Mensch und Stadt, Kunst und Raum und verhandelt es idealerweise neu. Ideen werden geboren und Diskussionen angestoßen: Wem gehört die Stadt? Wie will jeder Einzelne leben? Wer gestaltet die Stadt und für wen? Wer sind die Gestalten, die die Stadt prägen?
Asphalt findet statt, wenn sich die Sommerhitze ausbreitet und Düsseldorf am schönsten ist. Wenn die großen Häuser der Landeshauptstadt Spielpause haben und das kulturelle Leben aufgrund der Ferienzeit nur auf Sparflamme brennt, bietet Asphalt zehn Tage lang ein hochkarätiges Programm von über 40 Veranstaltungen mit nationalen und internationalen Künstlergruppen. Dabei steht die interdiszipliänre Vernetzung, die Partizipation aller und die Eröffnung alltäglicher und ungewöhnlicher Räume für die Entwicklung künstlerischer Arbeiten im Vordergrund.
Vor allem aber steht die Stadt Düsseldorf im Fokus des Festivals. Die Spielorte befinden sich nicht nur in der City, sondern bewusst auch in Stadtteilen abseits des Zentrums. Pulsierendes Herz von Asphalt ist das ›doppelte‹ Festivalzentrum an der Ronsdorfer Straße in Flingern-Süd: das Weltkunstzimmer und die Alten Farbwerke. Hier ist jeden Abend etwas los: Konzerte, Theateraufführungen, Tanzperformances, Lesungen, Ausstellungen – begleitet von Gesprächen und Begegnungen im wie in den Vorjahren im lauschigen Hinterhof des Weltkunstzimmers installierten Festival-Biergarten.
Schöner kann ein Festivaltag kaum ausklingen: An sieben Abenden präsentieren wir zu vorgerückter Stunde Nachtkonzerte in einem intimen Rahmen. Außergewöhnliche Sängerinnen und Sänger treten solo, im Duo oder mit Band im "Asphaltparadies", dem Biergarten im Hinterhof des Weltkunstzimmers auf, die Musikstile reichen von Jazz und Weltmusik über Elektronik bis Pop. Livemusik bei freiem Eintritt unter freiem Himmel!
Zudem ist über den gesamten Festivalzeitraum im Weltkunstzimmer täglich ab 17:30 Uhr die Ausstellung "Ach so! - Philipp Rathmer. Fotografien zwischen Gestern und Morgen" kostenlos zu besichtigen: Der Fotograf Philipp Rathmer dokumentiert den japanischen Alltag und spürt der Frage nach, inwieweit Tradition und Moderne nebeneinander existieren können. Verdrängt das Neue das Althergebrachte oder ist eine dauerhafte Koexistenz möglich? Welchen Einfluss hat die demografische Entwicklung, die rasant alternde Gesellschaft? Pflegt die Jugend traditionelle Werte oder wendet sie sich von ihnen ab? Kann sich Tradition der Moderne anpassen – oder umgekehrt? Ist die Tradition die Zukunft der Gegenwart?
14. – 23. Juli 2017
Zudem täglich ab 17:30 Uhr die Ausstellung "Ach so! - Philipp Rathmer. Fotografien zwischen Gestern und Morgen"
Auszug aus dem Programm im Weltkunstzimmer.
Hereos
La Compaigne de soi Contemporary Street Dance
Spielort Weltkunstzimmer, Glashalle
14.7. 20:30 Uhr Eintritt 23 / ermäßigt 15 Euro
Jewish Monkeys
Burlesker Klezmer-Punk
Spielort Weltkunstzimmer, Konzertsaal
14.7. 21:30 Uhr Eintritt 10 Euro / mit Ticket Heroes Eintritt frei
Curse & Takeover!
Ensemble Sprechgesang für ein Orchester
Spielort Weltkunstzimmer, Glashalle
15.7. 20:30 Uhr Eintritt 20 / ermäßigt 13 Euro
La Cosa
Clausio Stellato Absurdes Theater trifft Cirque Nouveau
Spielort Weltkunstzimmer, Glashalle
16.7. 20:30 Uhr Eintritt 18 / ermäßigt 12 Euro
Die Leiden des jungen Wörter
Sandra da Vina & Tobi Katze Spoken-Word-Performance
Spielort Weltkunstzimmer, Glashalle
17.7. 20:30 Uhr Eintritt 12 / ermäßigt 8 Euro
Carnival of the body
Overhead project zeitgenössisches Wrestling
Spielort Weltkunstzimmer, Glashalle
19.7. 20:30 Uhr Eintritt 16 / ermäßigt 11 Euro
Recomposing Art VII: Führung The Strange Library (of label)
Mivos Quartet - Webber - Wooley - Moran zeitgenössische Musik
Spielort Weltkunstzimmer, Glashalle
20.7. 20:30 Uhr URAUFFÜHRUNG Eintritt 18 / ermäßigt 12 Euro
Omer Klein - Haggai-Cohen-Milo Grenzgänger des World-Jazz
Spielort Weltkunstzimmer, Glashalle
21.7. 20:30 Uhr Eintritt 18 / ermäßigt 12 Euro
Werther!
