28. September 2018
Weltkunstzimmer
Ausstellung/Videowalk
Fr, 28. September, 20:00h
Treffpunkt: WELTKUNSTZIMMER
Verleihung des "Urban Space Filmpreises"
Jury: Prof. Jens Gurr (Universität Duisburg-Essen), Tessa Knapp (Medienkünstlerin/KHM), Prof. Swantje Lichtenstein (HSD-Hochschule Düsseldorf) und das Publikum
Kuration
Janine Blöß
Projektteam
Yannick Böhm, Stephanie Hartmann, Anna Noe
Wir empfehlen festes Schuhwerk und Taschenlampen!
Die Stadt ist ein Biotop, ein sich ständig veränderndes Ökosystem. Belebte und nichtbelebte Akteur*innen finden dort einen dauerhaften oder temporären Lebensraum. Flora und Fauna treffen auf sich ausdehnende Architekturen, dynamische Verkehrsströme, dichte Besiedlungen und technoide Landschaften. Es entsteht ein mosaikartiges Habitat, in dem Lebewesen, Maschinen und Umwelt zu einer heterogenen Ökosphäre verschmelzen. Ob organisch über Jahrzehnte hinweg gewachsen oder über Nacht gebaut, bilden die einzelnen Biotope Orte für diverse Beziehungsgeflechte, Reibungspunkte, Durchgänge und Nischen.
Der diesjährige Urban Space Videowalk thematisiert diese Biotope, ihre Beziehungen und ihre ökologischen Strukturen. Was kennzeichnet sie? Wer hält sich in ihnen auf? Was sind ihre Lebensbedingungen? Und welchem Wandel sind sie unterworfen?
Die Veranstaltung findet am Abend bei Einbruch der Dämmerung an verschiedenen Orten in Düsseldorf statt. Ausgewählt durch eine Fachjury und das Publikum werden der „Urban Space Filmpreis“ im Wert von 1.000 Euro sowie ein Publikumspreis in Höhe von 350 Euro verliehen. Die Filmvorführungen sind ohne Eintritt und für jede*n (auch zufällige*n) Besucher*in offen.
Foto: ©Ansgar Maria van Treeck
Mit freundlicher Unterstützung der Landeshauptstadt Düsseldorf, VIOSO
28. September 2018
Weltkunstzimmer
Ausstellung/Videowalk
Fr, 28. September, 20:00h
Treffpunkt: WELTKUNSTZIMMER
Verleihung des "Urban Space Filmpreises"
Jury: Prof. Jens Gurr (Universität Duisburg-Essen), Tessa Knapp (Medienkünstlerin/KHM), Prof. Swantje Lichtenstein (HSD-Hochschule Düsseldorf) und das Publikum
Kuration
Janine Blöß
Projektteam
Yannick Böhm, Stephanie Hartmann, Anna Noe
Wir empfehlen festes Schuhwerk und Taschenlampen!
Die Stadt ist ein Biotop, ein sich ständig veränderndes Ökosystem. Belebte und nichtbelebte Akteur*innen finden dort einen dauerhaften oder temporären Lebensraum. Flora und Fauna treffen auf sich ausdehnende Architekturen, dynamische Verkehrsströme, dichte Besiedlungen und technoide Landschaften. Es entsteht ein mosaikartiges Habitat, in dem Lebewesen, Maschinen und Umwelt zu einer heterogenen Ökosphäre verschmelzen. Ob organisch über Jahrzehnte hinweg gewachsen oder über Nacht gebaut, bilden die einzelnen Biotope Orte für diverse Beziehungsgeflechte, Reibungspunkte, Durchgänge und Nischen.
Der diesjährige Urban Space Videowalk thematisiert diese Biotope, ihre Beziehungen und ihre ökologischen Strukturen. Was kennzeichnet sie? Wer hält sich in ihnen auf? Was sind ihre Lebensbedingungen? Und welchem Wandel sind sie unterworfen?
Die Veranstaltung findet am Abend bei Einbruch der Dämmerung an verschiedenen Orten in Düsseldorf statt. Ausgewählt durch eine Fachjury und das Publikum werden der „Urban Space Filmpreis“ im Wert von 1.000 Euro sowie ein Publikumspreis in Höhe von 350 Euro verliehen. Die Filmvorführungen sind ohne Eintritt und für jede*n (auch zufällige*n) Besucher*in offen.
Foto: ©Ansgar Maria van Treeck
Mit freundlicher Unterstützung der Landeshauptstadt Düsseldorf, VIOSO