16. September – 24. September 2017
Weltkunstzimmer
Ausstellung
Teilnehmende Künstler*innen
Johannes Bendzulla (Düsseldorf), Rebekka Benzenberg (Düsseldorf), Esther Bruggink (Amsterdam, NL), Brad Downey (London, UK), Dan Dryer (Köln), Ruprecht Dreher (Berlin), Achim Duchow (Düsseldorf), Andreas Gefeller (Düsseldorf), hörner/antlfinger (Köln), Bernd Jansen (Düsseldorf), Mamuka Japharidze (Tiblissi, GE), Celina Jure (Düsseldorf & Buenos Aires, AR), Christian Keinstar (Köln), Ketonge (bei Köln), Tessa Knapp (Köln), Gereon Krebber (Düsseldorf), Christin Lahr (Berlin), Katharina Maderthaner (Düsseldorf), Claudia Mann (Düsseldorf), Kaoli Mashio (Düsseldorf), Hiroyuki Masuyama (Düsseldorf), Mark McCoy (New York, USA), Martin Mele (Düsseldorf und Buenos Aires, AR), Hiroyuki Murase (Düsseldorf), Thomas Neumann (Düsseldorf), Michael Pohl (Berlin), Nora Schattauer (Köln), Andreas Schmitten (Düsseldorf und Neuss), Nino Sekhniashvili (Tblissi, GE), Oliver Sieber (Düsseldorf), Juergen Staack (Düsseldorf), Katja Stuke (Düsseldorf), Kei Takemura (Berlin und Tokyo, JP), Claudia van Koolwijk (Mettmann), Rob Voerman (Arnheim, NL), Johannes Wald (Düsseldorf)
Teilnehmende Studios & Ateliers
2. OG links (Grafik), Betty & Betty (Design), Coffee and Events (Barista), David Fried (Atelier), Design Letters (Produktdesign), Est ApS (Mode), Gute Gesellschaft (Grafik und Spirituosen), IFT Institut (Talententwicklung), Lutz Hilgers (Fotografie), Michael Burges (Atelier), Orion Dahlmann (Fotografie), Stuke & Sieber (Atelier), Suzusan (Lampen und Mode), Taka Kagitomi (Atelier), VIOSO (Projektionen), Volunteer World (Volunteering), Wolfgang Schäfer (Atelier)
Künstlerische Leitung
Wolfgang Schäfer
Ausstellungsdesign
Julia Scholzen
Öffnungszeiten Do-So 14 – 18 Uhr
Rahmenprogramm zur Ausstellung:
Fr, 15. September 2017
17:00h – 19:00h – Studios und Ateliers öffnen ihre Türen
18:30h – Führung durch die Eventflächen der HPZ-Stiftung
19:00h – Ausstellungseröffnung mit BBQ im Hof & Live-Konzerte mit "Raute" u.v.m.
2012 gründete die Hans Peter Zimmer Stiftung in Erbfolge das WELT-KUNSTZIMMER als interdisziplinäres Kunstzentrum und feiert jetzt ihr 5-jähriges Bestehen. Das WELTKUNTZIMMER ist Ort und Programm zugleich: die Welt als großes Ganzes, die Kunst als das verbindende Element und das Zimmer als Austragungsort und Begegnungsstätte zugleich. Das Konstrukt aus gemeinnützger Stiftung zum Erhalt des Ortes durch wirtschaftliche Nutzung und angegliedertem Kunstzentrum zugunsten eigeninitiativer, künstlerischer Projekte bietet Raum für viele Partner und Kooperationen in der Stadt.
