OPHELIA. Ihr Herz ist eine Uhr
8. Mai 2015, 20 Uhr
Theater-Performance von Holy Hole Kollektiv in Zusammenarbeit mit Snežana Golubovic
Weitere Termine: 9. und 10. Mai, jeweils 20 Uhr
15 € / 10 € ermäßigt
Tickets unter: holyholekollektiv@gmx.de
Gemeinsam mit der Performancekünstlerin Snežana Golubovic taucht der Düsseldorfer Regisseur und Medienkünstler Alessandro De Vita ab in die Welt der Ophelia – die berühmte Figur aus Shakespeares Hamlet.
Ausganspunkt der Performance ist, dass Ophelia nicht tot ist. Sie ist nicht, wie wir alle zu wissen meinen, ertrunken, sondern hat den Fluss durchquert, um in einen unbekannten Raum zu gelangen, wo nur die Zeit voranschreitet, während alles andere unverändert bleibt. Der Zuschauer wird so auf eine Reise in eine Welt begleitet, in der die Halluzinationen, der Schmerz und die Entsagung einer Frau gegenüber ihrem Liebsten in Szene gesetzt werden. Die Ophelia, die wir hier kennenlernen, ist aus einer Realität ausgebrochen, um sich eine ganz eigene Realität zu erschaffen, in der sie jeden Tag dieselbe Geschichte inszenieren kann. Sie ist eine perfekt gestellte Uhr, deren Zeiger ihre Runden drehen, um immer wieder fleißig und ohne Murren zum Ausgangspunkt zurückzukehren.
Inszeniert wird diese Reise mit Musik, gesprochenen Texten und Gesang, inspiriert von italienischen, deutschen und serbokroatischen Volksliedern. Die Notwendigkeit der Mehrsprachigkeit ergibt sich hier aus dem universellen Aspekt des im Stück dargestellten menschlichen Daseins, in den sich die Erinnerungen an den Balkankonflikt, die Vorstellung von Kriegen, vom Überleben des Grauens, der Stille und des Holocausts einfügen. Es handelt sich dabei nicht nur um die Geschichte einer verpassten Liebe, eines ungerechten Todes und eines verschwendeten Lebens, sondern um die Gesamtheit aller verpassten Dinge, die man an versteckten Orten verkommen lässt.
Konzept/Regie/Dramaturgie: Alessandro De Vita
Performance: Snežana Golubovic
Musik/Sounddesign: Madì
Techniker/Lichtdesign: Phillipp Zander
Fotografin: Serena Scionti
Management/PR: Alexandra Schmidt
Alexandra Schmidt
Kultur Kommunikation Management
Spichernstr. 39
40476 Düsseldorf
T 0211 / 2391907
M 0179 / 5296246
E a.schmidt@tanzmanagement.net
W www.tanzmanagement.net
© Serena Scionti
Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Düsseldorf.
OPHELIA. Ihr Herz ist eine Uhr
8. Mai 2015, 20 Uhr
Theater-Performance von Holy Hole Kollektiv in Zusammenarbeit mit Snežana Golubovic
Weitere Termine: 9. und 10. Mai, jeweils 20 Uhr
15 € / 10 € ermäßigt
Tickets unter: holyholekollektiv@gmx.de
© Serena Scionti
Gemeinsam mit der Performancekünstlerin Snežana Golubovic taucht der Düsseldorfer Regisseur und Medienkünstler Alessandro De Vita ab in die Welt der Ophelia – die berühmte Figur aus Shakespeares Hamlet.
Ausganspunkt der Performance ist, dass Ophelia nicht tot ist. Sie ist nicht, wie wir alle zu wissen meinen, ertrunken, sondern hat den Fluss durchquert, um in einen unbekannten Raum zu gelangen, wo nur die Zeit voranschreitet, während alles andere unverändert bleibt. Der Zuschauer wird so auf eine Reise in eine Welt begleitet, in der die Halluzinationen, der Schmerz und die Entsagung einer Frau gegenüber ihrem Liebsten in Szene gesetzt werden. Die Ophelia, die wir hier kennenlernen, ist aus einer Realität ausgebrochen, um sich eine ganz eigene Realität zu erschaffen, in der sie jeden Tag dieselbe Geschichte inszenieren kann. Sie ist eine perfekt gestellte Uhr, deren Zeiger ihre Runden drehen, um immer wieder fleißig und ohne Murren zum Ausgangspunkt zurückzukehren.
Inszeniert wird diese Reise mit Musik, gesprochenen Texten und Gesang, inspiriert von italienischen, deutschen und serbokroatischen Volksliedern. Die Notwendigkeit der Mehrsprachigkeit ergibt sich hier aus dem universellen Aspekt des im Stück dargestellten menschlichen Daseins, in den sich die Erinnerungen an den Balkankonflikt, die Vorstellung von Kriegen, vom Überleben des Grauens, der Stille und des Holocausts einfügen. Es handelt sich dabei nicht nur um die Geschichte einer verpassten Liebe, eines ungerechten Todes und eines verschwendeten Lebens, sondern um die Gesamtheit aller verpassten Dinge, die man an versteckten Orten verkommen lässt.
Konzept/Regie/Dramaturgie: Alessandro De Vita
Performance: Snežana Golubovic
Musik/Sounddesign: Madì
Techniker/Lichtdesign: Phillipp Zander
Fotografin: Serena Scionti
Management/PR: Alexandra Schmidt
Alexandra Schmidt
Kultur Kommunikation Management
Spichernstr. 39
40476 Düsseldorf
T 0211 / 2391907
M 0179 / 5296246
E a.schmidt@tanzmanagement.net
W www.tanzmanagement.net
Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Düsseldorf.