23. März – 20. April 2018
Kurator*innenführungen
14. April 2018 um 17:00 Uhr – Bärbel Möllmann
15. April 2018 um 17:00 Uhr – Anna Heldmann
20. April 2018, 18 Uhr
Öffnungszeiten: Do – So jeweils 14 – 18 Uhr
Am Freitag, den 23.03. ab 19 Uhr eröffnet im Weltkunstzimmer die Ausstellung „∃B:∀A: ¬(A∈B) - freedom explained logically“ mit anschließender Party. Das Ausstellungsprojekt ist eine Kooperation zwischen Studierenden des Instituts für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, der Kunstakademie Düsseldorf und der Sint Lucas School of Arts Antwerpen.
Was passiert, wenn die Grenzen zwischen Künstlern, Kuratoren und Kunstwerken aufgebrochen werden? Dieser Frage stellen sich die Studierenden mit ihrem kollaborativen Projekt. Zur Beantwortung dieser Frage konzipieren sie eine Ausstellung, die sich der Freiheit des künstlerischen und kuratorischen Schaffensprozess widmet. Durch performative Herangehensweise an das Medium Ausstellung hinterfragen sie die Rollenverteilung der drei Instanzen Kurator, Künstler und Kunst.
Das Resultat dieses Prozesses soll eine performative Art der Ausstellung werden. Im Anschluss wird das in dieser Zeit entstandene Dokumentationsmaterial gemeinsam mit den Exponaten in Antwerpen gezeigt.
Das Weltkunstzimmer fungiert dabei als Plattform und Ort der Symbiose, an dem gemeinsam gelebt, gearbeitet und präsentiert wird.
Initiiert wurde das Projekt von Felicitas Rohden und Emmanuel Mir, koordinatorisch unterstützt von Maria Wildeis.
Im Anschluss wandert die Ausstellung nach Antwerpen und wird dort vom 28.04. – 12.05.2018 in der Sint Laurentius Church, Markgravelei 93 zu sehen sein.
Teilnehmende der Kunstakademie Düsseldorf
Roberto Cuellar
Sven Dirkmann
Aljoscha Lahner
Lea-Marie Lepper
Pia Litzenberger
Thea Nathalia Mantwill
Swinda Oelke
Zoe Dittrich-Wamser
Teilnehmende der Sint Lucas Art School Antwerpen
Karlien Adriaensen Flo Bastiaensen
Lander Van Der Borght Joke De Bruyn
Emmanuel De Caluwe Tsjebbe Van Damme
Casper Fredeus Mathias Geerkens
Hannah Giese Yusuf Sinan Göregen
Milan Hendrickx Dieter De Kerf
Jaume Lopez Cenizo Dries Lips
Natalia Ossef Daphne Okon
Yen Proesmans Yeji Seok
Odilon Spitaels Lies Verschueren
Jasper Vonsée Ian De Weerdt
Ann Sow Karoline Schultz
Kuratiert von
Banu Alpsü
Anna Heldmann
Ilka Hüsges
Yevgeniya Lelgant
Bärbel Möllmann
Lara Müller
Jochen Müller
Polina Sluzkaja
Mixed media collages by Natalia Ossef
© Jochen Müller
Ausstellungsansichten
Sculpture by Karoline Schultz © Jochen Müller
Latex work by Joke De Bruyn © Bärbel Möllmann
Installation by Mathias Geerkens © Jochen Müller
Textiles by Flo Bastiaensen © Jochen Müller
Installation with living algae by Thea Mantwill © Bärbel Möllmann
Installation with floating row of seats by Pia Litzenberger © Bärbel Möllmann
Three-dimensional objects by Karlien Andriaensen © Bärbel Möllmann
Installation with red tubes by Daphne Okon © Bärbel Möllmann
Mixed media collages by Natalia Ossef © Jochen Müller
Ian De Weerdt © Jochen Müller
Die Ausstellung wird gefördert durch:
23. März – 20. April 2018
Kurator*innenführungen
14. April 2018 um 17:00 Uhr – Bärbel Möllmann
15. April 2018 um 17:00 Uhr – Anna Heldmann
20. April 2018, 18 Uhr
Öffnungszeiten: Do – So jeweils 14 – 18 Uhr
Am Freitag, den 23.03. ab 19 Uhr eröffnet im Weltkunstzimmer die Ausstellung „∃B:∀A: ¬(A∈B) - freedom explained logically“ mit anschließender Party. Das Ausstellungsprojekt ist eine Kooperation zwischen Studierenden des Instituts für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, der Kunstakademie Düsseldorf und der Sint Lucas School of Arts Antwerpen.
