Eröffnung 9. Oktober, 20 Uhr
Aftershowparty im Salon des Amateurs ab 23.30 Uhr
Mit Giulia Bowinkel & Friedemann Banz / Irakli Bugiani / Jessica Centner / Angela Fette / Egor Galouzo / Alexander Gegia / Luka Kurashvili / Driss Ouadahi / Alexander Ernst Voigt
kuratiert von Thamar Ette, Marie Meeth, Isabella Nowak, Hanna Pankin, Julia Reich, Jolanda Wessel
Von der Südwand des Salon des Amateurs ins Weltkunstzimmer.
Die Ausstellungsreihe 191°S feiert ihr Finale mit einer Gruppenausstellung aller teilgenommenen KünstlerInnen im Weltkunstzimmer. Neun künstlerische Positionen versammeln sich ab dem 9. Oktober in der ehemaligen Backfabrik in Flingern, um mit verschiedensten Mitteln die Wände des weitläufigen Ausstellungsraums zu bespielen. Alle Arbeiten sind eigens für das Weltkunstzimmer konzipiert und als subjektive Reaktionen der Künstler auf die ungewöhnlichen Räumlichkeiten zu verstehen. Ortsspezifische Begebenheiten wie Nischen, Türen oder Fenster werden dabei im Einzelnen berücksichtigt und als konstituierende Elemente in die Kunstwerke mit einbezogen. Wie zuvor im Salon wird auch im Weltkunstzimmer ein wesentlicher Schwerpunkt auf dem Zusammenspiel zwischen Kunstwerken, Raum, Betrachter und elektronischer Musik liegen.
Seit Februar 2014 haben zehn, in ihrem Werdegang eng mit der Stadt Düsseldorf verbundene, Künstler die Stirnwand des Salon des Amateurs auf unterschiedliche Weise temporär gestaltet. Dabei reichte die Spannweite der präsentierten Werke von abstrakter und figurativer Malerei, über mit Sounds hinterlegter Collage, bis hin zu digital transformierten Bewegungsstudien. Auf diese Weise konnten sich immer wieder andere atmosphärische Raumwirkungen sowie jeweils neue Beziehungen zwischen Raum und Betrachter entwickeln. Jede der neun Arbeiten wurde fotografisch dokumentiert um nach zwei bis drei Monaten erneut überstrichen und damit unwiederbringlich vernichtet.
Begleitend zur Ausstellung erscheint ein Katalog. Außerdem wird ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit musikalischen Acts, Sound- und Videoperformances sowie eine Kuratorenführung die Ausstellung abrunden.
Rahmenprogramm
9. Oktober, ab 20 Uhr / Musikalischer Auftakt mit Marton Harvest, Düsseldorf
17.Oktober, 15 Uhr / Kuratorenführung
6. November, 18 Uhr / Performance TRAVELLING CINEMA „ohne Titel (Peripherie)“ von Alisa Berger und Lena Ditte Nissen
7. November, ab 20 Uhr / Finissage mit DJ Set und Video-Show von Graph feat. Stefan Ettlinger und Katalog Launch
© 191°
Gefördert durch
Eröffnung 9. Oktober, 20 Uhr
Aftershowparty im Salon des Amateurs ab 23.30 Uhr
Mit Giulia Bowinkel & Friedemann Banz / Irakli Bugiani / Jessica Centner / Angela Fette / Egor Galouzo / Alexander Gegia / Luka Kurashvili / Driss Ouadahi / Alexander Ernst Voigt
kuratiert von Thamar Ette, Marie Meeth, Isabella Nowak, Hanna Pankin, Julia Reich, Jolanda Wessel
© 191°
Von der Südwand des Salon des Amateurs ins Weltkunstzimmer.
Die Ausstellungsreihe 191°S feiert ihr Finale mit einer Gruppenausstellung aller teilgenommenen KünstlerInnen im Weltkunstzimmer. Neun künstlerische Positionen versammeln sich ab dem 9. Oktober in der ehemaligen Backfabrik in Flingern, um mit verschiedensten Mitteln die Wände des weitläufigen Ausstellungsraums zu bespielen. Alle Arbeiten sind eigens für das Weltkunstzimmer konzipiert und als subjektive Reaktionen der Künstler auf die ungewöhnlichen Räumlichkeiten zu verstehen. Ortsspezifische Begebenheiten wie Nischen, Türen oder Fenster werden dabei im Einzelnen berücksichtigt und als konstituierende Elemente in die Kunstwerke mit einbezogen. Wie zuvor im Salon wird auch im Weltkunstzimmer ein wesentlicher Schwerpunkt auf dem Zusammenspiel zwischen Kunstwerken, Raum, Betrachter und elektronischer Musik liegen.
Seit Februar 2014 haben zehn, in ihrem Werdegang eng mit der Stadt Düsseldorf verbundene, Künstler die Stirnwand des Salon des Amateurs auf unterschiedliche Weise temporär gestaltet. Dabei reichte die Spannweite der präsentierten Werke von abstrakter und figurativer Malerei, über mit Sounds hinterlegter Collage, bis hin zu digital transformierten Bewegungsstudien. Auf diese Weise konnten sich immer wieder andere atmosphärische Raumwirkungen sowie jeweils neue Beziehungen zwischen Raum und Betrachter entwickeln. Jede der neun Arbeiten wurde fotografisch dokumentiert um nach zwei bis drei Monaten erneut überstrichen und damit unwiederbringlich vernichtet.
Begleitend zur Ausstellung erscheint ein Katalog. Außerdem wird ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit musikalischen Acts, Sound- und Videoperformances sowie eine Kuratorenführung die Ausstellung abrunden.
Rahmenprogramm
9. Oktober, ab 20 Uhr / Musikalischer Auftakt mit Marton Harvest, Düsseldorf
17.Oktober, 15 Uhr / Kuratorenführung
6. November, 18 Uhr / Performance TRAVELLING CINEMA „ohne Titel (Peripherie)“ von Alisa Berger und Lena Ditte Nissen
7. November, ab 20 Uhr / Finissage mit DJ Set und Video-Show von Graph feat. Stefan Ettlinger und Katalog Launch
Gefördert durch