13. September 2014, 14 – 18.30 Uhr
Einlass und Anmeldung ab 13 Uhr
Eintritt: Erwachsene 10 Euro / Kinder 5 Euro / U3: Eintritt frei
Das KinderKulturClub Festival ist ein interdisziplinäres Festival, das Kinder von 3–12 Jahren einlädt, gemeinsam mit ihren (Groß)Eltern zeitgenössischer Kunst und Kreativität zu begegnen.
In Workshops, Performances, Installationen und Laboren können die Kinder zum Beispiel Miniroboter aus Zahnbürstenköpfen herstellen, mit Mixern, Toastern und Fönen musizieren, einen Animationsfilm entwickeln, Theater spielen, Skizzenbücher gestalten oder den Turm zu Bubble bauen.
Folgende Künstler gestalten die Stationen: Katja Stuke und Oliver Sieber, Frauke Berg und Theresia Koppers, Rochus Aust, Kiyo Matsumoto und Ulrike Heydenreich, Christian Odzuck, Marlin de Haan und Sylvia De Rosa, Tina Tonagel, Nicola L. Hein und die Lichtgestalten.
Der Festival-Nachmittag ist eine Art experimentelles Labor und eine besondere Gelegenheit für Familien, gemeinsam Musik, Kunst, Design, Fotografie und die darstellenden Künste auf außergewöhnliche Weise zu erleben.
Peter Inhoven mit seiner mobilen Wurstproduktion und Virginia auf der Rampe sorgen für die kulinarische Unterhaltung.
Anmeldung unter: Melanie Klofat melanie@kinderkulturclub.de
Turmbau zu Bubble mit Christian Odzuck
Workshop für Kinder von 9-12 Jahren und ihre Eltern
14 – 18.30 Uhr (Anmeldung erforderlich)
Im Workshop werden wir in Kleingruppen einen Turm errichten. Dieser wird als Raumstruktur aus einfachen Holzlatten gefertigt. Die Teilnehmer bekommen die Möglichkeit, verschiedene Bearbeitungsweisen und Handhabungen des Materials kennen zu lernen. Am Ende entsteht eine räumlich-skulpturale Struktur, die wir gemeinsam aufbauen.
Kleines Stromorchester mit Rochus Aust
Klangworkshop für Kinder von 6-12 Jahren und ihre Eltern
14 – 16.30 Uhr
In diesem Workshop musizieren wir mit alltäglichen strombetriebenen Geräten (Mixer, Toaster, Föne etc.). Die Geräte werden systematisch erforscht, auf Modifizierungsmöglichkeiten abgeklopft, mit anderen Geräten kombiniert und nach Klängen, Orten oder Zeitstrukturen gruppiert. Die Stromzufuhr spielt dabei eine wichtige Rolle. Spannungsvorgänge und provozierte Reaktionen werden eingebunden.
Foto Kopien mit Katja Stuke und Oliver Sieber
Fotoworkshop für Kinder von 4–12 Jahren und ihre Eltern
14 – 18 Uhr
Gemeinsam mit allen teilnehmenden Kindern und Eltern entsteht eine lebensgroße, wandfüllende Fotokomposition. Mit Hilfe unterschiedlichster fotografischer Mittel wie Kameras, Kopierer, Drucker, lichtempfindlichem Papier, verschiedener grafischer Werkzeuge, die wir einfallsreich zweckentfremden oder auch gefundene Fotografien aus Zeitschriften oder Zeitungen werden wir am Ende des Nachmittags eine große Collage präsentieren.
Lauter kleine Dinge mit Frauke Berg und Theresia Koppers
Workshop für Kinder von 9–12 Jahren und ihre Eltern
14 – 18.00 Uhr (Anmeldung erforderlich)
In unserem Workshop beschäftigen wir uns mit der Animation. Gefragt ist alles, was sich kneten, schieben, legen, rollen, schneiden und vor der Kamera bewegen läßt. Ganz intuitiv entwickeln wir eine bewegte Geschichte und lassen uns selbst überraschen, wohin die Reise geht.