Was passiert, wenn die Grenzen zwischen Künstlern, Kuratoren und Kunstwerken aufgebrochen werden? Dieser Frage stellen sich die Studierenden mit ihrem kollaborativen Projekt. Zur Beantwortung dieser Frage konzipieren sie eine Ausstellung, die sich der Freiheit des künstlerischen und kuratorischen Schaffensprozess widmet. Durch performative Herangehensweise an das Medium Ausstellung hinterfragen sie die Rollenverteilung der drei Instanzen Kurator, Künstler und Kunst.
Das Resultat dieses Prozesses soll eine performative Art der Ausstellung werden. Im Anschluss wird das in dieser Zeit entstandene Dokumentationsmaterial gemeinsam mit den Exponaten in Antwerpen gezeigt.
Das Weltkunstzimmer fungiert dabei als Plattform und Ort der Symbiose, an dem gemeinsam gelebt, gearbeitet und präsentiert wird.
Initiiert wurde das Projekt von Felicitas Rohden und Emmanuel Mir, koordinatorisch unterstützt von Maria Wildeis.
Im Anschluss wandert die Ausstellung nach Antwerpen und wird dort vom 28.04. – 12.05.2018 in der Sint Laurentius Church, Markgravelei 93 zu sehen sein.
Teilnehmende der Kunstakademie Düsseldorf
Roberto Cuellar
Sven Dirkmann
Aljoscha Lahner
Lea-Marie Lepper
Pia Litzenberger
Thea Nathalia Mantwill
Swinda Oelke
Zoe Dittrich-Wamser
Teilnehmende der Sint Lucas Art School Antwerpen
Karlien Adriaensen Flo Bastiaensen
Lander Van Der Borght Joke De Bruyn
Emmanuel De Caluwe Tsjebbe Van Damme
Casper Fredeus Mathias Geerkens
Hannah Giese Yusuf Sinan Göregen
Milan Hendrickx Dieter De Kerf
Jaume Lopez Cenizo Dries Lips
Natalia Ossef Daphne Okon
Yen Proesmans Yeji Seok
Odilon Spitaels Lies Verschueren
Jasper Vonsée Ian De Weerdt
Ann Sow Karoline Schultz
Kuratiert von
Banu Alpsü
Anna Heldmann
Ilka Hüsges
Yevgeniya Lelgant
Bärbel Möllmann
Lara Müller
Jochen Müller
Polina Sluzkaja
Ausstellungsansichten
Sculpture by Karoline Schultz © Jochen Müller
Latex work by Joke De Bruyn © Bärbel Möllmann
Installation by Mathias Geerkens © Jochen Müller
Textiles by Flo Bastiaensen © Jochen Müller
Installation with living algae by Thea Mantwill © Bärbel Möllmann
Installation with floating row of seats by Pia Litzenberger © Bärbel Möllmann
Three-dimensional objects by Karlien Andriaensen © Bärbel Möllmann
Installation with red tubes by Daphne Okon © Bärbel Möllmann
Mixed media collages by Natalia Ossef © Jochen Müller
Ian De Weerdt © Jochen Müller
Die Ausstellung wird gefördert durch: