01. März – 30. Juni 2020
Abschluss – Juni 2020
Weltkunstzimmer
Ausstellung/Lesung
Künstlerin im WELTKUNSTZIMMER
Larissa Schleher (Rheinschiene)
10 weitere Regionen Autor*innen
Pascal Bovée (Aachen)
Tilman Strasser (Bergisches Land)
Annika Stadler (Hellweg)
Charlotte Krafft (Münsterland)
Carla Kaspari (Niederrhein)
Yannic Han Biao Federer (Ostwestfalen-Lippe)
Brandstifter (Ruhrgebiet)
Justine Z. Bauer (Sauerland)
Dr. Barbara Peveling (Südwestfalen)
Rahmenprogramm
Ausstellung
alle 192 Interviewseiten
Podiumsdiskussion
mit Maren Jungclaus (Literaturbüro NRW), drei Interviewpartner*innen, Larissa Schleher
Lesung
Fragmentlyrik (Larissa Schleher)
Zehn Regionschreiber*innen erforschen ihre Gastgeberregionen vom 01. März bis zum 30. Juni 2020 und verarbeiten die Eindrücke zum Alltag und Besonderheiten in der kulturräumlichen Vielfalt Nordrhein-Westfalens mit literarisch-künstlerischen Mitteln.
Ihre Ergebnisse präsentieren sie auf dem stadt.land.text–blog, in den sozialen Medien und bei Lesungen an verschiedenen Orten in den Kulturregionen.
Der offizielle Abschluss des Alltags-Interviews-Schreibmaschinen-Projektes von Larissa Schleher fand im Juni 2020 im Weltkunstzimmer in Düsseldorf, mit einer Ausstellung der Interviews, einer Podiumsdiskussion mit Maren Jungclaus vom Literaturbüro NRW, drei Interviewpartnern und Larissa Schleher sowie einer Lesung Schlehers Fragmentlyrik statt; eines Gedichtes, welches aus Fragmenten aller 20 Interviews besteht.
"Ich nehme den scheinbar ungeliebten 'All-Tag' unter die schriftstellerische und fotografische Lupe. Für ein Fototextbuch treffe ich Bewohner*innen der Region an Orten, die für sie Alltag darstellen, um mit ihnen darüber zu reflektieren, was der Alltag für sie bedeutet."
Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
01. März – 30. Juni 2020
Abschluss – Juni 2020
Weltkunstzimmer
Ausstellung/Lesung
Künstlerin im WELTKUNSTZIMMER
Larissa Schleher (Rheinschiene)
10 weitere Regionen Autor*innen
Pascal Bovée (Aachen)
Tilman Strasser (Bergisches Land)
Annika Stadler (Hellweg)
Charlotte Krafft (Münsterland)
Carla Kaspari (Niederrhein)
Yannic Han Biao Federer (Ostwestfalen-Lippe)
Brandstifter (Ruhrgebiet)
Justine Z. Bauer (Sauerland)
Dr. Barbara Peveling (Südwestfalen)
Rahmenprogramm
Ausstellung
alle 192 Interviewseiten
Podiumsdiskussion
mit Maren Jungclaus (Literaturbüro NRW), drei Interviewpartner*innen, Larissa Schleher
Lesung
Fragmentlyrik (Larissa Schleher)
Zehn Regionschreiber*innen erforschen ihre Gastgeberregionen vom 01. März bis zum 30. Juni 2020 und verarbeiten die Eindrücke zum Alltag und Besonderheiten in der kulturräumlichen Vielfalt Nordrhein-Westfalens mit literarisch-künstlerischen Mitteln.
Ihre Ergebnisse präsentieren sie auf dem stadt.land.text–blog, in den sozialen Medien und bei Lesungen an verschiedenen Orten in den Kulturregionen.
Der offizielle Abschluss des Alltags-Interviews-Schreibmaschinen-Projektes von Larissa Schleher fand im Juni 2020 im Weltkunstzimmer in Düsseldorf, mit einer Ausstellung der Interviews, einer Podiumsdiskussion mit Maren Jungclaus vom Literaturbüro NRW, drei Interviewpartnern und Larissa Schleher sowie einer Lesung Schlehers Fragmentlyrik statt; eines Gedichtes, welches aus Fragmenten aller 20 Interviews besteht.
"Ich nehme den scheinbar ungeliebten 'All-Tag' unter die schriftstellerische und fotografische Lupe. Für ein Fototextbuch treffe ich Bewohner*innen der Region an Orten, die für sie Alltag darstellen, um mit ihnen darüber zu reflektieren, was der Alltag für sie bedeutet."
Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.