Die Ausstellung „COMPILATION“ ist Rückblick und Ausblick zugleich und präsentiert einen Überblick erlebter Zeit mit Kunst, Musik und Theater, Gemeinschaft mit Mietern, Freunden und Interessierten. Die erfolgreichen Fotokünstler Katja Stuke und Oliver Sieber leben und arbeiten hier seit der Jahrtausendwende; Michael Burges, David Fried und Wolfgang Schäfer bereits ab Ende der 80er. „Ich habe den Freiraum und das Entgegenkommen Hans Peter Zimmers immer genossen und teile die Liebe zu diesem Ort nachwievor mit vielen anderen Mietern.“ (Wolfgang Schäfer)
Achim Duchow, der seine Faszination zu Japan und seiner „Sub“-Kultur in den 70ern entdeckte, gab diese später an Schäfer weiter. Dieses Vermächtnis, das einen der thematischen Schwerpunkte des Kulturprogrammes bildet, teilen auch Katja Stuke und Oliver Sieber, welche den ständigen Austausch mit Osaka und Tokyo im Hier und Heute praktizieren: „Die Verbindung von Butoh – als ein Schwerpunk des WELTKUNSTZIMMERs – und Fotografie beziehungsweise Eiko Hosoes Arbeit „Kamaitachi“ (mit Hijikata) war eines der Highlights für uns im letzten Jahr. Auch war wahnsinnig interessant, die Bilder aus Japan von Achim Duchow zu sehen. Anscheinend gibt es gemeinsame Interessen. Schade, dass wir uns nie getroffen haben. Er hat eine nur manchmal sichtbare Inschrift vor der Studiotür hinterlassen, die jetzt unsere Studiotür ist.“ (Katja Stuke und Oliver Sieber)
Das WELTKUNSTZIMMER lebt durch das Zusammentreffen der Mieter in den zahlreichen Ateliers, Studios und Proberäumen mit der Vielzahl an Künstlern, Kuratoren, Freunden, Kooperationspartnern und Besuchern. Vor diesem Hintergrund entwickelte sich eine Gemeinschaft, die anlässlich des 5-jährigen Bestehens des Kunstzentrums besonders gewürdigt wird.
In einer großen Überblicksschau präsentiert das WELTKUNSTZIMMER am 15. September 2017 seine kulturellen Aktivitäten und lädt dazu ein, Ort und Programm in seiner ganzen Vielfalt kennen zu lernen. 10 Tage lang sind rund 35 künstlerische Positionen sowie Konzertmitschnitte und Videodokumentationen auf dem 10.000 qm großen Areal zu sehen. Einige der ansässigen Ateliers und Studios öffnen zu diesem Anlass ebenfalls ihre Tür und geben von 17.00 – 19.00 Uhr Einblick in ihr kreatives Schaffen.
Mit Unterstützung vom Kulturamt Düsseldorf, Füchschen, Innhoven
16. September – 24. September 2017
Weltkunstzimmer
Ausstellung
Teilnehmende Künstler*innen
Johannes Bendzulla (Düsseldorf), Rebekka Benzenberg (Düsseldorf), Esther Bruggink (Amsterdam, NL), Brad Downey (London, UK), Dan Dryer (Köln), Ruprecht Dreher (Berlin), Achim Duchow (Düsseldorf), Andreas Gefeller (Düsseldorf), hörner/antlfinger (Köln), Bernd Jansen (Düsseldorf), Mamuka Japharidze (Tiblissi, GE), Celina Jure (Düsseldorf & Buenos Aires, AR), Christian Keinstar (Köln), Ketonge (bei Köln), Tessa Knapp (Köln), Gereon Krebber (Düsseldorf), Christin Lahr (Berlin), Katharina Maderthaner (Düsseldorf), Claudia Mann (Düsseldorf), Kaoli Mashio (Düsseldorf), Hiroyuki Masuyama (Düsseldorf), Mark McCoy (New York, USA), Martin Mele (Düsseldorf und Buenos Aires, AR), Hiroyuki Murase (Düsseldorf), Thomas Neumann (Düsseldorf), Michael Pohl (Berlin), Nora Schattauer (Köln), Andreas Schmitten (Düsseldorf und Neuss), Nino Sekhniashvili (Tblissi, GE), Oliver Sieber (Düsseldorf), Juergen Staack (Düsseldorf), Katja Stuke (Düsseldorf), Kei Takemura (Berlin und Tokyo, JP), Claudia van Koolwijk (Mettmann), Rob Voerman (Arnheim, NL), Johannes Wald (Düsseldorf)
Teilnehmende Studios & Ateliers
2. OG links (Grafik), Betty & Betty (Design), Coffee and Events (Barista), David Fried (Atelier), Design Letters (Produktdesign), Est ApS (Mode), Gute Gesellschaft (Grafik und Spirituosen), IFT Institut (Talententwicklung), Lutz Hilgers (Fotografie), Michael Burges (Atelier), Orion Dahlmann (Fotografie), Stuke & Sieber (Atelier), Suzusan (Lampen und Mode), Taka Kagitomi (Atelier), VIOSO (Projektionen), Volunteer World (Volunteering), Wolfgang Schäfer (Atelier)
Künstlerische Leitung
Wolfgang Schäfer
Ausstellungsdesign
Julia Scholzen
Öffnungszeiten Do-So 14 – 18 Uhr
Rahmenprogramm zur Ausstellung:
Fr, 15. September 2017
17:00h – 19:00h – Studios und Ateliers öffnen ihre Türen
18:30h – Führung durch die Eventflächen der HPZ-Stiftung
19:00h – Ausstellungseröffnung mit BBQ im Hof & Live-Konzerte mit "Raute" u.v.m.
