Kunst schafft Bewusstsein – auch für unsere Verantwortung gegenüber der Umwelt und Gesellschaft. Im WELTKUNSTZIMMER verstehen wir Nachhaltigkeit als einen zentralen Bestandteil unserer kulturellen Praxis. Wir setzen auf ressourcenschonendes Arbeiten, fördern umweltbewusste Produktionsweisen und setzen uns auch inhaltlich in unseren Ausstellungen und im Rahmenprogramm mit ökologischen Themen auseinander. Gemeinsam mit Künstler*innen, Partner*innen und Besucher*innen gestalten wir eine Zukunft, in der Kunst und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen.
1. Als interdisziplinäres Kunst- und Kulturzentrum versteht sich das Weltkunstzimmer als zentraler Ort zur Produktion, Präsentation und Publikation zeitgenössischer Kunst, Performance und Musik. Das Weltkunstzimmer schafft eine Plattform zur Gestaltung und Diskussion künstlerischer Prozesse in den urbanen Flächen einer ehemaligen, denkmalgeschützten Backfabrik. Ökologische Themen sind ein fester Bestandteil unserer Projekte und Programmatik. Künstler*innen und Besucher*innen werden dabei als aktive Teilnehmende eingeladen, die Zukunft unserer gemeinsamen Welt nachhaltig mitzugestalten und in umweltrelevanten Fragen mitzuwirken.
2. Der Schutz und die Erhaltung der Umwelt haben für uns eine hohe Priorität. Unser Engagement im Umweltschutz steht im Einklang mit unseren kulturellen Werten und dem Wunsch, eine lebenswerte Zukunft zu unterstützen.
3. Unser Bestreben, nachhaltig zu handeln, verstehen wir als Verpflichtung gegenĂĽber unseren Besucher*innen, den BĂĽrger*innen DĂĽsseldorfs sowie der Welt, die wir gemeinsam teilen.
4. Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter ist ein wichtiger Teil unseres Umweltengagements. Daher informieren wir unser Team über umweltgerechtes Verhalten am Arbeitsplatz und bieten Austauschformate an, um nachhaltige Praktiken aktiv zu fördern. Umweltgerechtes Verhalten wird vorzugsweise gemeinsam entwickelt und umgesetzt.
5. Bei der Beschaffung von Materialien und Dienstleistungen achten wir auf Umweltaspekte. Wir bevorzugen Produkte, die ressourcenschonend, recycelbar und umweltfreundlich hergestellt wurden.
6. Bei unseren Kulturprojekten, die wir selbst ausrichten, achten wir auf vorwiegend vegetarische Verpflegung und vermeiden den Gebrauch von Plastikgeschirr und -besteck. Bei unseren Kooperationen und Veranstaltungsraumvermietungen empfehlen wir ebenfalls einen ressourcenschonenden Umgang bei der DurchfĂĽhrung der Veranstaltungen.
7. Bei Reisen innerhalb Deutschlands vermeiden wir Flugreisen. Bei unseren internationalen Aktivitäten verbinden wir Flugreisen mit einem längeren Aufenthalt, einen nachhaltigen Austausch oder versuchen, die Wege in bereits bestehende Reiseaktivitäten zu integrieren.
Das Weltkunstzimmer nimmt seit 2024 am ÖKOPROFIT® Programm der Stadt Düsseldorf teil. Ziel dieses Programms ist es, den betrieblichen Umweltschutz mit wirtschaftlichem Handeln zu verbinden. Gemeinsam mit anderen teilnehmenden Unternehmen entwickeln wir konkrete Maßnahmen, um Ressourcen zu schonen, Emissionen zu reduzieren und nachhaltiger zu wirtschaften. Die Teilnahme an ÖKOPROFIT® ist ein Schritt, unser Engagement für Umwelt- und Klimaschutz im Kulturbetrieb aktiv voranzutreiben.
Kunst schafft Bewusstsein – auch für unsere Verantwortung gegenüber der Umwelt und Gesellschaft. Im WELTKUNSTZIMMER verstehen wir Nachhaltigkeit als einen zentralen Bestandteil unserer kulturellen Praxis. Wir setzen auf ressourcenschonendes Arbeiten, fördern umweltbewusste Produktionsweisen und setzen uns auch inhaltlich in unseren Ausstellungen und im Rahmenprogramm mit ökologischen Themen auseinander. Gemeinsam mit Künstler*innen, Partner*innen und Besucher*innen gestalten wir eine Zukunft, in der Kunst und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen.
1. Als interdisziplinäres Kunst- und Kulturzentrum versteht sich das Weltkunstzimmer als zentraler Ort zur Produktion, Präsentation und Publikation zeitgenössischer Kunst, Performance und Musik. Das Weltkunstzimmer schafft eine Plattform zur Gestaltung und Diskussion künstlerischer Prozesse in den urbanen Flächen einer ehemaligen, denkmalgeschützten Backfabrik. Ökologische Themen sind ein fester Bestandteil unserer Projekte und Programmatik. Künstler*innen und Besucher*innen werden dabei als aktive Teilnehmende eingeladen, die Zukunft unserer gemeinsamen Welt nachhaltig mitzugestalten und in umweltrelevanten Fragen mitzuwirken.
2. Der Schutz und die Erhaltung der Umwelt haben für uns eine hohe Priorität. Unser Engagement im Umweltschutz steht im Einklang mit unseren kulturellen Werten und dem Wunsch, eine lebenswerte Zukunft zu unterstützen.
3. Unser Bestreben, nachhaltig zu handeln, verstehen wir als Verpflichtung gegenĂĽber unseren Besucher*innen, den BĂĽrger*innen DĂĽsseldorfs sowie der Welt, die wir gemeinsam teilen.
4. Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter ist ein wichtiger Teil unseres Umweltengagements. Daher informieren wir unser Team über umweltgerechtes Verhalten am Arbeitsplatz und bieten Austauschformate an, um nachhaltige Praktiken aktiv zu fördern. Umweltgerechtes Verhalten wird vorzugsweise gemeinsam entwickelt und umgesetzt.
5. Bei der Beschaffung von Materialien und Dienstleistungen achten wir auf Umweltaspekte. Wir bevorzugen Produkte, die ressourcenschonend, recycelbar und umweltfreundlich hergestellt wurden.
6. Bei unseren Kulturprojekten, die wir selbst ausrichten, achten wir auf vorwiegend vegetarische Verpflegung und vermeiden den Gebrauch von Plastikgeschirr und -besteck. Bei unseren Kooperationen und Veranstaltungsraumvermietungen empfehlen wir ebenfalls einen ressourcenschonenden Umgang bei der DurchfĂĽhrung der Veranstaltungen.
7. Bei Reisen innerhalb Deutschlands vermeiden wir Flugreisen. Bei unseren internationalen Aktivitäten verbinden wir Flugreisen mit einem längeren Aufenthalt, einen nachhaltigen Austausch oder versuchen, die Wege in bereits bestehende Reiseaktivitäten zu integrieren.
Das Weltkunstzimmer nimmt seit 2024 am ÖKOPROFIT® Programm der Stadt Düsseldorf teil. Ziel dieses Programms ist es, den betrieblichen Umweltschutz mit wirtschaftlichem Handeln zu verbinden. Gemeinsam mit anderen teilnehmenden Unternehmen entwickeln wir konkrete Maßnahmen, um Ressourcen zu schonen, Emissionen zu reduzieren und nachhaltiger zu wirtschaften. Die Teilnahme an ÖKOPROFIT® ist ein Schritt, unser Engagement für Umwelt- und Klimaschutz im Kulturbetrieb aktiv voranzutreiben.