Nachdem wir unsere Bilder im Kasten haben, vertonen wir gemeinsam… Leises Rascheln, lautes Furzen oder schiefes Singen? Mal sehen, was unsere Animation so an Geräuschen braucht. Und natürlich lassen wir es uns nicht nehmen, unseren Film am Ende dem geneigten Publikum im Großformat zu präsentieren. P.S: Wir bringen unsere Lieblingskramkiste mit, wenn Ihr euren Lieblingskram mitbringen wollt… umso besser.
Buchbindewerkstatt mit Kiyo Matsumoto und Ulrike Heydenreich
Bastelstation für Kinder von 4-12 Jahren und ihre Eltern
14 – 18.30 Uhr
Entdeckt einfache Techniken des Buchbindehandwerks wie Dreistichheftung und Japanische Bindung, um Skizzenbücher und Hefte selbst herzustellen. Ein buntes Materialbuffet lädt euch ein, eure Bücher und Einbände originell und kreativ zu gestalten.
Playstation 4200 mit Nicola L. Hein
Interaktive Klangskulptur für Kinder von 4-12 Jahren und ihre Eltern
14 – 18.30 Uhr
Bei Playstation 4200 werden die Besucher dazu ermuntert, Weltbilder zu imaginieren, die nach anderen Wertmaßstäben funktionieren. Der Rezipient wird mit einer ganz anderen Form des Spiels konfrontiert, als es im Alltag unserer Kultur üblich ist: es ist rein auditiv, verfolgt rein ästhetische Ziele und ist auf Achtsamkeit ausgelegt.
Spiel was! Mit Marlin de Haan und Sylvia de Rosa
Workshop für Kinder von 8-12 Jahren
14 – 16.30 Uhr, dann Aufführung (Anmeldung erforderlich)
Habt Ihr Spaß daran, jemand anderen zu spielen, dessen Haltung und Blick zu übernehmen und Sätze zu sprechen, die Ihr so noch nie gesagt habt? Dann würden wir uns freuen, wenn Ihr mit uns zusammen ein kleines Theaterstück probt. Wer oder was können wir auf der Bühne sein und was brauchen wir dafür? In diesem Workshop soll ein Text zu einer lebhaften Szenerie umgestaltet und mit Musik und Bewegung gezeigt werden. Bitte bringt Kleidung mit, in der Ihr Euch bewegen könnt.
Bristlebots mit Tina Tonagel
Workshop für Kinder von 8-12 Jahren und ihre Eltern
14 – 18.30 Uhr
In dem Workshop „Bristlebots – Zoo der kleinen Wesen“ bauen wir einfache Miniroboter aus Zahnbürstenköpfen, Vibrationsmotoren und einer Batterie und verwandeln sie mit Pfeifenputzern, Wackel-Augen und anderen Materialien in umherlaufende Fantasiewesen. Die kleinen lustigen Roboter werden in einem „Gehege“ ausgestellt und können anschließend mit nach Hause genommen werden.
Tagtool mit LichtGestalten
Workshop für Kinder von 9-12 Jahren und ihre Eltern
14 – 18.30 Uhr (Anmeldung erforderlich)
Wir erstellen einen Live-Animationsfilm mit einem Grafiktablet. Mit Hilfe des Tagtools können ein Zeichner und ein Animator gleichzeitig Formen und Farbe in Bewegung bringen und somit die Lichtprojektion eines Videoprojektors kontrollieren. Beim Tagtoolen ist gemeinschaft-liches Arbeiten gefragt. Der Zeichner entwickelt eine oder mehrere Grafiken, die in Echtzeit von einem Animator mittels eines Gamepads zum Leben erweckt werden. Vor Ort werden wir auch die nähere Umgebung fotografieren und in unseren Animationsfilm einbauen. Es dürfen auch eigene Fotos mitgebracht werden.
weitere Informationen unter:
Gefördert durch das Kulturamt Düsseldorf.