2012 gründete die Hans Peter Zimmer Stiftung in Erbfolge das WELT-KUNSTZIMMER als interdisziplinäres Kunstzentrum und feiert jetzt ihr 5-jähriges Bestehen. Das WELTKUNTZIMMER ist Ort und Programm zugleich: die Welt als großes Ganzes, die Kunst als das verbindende Element und das Zimmer als Austragungsort und Begegnungsstätte zugleich. Das Konstrukt aus gemeinnützger Stiftung zum Erhalt des Ortes durch wirtschaftliche Nutzung und angegliedertem Kunstzentrum zugunsten eigeninitiativer, künstlerischer Projekte bietet Raum für viele Partner und Kooperationen in der Stadt.
Die Ausstellung „COMPILATION“ ist Rückblick und Ausblick zugleich und präsentiert einen Überblick erlebter Zeit mit Kunst, Musik und Theater, Gemeinschaft mit Mietern, Freunden und Interessierten. Die erfolgreichen Fotokünstler Katja Stuke und Oliver Sieber leben und arbeiten hier seit der Jahrtausendwende; Michael Burges, David Fried und Wolfgang Schäfer bereits ab Ende der 80er. „Ich habe den Freiraum und das Entgegenkommen Hans Peter Zimmers immer genossen und teile die Liebe zu diesem Ort nachwievor mit vielen anderen Mietern.“ (Wolfgang Schäfer)
Achim Duchow, der seine Faszination zu Japan und seiner „Sub“-Kultur in den 70ern entdeckte, gab diese später an Schäfer weiter. Dieses Vermächtnis, das einen der thematischen Schwerpunkte des Kulturprogrammes bildet, teilen auch Katja Stuke und Oliver Sieber, welche den ständigen Austausch mit Osaka und Tokyo im Hier und Heute praktizieren: „Die Verbindung von Butoh – als ein Schwerpunk des WELTKUNSTZIMMERs – und Fotografie beziehungsweise Eiko Hosoes Arbeit „Kamaitachi“ (mit Hijikata) war eines der Highlights für uns im letzten Jahr. Auch war wahnsinnig interessant, die Bilder aus Japan von Achim Duchow zu sehen. Anscheinend gibt es gemeinsame Interessen. Schade, dass wir uns nie getroffen haben. Er hat eine nur manchmal sichtbare Inschrift vor der Studiotür hinterlassen, die jetzt unsere Studiotür ist.“ (Katja Stuke und Oliver Sieber)
Das WELTKUNSTZIMMER lebt durch das Zusammentreffen der Mieter in den zahlreichen Ateliers, Studios und Proberäumen mit der Vielzahl an Künstlern, Kuratoren, Freunden, Kooperationspartnern und Besuchern. Vor diesem Hintergrund entwickelte sich eine Gemeinschaft, die anlässlich des 5-jährigen Bestehens des Kunstzentrums besonders gewürdigt wird.
In einer großen Überblicksschau präsentiert das WELTKUNSTZIMMER am 15. September 2017 seine kulturellen Aktivitäten und lädt dazu ein, Ort und Programm in seiner ganzen Vielfalt kennen zu lernen. 10 Tage lang sind rund 35 künstlerische Positionen sowie Konzertmitschnitte und Videodokumentationen auf dem 10.000 qm großen Areal zu sehen. Einige der ansässigen Ateliers und Studios öffnen zu diesem Anlass ebenfalls ihre Tür und geben von 17.00 – 19.00 Uhr Einblick in ihr kreatives Schaffen.
Mit Unterstützung vom Kulturamt Düsseldorf, Füchschen, Innhoven