Phillipp Hochmar
Theatersolo nach Goethe
Spielort Weltkunstzimmer, Glashalle
22.7. 20:30 Uhr Sonntag 23.7. 20:30 Uhr Eintritt 23 / ermäßigt 15 Euro
Kunst gegen Bares
Das Original aus dem Kölner Artheater offene-Bühne-Show
Spielort Weltkunstzimmer, Glashalle
18.7. 20:30 Uhr Eintritt 4 Euro an der Abendkasse
Teilnehmer*innen
Sommerfestival der Künste 2017
PR Achso © Philipp Rathmer
Aniko © Marcel Schaar
Björn © Maria Trautmann
Carnival of the body © Meyer Originals
Clean City © Christina Georgiadou
© Curse Takeover
Die unheimliche Bibliothek © Philipp Alfons Heitmann
Gola © Florian Egermann
Heroes © Agathe Poupeney
Jewish Monkeys collage © Naomi Shalev
Kunst gegen Bares © Tom Wolff
La Cosa © Alain Julien
Living happily ever after © Solms
Multiverse © William van der Voort
Omer Klein © Alexander Heil
Plastic Heroes © Ariel Doron
Recomposing Art VII © Bojan Vuletic
Werther © Krafft Angerer
Mit freundlicher Unterstützung der Landeshauptstadt Düsseldorf.
Wir freuen uns, in diesem Jahr erneut das Asphalt Festival im Weltkunstzimmer zu begrüßen!
Das Asphalt Festival ist ein Volksfestival der Künste, das die Bewohner der Stadt mit Theater, Tanz, Musik, Literatur und bildender Kunst verführen und berühren will.
Unter dem diesjährigen Thema "StadtGestalten" setzen sich Künstler und Bürger mit urbanen Räumen auseinander und suchen nach neuen Blickwinkeln. Asphalt beleuchtet das Verhältnis zwischen Mensch und Stadt, Kunst und Raum und verhandelt es idealerweise neu. Ideen werden geboren und Diskussionen angestoßen: Wem gehört die Stadt? Wie will jeder Einzelne leben? Wer gestaltet die Stadt und für wen? Wer sind die Gestalten, die die Stadt prägen?
Asphalt findet statt, wenn sich die Sommerhitze ausbreitet und Düsseldorf am schönsten ist. Wenn die großen Häuser der Landeshauptstadt Spielpause haben und das kulturelle Leben aufgrund der Ferienzeit nur auf Sparflamme brennt, bietet Asphalt zehn Tage lang ein hochkarätiges Programm von über 40 Veranstaltungen mit nationalen und internationalen Künstlergruppen. Dabei steht die interdiszipliänre Vernetzung, die Partizipation aller und die Eröffnung alltäglicher und ungewöhnlicher Räume für die Entwicklung künstlerischer Arbeiten im Vordergrund.
Vor allem aber steht die Stadt Düsseldorf im Fokus des Festivals. Die Spielorte befinden sich nicht nur in der City, sondern bewusst auch in Stadtteilen abseits des Zentrums. Pulsierendes Herz von Asphalt ist das ›doppelte‹ Festivalzentrum an der Ronsdorfer Straße in Flingern-Süd: das Weltkunstzimmer und die Alten Farbwerke. Hier ist jeden Abend etwas los: Konzerte, Theateraufführungen, Tanzperformances, Lesungen, Ausstellungen – begleitet von Gesprächen und Begegnungen im wie in den Vorjahren im lauschigen Hinterhof des Weltkunstzimmers installierten Festival-Biergarten.
Schöner kann ein Festivaltag kaum ausklingen: An sieben Abenden präsentieren wir zu vorgerückter Stunde Nachtkonzerte in einem intimen Rahmen. Außergewöhnliche Sängerinnen und Sänger treten solo, im Duo oder mit Band im "Asphaltparadies", dem Biergarten im Hinterhof des Weltkunstzimmers auf, die Musikstile reichen von Jazz und Weltmusik über Elektronik bis Pop. Livemusik bei freiem Eintritt unter freiem Himmel!
Zudem ist über den gesamten Festivalzeitraum im Weltkunstzimmer täglich ab 17:30 Uhr die Ausstellung "Ach so! - Philipp Rathmer. Fotografien zwischen Gestern und Morgen" kostenlos zu besichtigen: Der Fotograf Philipp Rathmer dokumentiert den japanischen Alltag und spürt der Frage nach, inwieweit Tradition und Moderne nebeneinander existieren können. Verdrängt das Neue das Althergebrachte oder ist eine dauerhafte Koexistenz möglich? Welchen Einfluss hat die demografische Entwicklung, die rasant alternde Gesellschaft? Pflegt die Jugend traditionelle Werte oder wendet sie sich von ihnen ab? Kann sich Tradition der Moderne anpassen – oder umgekehrt? Ist die Tradition die Zukunft der Gegenwart?
12. – 22. Juli 2018
Auszug aus dem Programm im Weltkunstzimmer.
Hereos
La Compaigne de soi Contemporary Street Dance
Spielort Weltkunstzimmer, Glashalle
14.7. 20:30 Uhr Eintritt 23 / ermäßigt 15 Euro
Jewish Monkeys
Burlesker Klezmer-Punk
Spielort Weltkunstzimmer, Konzertsaal
14.7. 21:30 Uhr Eintritt 10 Euro / mit Ticket Heroes Eintritt frei
Curse & Takeover!
Ensemble Sprechgesang für ein Orchester
Spielort Weltkunstzimmer, Glashalle
15.7. 20:30 Uhr Eintritt 20 / ermäßigt 13 Euro
La Cosa
Clausio Stellato Absurdes Theater trifft Cirque Nouveau
Spielort Weltkunstzimmer, Glashalle
16.7. 20:30 Uhr Eintritt 18 / ermäßigt 12 Euro
Die Leiden des jungen Wörter
Sandra da Vina & Tobi Katze Spoken-Word-Performance
Spielort Weltkunstzimmer, Glashalle
17.7. 20:30 Uhr Eintritt 12 / ermäßigt 8 Euro
Carnival of the body
Overhead project zeitgenössisches Wrestling
Spielort Weltkunstzimmer, Glashalle
19.7. 20:30 Uhr Eintritt 16 / ermäßigt 11 Euro
Recomposing Art VII: Führung The Strange Library (of label)
Mivos Quartet - Webber - Wooley - Moran zeitgenössische Musik
Spielort Weltkunstzimmer, Glashalle
20.7. 20:30 Uhr URAUFFÜHRUNG Eintritt 18 / ermäßigt 12 Euro
Omer Klein - Haggai-Cohen-Milo Grenzgänger des World-Jazz
Spielort Weltkunstzimmer, Glashalle
21.7. 20:30 Uhr Eintritt 18 / ermäßigt 12 Euro
Werther!
Phillipp Hochmar
Theatersolo nach Goethe
Spielort Weltkunstzimmer, Glashalle
22.7. 20:30 Uhr Sonntag 23.7. 20:30 Uhr Eintritt 23 / ermäßigt 15 Euro
Kunst gegen Bares
Das Original aus dem Kölner Artheater offene-Bühne-Show
Spielort Weltkunstzimmer, Glashalle
18.7. 20:30 Uhr Eintritt 4 Euro an der Abendkasse
Teilnehmer*innen
Sommerfestival der Künste 2017
PR Achso © Philipp Rathmer
Aniko © Marcel Schaar
Björn © Maria Trautmann
Carnival of the body © Meyer Originals
Clean City © Christina Georgiadou
© Curse Takeover
Die unheimliche Bibliothek © Philipp Alfons Heitmann
Gola © Florian Egermann
Heroes © Agathe Poupeney
Jewish Monkeys collage © Naomi Shalev
Kunst gegen Bares © Tom Wolff
La Cosa © Alain Julien
Living happily ever after © Solms
Multiverse © William van der Voort
Omer Klein © Alexander Heil
Plastic Heroes © Ariel Doron
Recomposing Art VII © Bojan Vuletic
Werther © Krafft Angerer
Mit freundlicher Unterstützung der Landeshauptstadt Düsseldorf.