13. September 2014, 14 – 18.30 Uhr
Einlass und Anmeldung ab 13 Uhr
Eintritt: Erwachsene 10 Euro / Kinder 5 Euro / U3: Eintritt frei
Das KinderKulturClub Festival ist ein interdisziplinäres Festival, das Kinder von 3–12 Jahren einlädt, gemeinsam mit ihren (Groß)Eltern zeitgenössischer Kunst und Kreativität zu begegnen.
In Workshops, Performances, Installationen und Laboren können die Kinder zum Beispiel Miniroboter aus Zahnbürstenköpfen herstellen, mit Mixern, Toastern und Fönen musizieren, einen Animationsfilm entwickeln, Theater spielen, Skizzenbücher gestalten oder den Turm zu Bubble bauen.
Folgende Künstler gestalten die Stationen: Katja Stuke und Oliver Sieber, Frauke Berg und Theresia Koppers, Rochus Aust, Kiyo Matsumoto und Ulrike Heydenreich, Christian Odzuck, Marlin de Haan und Sylvia De Rosa, Tina Tonagel, Nicola L. Hein und die Lichtgestalten.
Der Festival-Nachmittag ist eine Art experimentelles Labor und eine besondere Gelegenheit für Familien, gemeinsam Musik, Kunst, Design, Fotografie und die darstellenden Künste auf außergewöhnliche Weise zu erleben.
Peter Inhoven mit seiner mobilen Wurstproduktion und Virginia auf der Rampe sorgen für die kulinarische Unterhaltung.
Anmeldung unter: Melanie Klofat melanie@kinderkulturclub.de
Turmbau zu Bubble mit Christian Odzuck
Workshop für Kinder von 9-12 Jahren und ihre Eltern
14 – 18.30 Uhr (Anmeldung erforderlich)
Im Workshop werden wir in Kleingruppen einen Turm errichten. Dieser wird als Raumstruktur aus einfachen Holzlatten gefertigt. Die Teilnehmer bekommen die Möglichkeit, verschiedene Bearbeitungsweisen und Handhabungen des Materials kennen zu lernen. Am Ende entsteht eine räumlich-skulpturale Struktur, die wir gemeinsam aufbauen.
Kleines Stromorchester mit Rochus Aust
Klangworkshop für Kinder von 6-12 Jahren und ihre Eltern
14 – 16.30 Uhr
In diesem Workshop musizieren wir mit alltäglichen strombetriebenen Geräten (Mixer, Toaster, Föne etc.). Die Geräte werden systematisch erforscht, auf Modifizierungsmöglichkeiten abgeklopft, mit anderen Geräten kombiniert und nach Klängen, Orten oder Zeitstrukturen gruppiert. Die Stromzufuhr spielt dabei eine wichtige Rolle. Spannungsvorgänge und provozierte Reaktionen werden eingebunden.
Foto Kopien mit Katja Stuke und Oliver Sieber
Fotoworkshop für Kinder von 4–12 Jahren und ihre Eltern
14 – 18 Uhr
Gemeinsam mit allen teilnehmenden Kindern und Eltern entsteht eine lebensgroße, wandfüllende Fotokomposition. Mit Hilfe unterschiedlichster fotografischer Mittel wie Kameras, Kopierer, Drucker, lichtempfindlichem Papier, verschiedener grafischer Werkzeuge, die wir einfallsreich zweckentfremden oder auch gefundene Fotografien aus Zeitschriften oder Zeitungen werden wir am Ende des Nachmittags eine große Collage präsentieren.
Lauter kleine Dinge mit Frauke Berg und Theresia Koppers
Workshop für Kinder von 9–12 Jahren und ihre Eltern
14 – 18.00 Uhr (Anmeldung erforderlich)
In unserem Workshop beschäftigen wir uns mit der Animation. Gefragt ist alles, was sich kneten, schieben, legen, rollen, schneiden und vor der Kamera bewegen läßt. Ganz intuitiv entwickeln wir eine bewegte Geschichte und lassen uns selbst überraschen, wohin die Reise geht.
