01. Oktober – 03. Oktober 2021
Weltkunstzimmer
Ausstellung/Performance
Künstler*innen
Yuko Kaseki (Butoh-Tänzerin, Choreografin, Regisseurin)
Performance mit Sound-Installation von Echo Ho und Kostüm von Tina Miyake
"subtle distance between"
Klaus Boegel (Bildender und Performance-Künstler)
Performance
"Transition"
Miki Kadokura (Designerin)
Installation und Performance
"Zukunft – Freude – Vergangenheit"
Jan Grashof
Performance Lecture mit Ingo von Gulijk (Schauspiel) und Tobias Stutz (Cello)
"Leben: Eine Erzählanleitung"
Motonori Inagaki (Bildender Künstler)
Ausstellung, Fotografie, Zeichnungen, Video-Installationen und Performance
"100 Jahre"
Mit dem internationalen transdisziplinären Projekt PLUS – A Project for an Aging World lädt TAIFUN Project e.V. seit Anfang August generationenübergreifend dazu ein, gemeinsam mit deutschen und japanischen Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen auf vielfältige und verbindende Weise das Alter und das Altern zu erkunden.
PLUS schafft ein experimentelles Forum, in dem Kunst, Wissenschaft und Öffentlichkeit zusammenkommen können, um Fragen nach der Natur, den individuellen und soziokulturellen Umständen wie auch nach den möglichen Zukünften des Alter(n)s zu stellen. Wissenschaftliche Beiträge, Umfragen und persönliche Eindrücke und Einblicke im Rahmen von workshops und diversen Kooperationen liefern ein vielschichtiges Bild.
Aus den Ergebnissen der ersten Forschungsphase haben die Künstler*inne You Kaseki, Mike Kadokura, Motonori Inagaki, Klaus Boegel und Jan Grashof Positionen entwickelt, die Sie am 01., 02. und 03. Oktober im Weltkunstzimmer der Öffentlichkeit vorstellen. Das Alter(n) – ein mit Zahlen und Fakten belegbares gesellschaftliches Phänomen – wird mit den Mitteln der Kunst zu einem allgemein zugänglichen Entwurf einer empathischen Aussage.
Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Kunststiftung NRW, Kulturamt Düsseldorf.
Mit Unterstützung durch die Landeshauptstadt Düsseldorf Theatermuseum, Caritasverband Düsseldorf, Filmkunstkinos Düsseldorf, CECAS Cologne, Literaturbüro NRW, Diakonie Düsseldorf, Takuma, imci, FFT, Hans-Peter-Zimmer-Stiftung, WELTKUNSTZIMMER
01. Oktober – 03. Oktober 2021
Weltkunstzimmer
Ausstellung/Performance
Künstler*innen
Yuko Kaseki (Butoh-Tänzerin, Choreografin, Regisseurin)
Performance mit Sound-Installation von Echo Ho und Kostüm von Tina Miyake
"subtle distance between"
Klaus Boegel (Bildender und Performance-Künstler)
Performance
"Transition"
Miki Kadokura (Designerin)
Installation und Performance
"Zukunft – Freude – Vergangenheit"
Jan Grashof
Performance Lecture mit Ingo von Gulijk (Schauspiel) und Tobias Stutz (Cello)
"Leben: Eine Erzählanleitung"
Motonori Inagaki (Bildender Künstler)
Ausstellung, Fotografie, Zeichnungen, Video-Installationen und Performance
"100 Jahre"
Mit dem internationalen transdisziplinären Projekt PLUS – A Project for an Aging World lädt TAIFUN Project e.V. seit Anfang August generationenübergreifend dazu ein, gemeinsam mit deutschen und japanischen Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen auf vielfältige und verbindende Weise das Alter und das Altern zu erkunden.
PLUS schafft ein experimentelles Forum, in dem Kunst, Wissenschaft und Öffentlichkeit zusammenkommen können, um Fragen nach der Natur, den individuellen und soziokulturellen Umständen wie auch nach den möglichen Zukünften des Alter(n)s zu stellen. Wissenschaftliche Beiträge, Umfragen und persönliche Eindrücke und Einblicke im Rahmen von workshops und diversen Kooperationen liefern ein vielschichtiges Bild.
Aus den Ergebnissen der ersten Forschungsphase haben die Künstler*inne You Kaseki, Mike Kadokura, Motonori Inagaki, Klaus Boegel und Jan Grashof Positionen entwickelt, die Sie am 01., 02. und 03. Oktober im Weltkunstzimmer der Öffentlichkeit vorstellen. Das Alter(n) – ein mit Zahlen und Fakten belegbares gesellschaftliches Phänomen – wird mit den Mitteln der Kunst zu einem allgemein zugänglichen Entwurf einer empathischen Aussage.
Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Kunststiftung NRW, Kulturamt Düsseldorf.
Mit Unterstützung durch die Landeshauptstadt Düsseldorf Theatermuseum, Caritasverband Düsseldorf, Filmkunstkinos Düsseldorf, CECAS Cologne, Literaturbüro NRW, Diakonie Düsseldorf, Takuma, imci, FFT, Hans-Peter-Zimmer-Stiftung, WELTKUNSTZIMMER