Wir freuen uns, in diesem Jahr erneut das asphalt Festival im Weltkunstzimmer zu begrüßen!
Das 4. asphalt Festival verzaubert vergessene und leicht zu übersehende Räume von Düsseldorf. Es zeigt Theater, Tanz, Musik, Literatur, Fotografie und Installationen an außergewöhnlichen Orten und belebt Plätze und Gebäude durch Kunst und Kultur. Asphalt 2016 steht unter dem Motto „Niemandsland in Deiner Stadt“ und rückt diese Niemandsländer ins Scheinwerferlicht. Das Weltkunstzimmer – eine ehemalige Backfabrik – und die Alten Farbwerke in Flingern-Süd, ein stillgelegter Bahntunnel am Wehrhahn oder die Museen K21 und NRW-Forum werden zur Bühne und zum Schauplatz für Interventionen herausragender nationaler und internationaler Künstler und Ensembles. Asphalt versteht sich nicht nur als Präsentations- sondern auch als Produktionsplattform: Das Festival ermöglicht, dass neue Kunst entsteht und Künstlerinnen und Künstler ihre Projekte realisieren können. In diesem Jahr finanziert asphalt elf Koproduktionen.
8. – 17. Juli 2016
Sommerfestival für Theater und Musik in Düsseldorf
Auszüge aus dem Programm
Die Weltmusik-Konzerte von Banda Senderos (Cumbia, Latin, Reggae) und Mokoomba (Afro Fusion) sorgen für Partystimmung. Das Gorki Theater aus Berlin zeigt zwei preisgekrönte Stücke von Sibylle Berg (Und dann kam Mirna & Es sagt mir nichts, das sogenannte Draußen). Eine theatrale Stadtführung des Theaterkollektivs per.Vers. führt in den Untergrund, vorbei an architektonischen Glanzstücken und Schattenseiten der Landeshauptstadt (Düsseldorf – Sous-Terrain). Eine Performance von Drama Köln im öffentlichen Raum stellt die Rollen von Künstlern, Zuschauern und Passanten infrage (Weltproben – Eine Versammlung). Es gibt zeitgenössische Choreografien von Tänzerinnen und Tänzern aus Italien, Korea und Spanien zu sehen (ASPHALT tanzt! – Niemandsländer), ein Jazzkonzert des Duos Markus Stockhausen/Florian Weber, eine Performance des Ausnahmekünstlers Ivo Dimchev (15 Songs from my shows). Insgesamt bietet der Festivalkalender 21 Veranstaltungen, darunter sieben Uraufführungen, die bei ASPHALT zum ersten Mal überhaupt einem Publikum präsentiert werden.
Zudem sind über den gesamten Festivalzeitraum im Weltkunstzimmer täglich ab 18 Uhr drei Ausstellungen kostenlos zu besichtigen: Der Düsseldorfer Fotograf Laurenz Berges, Meisterschüler und einer der letzten Absolventen der berühmten Becher-Klasse an der Kunstakademie, dessen Werk bereits u. a. im Pariser Musée de L’Art Modern de la ville de Paris und im New Yorker MOMA präsentiert wurden, zeigt seine neuesten Arbeiten. Das Künstlerkollektiv Ewert Nitschke aus Bochum geht einen Dialog mit Regierenden und politischen Entscheidungsträgern ein, indem es per Post „Absagen an die Festung Europa“ verschickt – eine Reaktion auf die zunehmend errichteten hohen Zäune in Europa, die die Flüchtlingsströme abwehren sollen. Außerdem sind Installationen der Bildhauer und Kunstakademie-Absolventen Andreas Fischer und Lorenzo Pompa zu sehen, die sich mit dem Festivalthema „Niemandsländer“ auseinandersetzen.
An zwei Samstagabenden legen Memo Torfilli aka DJ Monsieur Discotheque und Mayo Velvo aka DJ ledivo auf. Für entspannte Pausen zwischen den Veranstaltungen wird wie in den Vorjahren im lauschigen Hinterhof des Weltkunstzimmers wieder der Festival-Biergarten „Asphalt Paradies“ installiert.
Asphalt 2016 präsentiert ein pulsierendes Programm – mitten im Sommer, mitten in der Stadt.
© Kunst gegen Bares
Acts Sommerfestival der Künste 2016
Absagen an die Festung Europa 1 Foto © Ewert Nitschke
Absagen an die Festung Europa 2 © Ewert Nitschke
Laia Sanmartin © Monika Keiler
Valentina Moar © Werner Kmetitsch
Banda Senderos © Ravi Sejk
Banda Senderos © Ravi Sejk
Epilog Schwarzer Diamant III © Laurenz Berges
Finalgoetterfunken © Bojan Vuletic
Inside Out © Gerhard Richter
Ivo Dimchev © Sasa Colic
© Kunst Gegen Bares
Mokoomba © Malik Choukrane
Recomposing Art Guernica © Bojan Vuletic
Weltproben - Eine Versammlung © Michael Bischoff
Mit freundlicher Unterstützung der Landeshauptstadt Düsseldorf.
Wir freuen uns, in diesem Jahr erneut das asphalt Festival im Weltkunstzimmer zu begrüßen!
Das 4. asphalt Festival verzaubert vergessene und leicht zu übersehende Räume von Düsseldorf. Es zeigt Theater, Tanz, Musik, Literatur, Fotografie und Installationen an außergewöhnlichen Orten und belebt Plätze und Gebäude durch Kunst und Kultur. Asphalt 2016 steht unter dem Motto „Niemandsland in Deiner Stadt“ und rückt diese Niemandsländer ins Scheinwerferlicht. Das Weltkunstzimmer – eine ehemalige Backfabrik – und die Alten Farbwerke in Flingern-Süd, ein stillgelegter Bahntunnel am Wehrhahn oder die Museen K21 und NRW-Forum werden zur Bühne und zum Schauplatz für Interventionen herausragender nationaler und internationaler Künstler und Ensembles. Asphalt versteht sich nicht nur als Präsentations- sondern auch als Produktionsplattform: Das Festival ermöglicht, dass neue Kunst entsteht und Künstlerinnen und Künstler ihre Projekte realisieren können. In diesem Jahr finanziert asphalt elf Koproduktionen.
8. – 17. Juli 2016
Sommerfestival für Theater und Musik in Düsseldorf
© Kunst gegen Bares
Auszüge aus dem Programm
Die Weltmusik-Konzerte von Banda Senderos (Cumbia, Latin, Reggae) und Mokoomba (Afro Fusion) sorgen für Partystimmung. Das Gorki Theater aus Berlin zeigt zwei preisgekrönte Stücke von Sibylle Berg (Und dann kam Mirna & Es sagt mir nichts, das sogenannte Draußen). Eine theatrale Stadtführung des Theaterkollektivs per.Vers. führt in den Untergrund, vorbei an architektonischen Glanzstücken und Schattenseiten der Landeshauptstadt (Düsseldorf – Sous-Terrain). Eine Performance von Drama Köln im öffentlichen Raum stellt die Rollen von Künstlern, Zuschauern und Passanten infrage (Weltproben – Eine Versammlung). Es gibt zeitgenössische Choreografien von Tänzerinnen und Tänzern aus Italien, Korea und Spanien zu sehen (ASPHALT tanzt! – Niemandsländer), ein Jazzkonzert des Duos Markus Stockhausen/Florian Weber, eine Performance des Ausnahmekünstlers Ivo Dimchev (15 Songs from my shows). Insgesamt bietet der Festivalkalender 21 Veranstaltungen, darunter sieben Uraufführungen, die bei ASPHALT zum ersten Mal überhaupt einem Publikum präsentiert werden.
Zudem sind über den gesamten Festivalzeitraum im Weltkunstzimmer täglich ab 18 Uhr drei Ausstellungen kostenlos zu besichtigen: Der Düsseldorfer Fotograf Laurenz Berges, Meisterschüler und einer der letzten Absolventen der berühmten Becher-Klasse an der Kunstakademie, dessen Werk bereits u. a. im Pariser Musée de L’Art Modern de la ville de Paris und im New Yorker MOMA präsentiert wurden, zeigt seine neuesten Arbeiten. Das Künstlerkollektiv Ewert Nitschke aus Bochum geht einen Dialog mit Regierenden und politischen Entscheidungsträgern ein, indem es per Post „Absagen an die Festung Europa“ verschickt – eine Reaktion auf die zunehmend errichteten hohen Zäune in Europa, die die Flüchtlingsströme abwehren sollen. Außerdem sind Installationen der Bildhauer und Kunstakademie-Absolventen Andreas Fischer und Lorenzo Pompa zu sehen, die sich mit dem Festivalthema „Niemandsländer“ auseinandersetzen.
An zwei Samstagabenden legen Memo Torfilli aka DJ Monsieur Discotheque und Mayo Velvo aka DJ ledivo auf. Für entspannte Pausen zwischen den Veranstaltungen wird wie in den Vorjahren im lauschigen Hinterhof des Weltkunstzimmers wieder der Festival-Biergarten „Asphalt Paradies“ installiert.
Asphalt 2016 präsentiert ein pulsierendes Programm – mitten im Sommer, mitten in der Stadt.
Acts Sommerfestival der Künste 2016
Absagen an die Festung Europa 1 Foto © Ewert Nitschke
Absagen an die Festung Europa 2 © Ewert Nitschke
Laia Sanmartin © Monika Keiler
Valentina Moar © Werner Kmetitsch
Banda Senderos © Ravi Sejk
Banda Senderos © Ravi Sejk
Epilog Schwarzer Diamant III © Laurenz Berges
Finalgoetterfunken © Bojan Vuletic
Inside Out © Gerhard Richter
Ivo Dimchev © Sasa Colic
© Kunst Gegen Bares
Mokoomba © Malik Choukrane
Recomposing Art Guernica © Bojan Vuletic
Weltproben - Eine Versammlung © Michael Bischoff
Mit freundlicher Unterstützung der Landeshauptstadt Düsseldorf.