Nachdem wir unsere Bilder im Kasten haben, vertonen wir gemeinsam… Leises Rascheln, lautes Furzen oder schiefes Singen? Mal sehen, was unsere Animation so an Geräuschen braucht. Und natürlich lassen wir es uns nicht nehmen, unseren Film am Ende dem geneigten Publikum im Großformat zu präsentieren. P.S: Wir bringen unsere Lieblingskramkiste mit, wenn Ihr euren Lieblingskram mitbringen wollt… umso besser.
Buchbindewerkstatt mit Kiyo Matsumoto und Ulrike Heydenreich
Bastelstation für Kinder von 4-12 Jahren und ihre Eltern
14 – 18.30 Uhr
Entdeckt einfache Techniken des Buchbindehandwerks wie Dreistichheftung und Japanische Bindung, um Skizzenbücher und Hefte selbst herzustellen. Ein buntes Materialbuffet lädt euch ein, eure Bücher und Einbände originell und kreativ zu gestalten.
Playstation 4200 mit Nicola L. Hein
Interaktive Klangskulptur für Kinder von 4-12 Jahren und ihre Eltern
14 – 18.30 Uhr
Bei Playstation 4200 werden die Besucher dazu ermuntert, Weltbilder zu imaginieren, die nach anderen Wertmaßstäben funktionieren. Der Rezipient wird mit einer ganz anderen Form des Spiels konfrontiert, als es im Alltag unserer Kultur üblich ist: es ist rein auditiv, verfolgt rein ästhetische Ziele und ist auf Achtsamkeit ausgelegt.
Spiel was! Mit Marlin de Haan und Sylvia de Rosa
Workshop für Kinder von 8-12 Jahren
14 – 16.30 Uhr, dann Aufführung (Anmeldung erforderlich)
Habt Ihr Spaß daran, jemand anderen zu spielen, dessen Haltung und Blick zu übernehmen und Sätze zu sprechen, die Ihr so noch nie gesagt habt? Dann würden wir uns freuen, wenn Ihr mit uns zusammen ein kleines Theaterstück probt. Wer oder was können wir auf der Bühne sein und was brauchen wir dafür? In diesem Workshop soll ein Text zu einer lebhaften Szenerie umgestaltet und mit Musik und Bewegung gezeigt werden. Bitte bringt Kleidung mit, in der Ihr Euch bewegen könnt.
Bristlebots mit Tina Tonagel
Workshop für Kinder von 8-12 Jahren und ihre Eltern
14 – 18.30 Uhr
In dem Workshop „Bristlebots – Zoo der kleinen Wesen“ bauen wir einfache Miniroboter aus Zahnbürstenköpfen, Vibrationsmotoren und einer Batterie und verwandeln sie mit Pfeifenputzern, Wackel-Augen und anderen Materialien in umherlaufende Fantasiewesen. Die kleinen lustigen Roboter werden in einem „Gehege“ ausgestellt und können anschließend mit nach Hause genommen werden.
Tagtool mit LichtGestalten
Workshop für Kinder von 9-12 Jahren und ihre Eltern
14 – 18.30 Uhr (Anmeldung erforderlich)
Wir erstellen einen Live-Animationsfilm mit einem Grafiktablet. Mit Hilfe des Tagtools können ein Zeichner und ein Animator gleichzeitig Formen und Farbe in Bewegung bringen und somit die Lichtprojektion eines Videoprojektors kontrollieren. Beim Tagtoolen ist gemeinschaft-liches Arbeiten gefragt. Der Zeichner entwickelt eine oder mehrere Grafiken, die in Echtzeit von einem Animator mittels eines Gamepads zum Leben erweckt werden. Vor Ort werden wir auch die nähere Umgebung fotografieren und in unseren Animationsfilm einbauen. Es dürfen auch eigene Fotos mitgebracht werden.
weitere Informationen unter:
Gefördert durch das Kulturamt Düsseldorf.